Studia Germanica Gedanensia https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG <p style="text-align: justify;">W czasopiśmie drukujemy artykuły naukowe w zakresie filologii germańskiej obejmujące historię literatury niemieckiej i komparatystykę literacką, literaturę regionalną, lingwistykę stosowaną i germanistyczną, lingwistykę kontrastywną, kontakty językowe i kulturowe w Europie Centralnej, germanistykę interkulturową, historię kultury niemieckiej, relacje kulturowe polsko-niemieckie w perspektywie europejskiej, Gedaniana, glottodydaktykę i psycholingwistykę, teorię przekładu, nowe media oraz tzw. germanistykę stosowaną. Ukazują się ponadto recenzje, sprawozdania z konferencji naukowych i sporadycznie próbki tłumaczeń poezji i innych tekstów adeptów sztuki przekładu. Artykuły drukowane są w języku niemieckim, wyjątkowo w języku polskim lub angielskim. Pierwotną wersją jest wersja papierowa: ISSN 1230-6045. W okresie sześciu miesięcy po jej wydaniu tom umieszczany jest w wersji PDF na stronie domowej Instytutu: https://fil.ug.edu.pl/wydzial/instytuty_i_katedry/instytut_filologii_germanskiej_institut_fur_germanistik/instytut_filologii_germanskiej/studia_germanica_gedanensia oraz w BazHum: http://bazhum.muzhp.pl/czasopismo/lista/ Zagraniczni użytkownicy mają łatwy dostęp do czasopisma z bazy Elektronische Zeitschriftenbibliotek, dyscyplina „Germanistik. Niederlaendische Philologie. Skandinavistik”: ezb.uni-regensburg.de Pismo znajduje się w wykazie czasopism punktowanych Ministerstwa Nauki i Szkolnictwa Wyższego (Wykaz czasopism punktowanych, część B, poz. 1721, z 23 grudnia 2015 roku) – 8 punktów.</p> Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego pl-PL Studia Germanica Gedanensia 1230-6045 <p>Copyright by Instytut Filologii Germańskiej, Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.</p> Waldemar Czachur (2020): Lingwistyka dyskursu jako integrujący program badawczy. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe. 313 S. https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6961 Izabela Kujawa Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 237 239 Kardach, Magdalena (2018): Literatura a polityka kulturalna w Prusach Wschodnich w latach 1933–1945. Krajobraz kulturowy i symboliczny a relacje centrum – peryferie https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6962 Mirosław Ossowski Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 239 242 Marcelina Kałasznik / Joanna Szczęk (2020): Kulinarische Onomastik an gewählten deutschen und polnischen Beispielen. (= Sprachkontraste in Mitteleuropa. Studien zur kontrastiven und angewandten Linguistik 7). Berlin et al.: Lang. 238 S. https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6963 Marta Turska Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 242 245 Wandlungen der Textsorten und außersprachliche Wirklichkeit https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6938 <p>Im Beitrag werden Wandlungen der Textsorten unter dem Einfluss der außersprachlichen Wirklichkeit behandelt. Unter einer Textsorte werden Texte verstanden, die zur Realisierung einer bestimmten textexternen Funktion dienen und die ein bestimmtes gemeinsames Bündel von innersprachlichen Merkmalen aufweisen. Die Wandlungen der Textsorten unter dem Einfluss der außersprachlichen Wirklichkeit wird an Hand der Textsorten ‚Kochrezept‘ und ‚Gebet‘ exemplifiziert.</p> Józef Wiktorowicz Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 21 30 10.26881/sgg.2021.45.02 Beobachtungen zum Textsortenrepertoire der „Berliner Zeitung“ in diachroner Perspektive https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6939 <p>Welche Textsorten erscheinen in den Ausgaben einer Tageszeitung im Verlaufe von siebeneinhalb Jahrzehnten? Fur deren Differenzierung wird eine Klassifikation vorgestellt, die auf entsprechende Vorarbeiten aus Medienwissenschaft und Textlinguistik aufbaut. Am Beispiel je einer Dezember-Ausgabe der „Berliner Zeitung“ aus den Jahren 1945, 1960, 1975, 1990, 2005 und 2020 werden Belege fur die unterschiedenen Textsorten gesucht. Im diachronen Vergleich tritt die starke Abhangigkeit des Textsortenrepertoires von den historischen Umstanden, aber auch von Entscheidungen der Redaktion zutage.</p> Hartmut E. H. Lenk Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 31 47 10.26881/sgg.2021.45.03 Schokoladenwerbung in der Presse der Freien Stadt Danzig. Textlinguistische Einblicke https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6940 <p>Im Fokus der vorliegenden Uberlegungen steht die Schokoladenwerbung, die in der Tagespresse der Freien Stadt Danzig veroffentlicht wurde. Aus textlinguistischer Perspektive wird das Problem der Textsorte mit ihren Eigenschaften kurz beleuchtet. Ferner werden die Strategien dargestellt, die in den untersuchten Werbeanzeigen verwendet wurden. Es wird auf intertextuelle Beziehungen der Werbeanzeigen sowie auf die Verflechtung der Werbung mit dem soziokulturellen, politischen und wirtschaftlichen Kontext verwiesen.</p> Marta Turska Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 48 59 10.26881/sgg.2021.45.04 Zur sprachlichen Charakteristik der Presseinterviews mit Prominenten https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6941 <p>Der Beitrag konzentriert sich auf die sprachliche Charakteristik der Presseinterviews mit Prominenten. Die untersuchten Texte stammen aus Online-Portalen der ausgewahlten Boulevardzeitungen. Im Gegensatz zu den Interviews mit Politikern oder Experten handeln Interviews mit Prominenten meist von privaten Angelegenheiten oder heiklen, oft skandalosen Themen. Sie dienen den beruhmten Personlichkeiten zur Selbstdarstellung, Selbstinszenierung oder Eigenwerbung. Sie stiften eine bestimmte Nahe zum Leser. Diese Faktoren finden Niederschlag in der sprachlichen Realisierung der untersuchten Interviews. Sie zeichnen sich vor allem durch zahlreiche Reduktionen, umgangssprachlichen, saloppen oder vulgaren Wortschatz und Einsatz von Anglizismen aus.</p> Justyna Duch-Adamczyk Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 63 74 10.26881/sgg.2021.45.05 Versetzungsstrukturen als topologische Mittel der Informationsstruktur in deutschen und polnischen Pressetexten https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6942 <p>Seit kurzem werden die Versetzungsstrukturen immer haufiger zum Untersuchungsgegenstand der linguistischen Forschung. Dieses Interesse ist kommunikativ-pragmatisch determiniert, d. h. es erfolgt aus dem Bewusstsein ihrer Bedeutung bei der informationsstrukturellen Gliederung von Auserungen. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Vorkommenshaufigkeit sowie Vielsichtigkeit der Herausstellungsstrukturen in der betreffenden Funktion in Pressetexten der beiden Sprachen (Deutsch-Polnisch) aufzuzeigen.</p> Anna Jaremkiewicz-Kwiatkowska Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 75 86 10.26881/sgg.2021.45.06 Ärzte-Profile auf Arztbewertungsportalen als Vorstellungstexte – Versuch einer textlinguistischen Beschreibung https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6943 <p>Vor uber 10 Jahren sind Arztbewertungsportale als ein neues mit Medizin zusammenhangendes Angebot im Internet entstanden. Seit dieser Zeit entwickeln sie sich dynamisch und werden langsam zu einem etablierten Marketinginstrument in der medizinischen Branche. In diesem Beitrag werden Arzte-Profile auf Arztbewertungsportalen als Vorstellungstexte aus textlinguistischer Sicht analysiert<em>. </em>Mit einem Modell textlinguistischer Beschreibung werden sie als Textsorte charakterisiert, indem auf ihre konstitutiven Merkmale auf verschiedenen Ebenen hingewiesen wird.</p> Marcelina Kałasznik Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 87 96 10.26881/sgg.2021.45.07 Zur sekundären Piktorialität in der offiziellen Online-Kommunikation https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6944 <p>Der Beitrag widmet sich der Frage des zunehmenden Gebrauchs von Piktogrammen in der offiziellen Kommunikation im Internet. Die Tendenz zur sekundaren Piktorialitat der Sprache begann zwar bereits mit der „Erfindung“ des ersten Emoticons „:-)“ im Jahr 1982. Eine relativ neue Erscheinung ist dennoch die Verwendung piktographischer Elemente auf offiziellen Internetseiten. Zwar sind dies in der Regel keine Gesichtsdarstellungen, sondern andere Piktogramme, die grundsatzlich als Navigationselemente gelten (wie Briefumschlag fur E-Mail oder Telefonhorer fur eine Telefonnummer), aber auch hier kommt es zum Ersetzen eines sprachlichen Elements durch ein piktoriales. Dieses Phanomen wird in dem Beitrag anhand von ausgewahlten polnischen und deutschen Internetseiten diskutiert.</p> Anna Kapuścińska Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 97 117 10.26881/sgg.2021.45.08 Humoristische Fake-Nachrichten: kommunikativ-pragmatische und lexikalisch-stilistische Merkmale https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6946 <p>Der Artikel behandelt die Genre-Merkmale von humoristischen Fake-Nachrichten, Moglichkeiten zur Erzeugung komischen Effekts sowie intertextuelle Verbindungen, die auf die parodistische Art solcher Texte hinweisen, worin die fantastischen und realen, extremen und alltaglichen, klischeehaften und spezifischen Modelle der Interpretation von Ereignissen kombiniert sind. Einen besonderen Stellenwert erhalt der soziale Effekt dieser Texte, wobei die sprachlichen und extralinguistischen Marker von unzuverlassigen Informationen analysiert werden. Das Material fur diese Studie bilden 200 ukrainische und 200 deutsche Texte, die auf speziellen Websites mit humoristischen Fake-Nachrichten veroffentlicht sind: www. uareview.com und www.der-postillon.com.</p> Natalija Koroljowa Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 118 127 10.26881/sgg.2021.45.09 Personenreferenz in deutschen sprachwissenschaftlichen Konferenzvorträgen https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6947 <p>Das Ziel des Beitrags ist, die Personenreferenz in deutschen sprachwissenschaftlichen Konferenzvortragen zu beschreiben. Die Grundlage fur die Analyse bilden funf frei gesprochene Expertenvortrage, die auf internationalen Konferenzen in Deutschland im Rahmen des GeWiss-Projekts aufgenommen wurden. Die Personenreferenz umfasst die Positionierung zur eigenen Forschung, zur Vortragsstrukturierung, zum Publikum, zur fremden Vortragsperformanz und zu den Begleitumstanden.</p> Marta Rogozińska Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 128 136 10.26881/sgg.2021.45.10 Sind die Log-in-Pflicht und die Paywall effektive Mittel gegen die Hassrede? Analyse der Kommentare zu Online-Artikeln über COVID-19-Pandemie auf wyborcza.pl und sueddeutsche.de https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6948 <p>Auf vielen Webseiten ist heutzutage das Einloggen erforderlich, um die Inhalte kommentieren zu konnen. Einige Portale sind noch weiter gegangen und haben die Kommentarmoglichkeit mit der sogenannten Paywall verbunden. Im Folgenden wird versucht, die Effektivitat dieser Masnahmen als Schutz gegen die Hassrede zu analysieren. Dazu werden ausgewahlte Kommentare zu Artikeln uber die COVID-19 Pandemie aus wyborcza.pl und sueddeutsche.de im Hinblick auf die dort erscheinende Hassrede untersucht. Fokussiert werden auch die Unterschiede, die in diesem Bereich zwischen beiden Portalen vorkommen.</p> Michał Smułczyński Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 137 149 10.26881/sgg.2021.45.11 Ratgeber für Laien und Experten in den Medien. Ein Beitrag zur intralingualen kontrastiven Textsortenanalyse am Beispiel der instruierend-anweisenden Pressetexte zum Thema „Geld sparen“ https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6949 <p>Mit dem Beitrag wird das Ziel verfolgt, auf die Unterschiede in den deutschen ratgebenden Presseartikeln zum erfolgreichen Geldmanagement fur Laien und Experten hinzuweisen. Den Gegenstand der Analyse bilden makro- und mikrostrukturelle Elemente wie Textaufbau, vermittelte Inhalte, Syntax, gebrauchte Phraseologie und Terminologie sowie ausersprachliche Elemente.</p> Joanna Woźniak Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 150 161 10.26881/sgg.2021.45.12 Imagebildung und Feindbildkonstruktion. Populistische Strategien im politischen Diskurs https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6950 <p>Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind Formen populistischen Argumentierens. Anhand eines Redebeispiels aus dem rechten politischen Spektrum der Bundesrepublik soll demonstriert werden, mit welchen sprachlichen Mitteln und Verfahren eigene Positionen aufgewertet und attraktiv gemacht werden, auf welche Weise Abgrenzungen und Abwertungen der politischen Konkurrenz erfolgen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, ob und inwieweit sich parteispezifische Muster feststellen lassen.</p> Heinz-Helmut Lüger Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 165 177 10.26881/sgg.2021.45.13 Diskurslinguistik als Projektieren und Integrieren https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6951 <p>In dieser Arbeit wird die Diskurslinguistik weder als eine Methodologie noch als eine Forschungsperspektive definiert, sondern als ein transdisziplinäres Forschungsprogramm, das sich die positiven Errungenschaften des tiefgreifenden Wandels in den Geisteswissenschaften zunutze macht. Ihr Forschungsgegenstand sind die diskursspezifischen Relationen zwischen dem Sprachgebrauch, den kollektiven Wissensformationen und den kulturellen Prozessen. Von Interesse ist dabei, wie die sprachlichen Perspektivierungen kollektive Bedeutungen konstituieren und damit spezifische Weltbilder modellieren. Auf diese Weise wird die Diskurslinguistik zu einer integrierenden und projektierenden Linguistik. Wenn ihr Forschungsgegenstand, ihr Erkenntnisinteresse und ihr Forschungsverfahren in einem Projekt erfasst werden, integriert sie verschiedene theoretische, methodologische und methodische Perspektiven.</p> Waldemar Czachur Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 178 187 10.26881/sgg.2021.45.14 „Lehrprogramm für den Literaturunterricht in den deutschen Mittelschulen“ und seine Funktionen im gesellschaftserzieherischen Diskurs eines totalitären Staates https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6952 <p>„Lehrprogramm fur den Literaturunterricht in den deutschen Mittelschulen“ dient dazu, einige Uberlegungen zu Bildung und Funktionen der Schule in den 20er und 30er Jahren des 20. Jh. in der Wolgadeutschen Republik sowie zum Einfluss der kommunistischen Ideologie auf die Profilierung des gesellschaftserzieherischen Diskurses anzustellen. Das Lehrprogramm umfasst eine Liste von zweckmasig ausgewahlten Lekturetexten und etliche Beschreibungskategorien, die marxistisch-leninistisch gepragt sind. Sein Ziel war es, literaturgeschichtliches Wissen zu vermitteln und auf dessen Grundlage zur Herausbildung eines geforderten Menschentyps mit bolschewistischer Weltanschauung beizutragen.</p> Marek Cieszkowski Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 188 198 10.26881/sgg.2021.45.15 Lexikographische Probleme mit dem phraseologischen Material in neu konzipierten Diskurswörterbüchern am Beispiel des Konzeptes Krankheit https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6953 <p>Dieser Artikel knupft an die Monographie „Somatische und emotionale Konzepte in der deutschen und polnischen Phraseologie“ (2013) an und prasentiert auch die neuen ausgewahlten lexikographischen Vorschlage im deutschen und polnischen Kulturraum. Phraseologische Beispiele stammen aus dem aktuellen Diskurs uber die Covid-19-Pandemie. Sowohl Phraseologismen als auch metaphorische Konzepte konnen wichtige Signale fur die Diskursanalyse liefern und bilden ein lexikographisches Material, das in einem Diskursworterbuch narrativ beschrieben werden kann.</p> Małgorzata Guławska-Gawkowska Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 199 210 10.26881/sgg.2021.45.16 Von der postheroischen zur superheroischen Gesellschaft: Wie Superhelden unser Denken prägen https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6954 <p>Held*innen sind in unserem kommunikativen Alltag allgegenwartig – und oft werden sie im Stile von Superhelden inszeniert. Hierdurch hat sich eine Superheldenikonografie etabliert, die Bedeutungsbildungsprozesse masgeblich beeinflusst. Sprache konstituiert unsere Wirklichkeit. Daher spiegeln sich im Gebrauch der Superheldenikonografie kulturelle Veranderungen wider, gleichzeitig tragt sie aber auch zur Uberfuhrung heldischer Vorstellungen in die Gegenwart bei. Insgesamt deuten die Untersuchungen darauf hin, dass Deutschland weniger eine „postheroische“, sondern vielmehr eine „superheroische Gesellschaft” ist.</p> Daniel Koch Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 211 223 10.26881/sgg.2021.45.17 Elias Canettis Memoiren aus Sicht des Literaturdiskurses: Kommunikative Strategien und Diskurspraktiken https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6960 <p>Der vorliegende Beitrag soll ein Versuch sein, den dokumentarisch-literarischen Text aus der Sicht des Literaturdiskurses zu erhellen, indem asthetisches Subjekt im Fokus der Diskurspraktiken dargestellt wird. Die Diskursanalyse der Elias Canettis Memoiren soll kommunikative Strategien der Autorinstanz aufdecken, die den Aufschluss daruber geben, dass die Originalitat der Autorenversion des Weltbildes auf der Idee des immer offenen Lebensraums und der fruchtbaren Wechselbeziehungen vielfaltiger kultureller Erscheinungen beruht, was die Logik der Entstehung des Ich-Erzahlers bestimmt.</p> Yaroslava Kovalova Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-11-08 2021-11-08 45 224 233 10.26881/sgg.2021.45.18 Spis treści https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/6471 Dominika Janus Prawa autorskie (c) 2022 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2021-12-14 2021-12-14 45