On mockery on the streets of Gdańsk and the legal protection of the honour of women in the fifteenth century against the background of German cities

Authors

DOI:

https://doi.org/10.26881/sds.2024.27.02

Keywords:

honour, woman, Gdańsk, songs, urban tumults

Abstract

This article presents the issue of legal protection of the honour of women in Gdańsk in the fifteenth century against the background of German cities. The study outlines the various ways in which one’s honour could be injured in the urban environment of the period, focusing on the use of ephemera and mocking songs. Women were a group particularly exposed to the risk of diminishing the type of social capital in question. One of the places in Gdańsk where incidents involving injury to one’s honour were quite frequent was the Artus Court and the stretch of Długi Targ in front of it. An early example of initiating legal proceedings against people committing acts of insult against women can be found in the correspondence of the Main Town of Gdańsk. Namely, a letter from the town council to the Grand Master of the Teutonic Order Ludwig von Erlichshausen from 1452 (GStA PK, XX. HA, Ordensbriefarchiv, no. 11380) provides evidence of the of legal protection of women’s honour in large cities of Prussia. In the letter, the council informs the Grand Master that the local bench court (sąd ławniczy) heard testimonies from Gdańsk citizens, according to which a Matthes Tamme had sung an offensive song about the wife of a certain Mattis Steffen and her sister.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Źródła archiwalne

Archiwum Państwowe w Gdańsku Archiwum Miasta Gdańska Cechy: 300, C/23; 300, C/57; 300, C/456; 300, C/662; 300, C/1005; 300, C/1145.

Bibliotheca Archivi: 300, R/O, nr 2. Edykty i zarządzenia: 300, 93/25.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz GStA PK, XX. HA, Ordensbriefarchiv, nr 11380.

Polska Akademia Nauk – Biblioteka Gdańska PAN BG, Ms. 72.

Źródła drukowane

Die ältesten Hamburgischen Zunftrollen und Brüderschaftsstatuten, hrsg. v. O. Rüdiger, Hamburg 1874.

Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Lüneburg, hrsg. v. W. Reinecke, Stuttgart 1931. („Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert”, Bd. 36).

Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten, Bd. 9, hrsg. v. A.F. Riedel, Berlin 1849.

Codex diplomaticus Lubecensis. Lübeckisches Urkundenbuch, Abth. 1: Urkundenbuch der Stadt Lübeck, Th. 3, Lübeck 1871.

Codex diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands, Bd. 1: Urkunden der Jahre 1231–1340, hrsg. v. C.P. Woelky, J.M. Saage, Mainz 1860.

Fahne A., Die Grafschaft und freie Reichsstadt Dortmund, Bd. 3: Sta tutarrecht und Rechtsalterthümer der freien Reichsstadt Dortmund, Köln–Bonn 1855.

Frensdorff F., Dortmunder Statuten und Urtheile, Halle a.S. 1882 („Hansische Geschichtsquellen”, Bd. 3). Das funfft merkisch buech des Churfürsten Albrecht Achilles, hrsg. v. C.A.H. Burkhardt, Jena 1857 („Quellensammlung für Geschichte des Hauses Hohenzollern”, Bd. 1).

Gdańska kronika Bernta Stegmanna (1528), wyd. J. Możdżeń, współpr. K. Stöbener, M. Sumowski, Toruń 2019 („Towarzystwo Naukowe w Toruniu. Fontes”, t. 117).

Das Hamburger Ordeelbook von 1270 samt Schiffrecht nach der Hand schrift von Fredericus Varendorp von 1493 (Kopenhagener Codex), hrsg. v. F. Eichler, Hamburg 2005.

Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, gesamm. von R. von Liliencron, Bd. 1, Leipzig 1865.

Księga ławnicza Starego Miasta Torunia (1428–1455), cz. 2: (1444–1456), wyd. K. Ciesielska, J. Tandecki, Toruń 1993 („Towarzystwo Naukowe w Toruniu. Fontes”, t. 76).

Peter Eschenloer’s, Stadtschreibers zu Breslau, Geschichten der Stadt Breslau oder Denkwürdigkeiten seiner Zeit von Jahre 1440 bis 1479, Bd. 1, hrsg. v. J.G. Kunisch, Breslau 1827.

Preußisches Urkundenbuch, Bd. 4: (1346–1351), hrsg. v. H. Koeppen, Marburg 1960. Renner J., Chronica der Stadt Bremen, T. 1, hrsg. v. L. Klink, Bremen 1995.

Scheltbriefe und Schandbilder. Ein Rechtsbehelf aus dem 15. und 16. Jahrhundert, gesamm. von O. Hupp, München–Regensburg 1930.

Scriptores Rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preussi schen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, Bd. 4, hrsg. v. Th. Hirsch, M. Töppen und E. Strehlke, Leipzig 1870; Bd. 5, hrsg. v. Th. Hirsch, M. Töppen, E. Strehlke, Leipzig 1874.

Simon Grunau’s Preussische Chronik, Bd. 2, hrsg. v. M. Perlbach, R. Philippi, P. Wagner, Leipzig 1889 („Die preussischen Geschichtsschreiber des XVI. und XVII. Jahrhunderts”, Bd. 2); Bd. 3, hrsg. v. P. Wagner, Leipzig 1896 („Die preussischen Geschichtsschreiber des XVI. und XVII. Jahrhunderts”, Bd. 3).

Urkundenbuch der Stadt Braunschweig, Bd. 1: Statute und Rechtebriefe 1227–1671, hrsg. v. L. Hänselmann, Braunschweig 1873.

Literatura przedmiotu

Anderson B.S., Zinsser J.P., Eine eigene Geschichte. Frauen in Europa, Bd. 1: Verschüttete Spuren. Frühgeschichte bis 18. Jahrhundert, Zürich 1992.

Baeumer M.L., Die Reformation als Revolution und Aufruhr, Frankfurt am Main 1991 („Forschungen zur Literatur und Kulturgeschichte”, Bd. 30).

Bebermeyer G., Schmähschrift (Streitschrift) [w:] Reallexikon der deut schen Literaturgeschichte, Bd. 3: P–Sk, hrsg. v. W. Kohlschmidt, W. Mohr, Aufl. 2, Berlin–New York 1977, s. 665–678.

Bettoni A., Die Diffamation und die Wahrung des guten Namens in der Rechtslehre des ius commune [w:] Ehre und Recht. Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne, hrsg. v. S. KesperBiermann, U. Ludwig, A. Ortmann, Magdeburg 2011, s. 41–55.

Blockmans W., Die Abgrenzung der Privatsphäre in holländischen Städten im 15. Jahrhundert [w:] Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur , Landes und Stadtgeschichte. Peter Johanek zum 65. Geburtstag, hrsg. v. W. Ehbrecht, A. Lampen, F.J. Post, M. Siekmann, Köln–Weimar–Wien 2002, s. 387–398.

Blume H., Hermann Botes Ludeke Holland Lieder und ihre Überlieferung, „Braunschweigisches Jahrbuch” 1985, Bd. 66, s. 57–77.

Bogucka M., Walki społeczne w Gdańsku w XVI wieku [w:] Szkice z dziejów Pomorza, t. 1: Pomorze średniowieczne, red. G. Labuda, Warszawa 1958, s. 369–448.

Bogucka M., Gdańsk jako ośrodek produkcyjny w XIV–XVII wieku, Warszawa 1962.

Bogucka M., Przemiany społeczne i walki społeczno polityczne w XV i XVI w. [w:] Historia Gdańska, t. 2: 1454–1633, red. E. Cieślak, Gdańsk 1982, s. 208–259.

Brendich R.W., Die Liedpublizistik im Flugblatt des 15. bis 17. Jahrhunderts, Bd. 1: Abhandlung, BadenBaden 1974 („Bibliotheca Bibliographica Aureliana”, Vol. 55).

Burghartz S., Kein Ort für Frauen? Städtische Gerichte im Spätmittelalter [w:] Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten, hrsg. v. B. Lundt, München 1991, s. 49–64.

Chodyński A.R., Życie codzienne w gdańskim Dworze Artusa w XV– XVI wieku, „Porta Aurea” 1992, t. 1, s. 51–65.

Cramer Th., Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter, München 1990 („Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter”, Bd. 3).

Diener-Staeckling A., Repräsentativ und untrennbar verbunden – Pro zession und Musik als feststehender Bestandteil der mittelalter lichen Ratswahl [w:] Prozessionen und ihre Gesänge in der mittelalterlichen Stadt. Gestalt – Hermeneutik – Repräsentation, hrsg. v. H. Buchinger, D. Hiley, S. Reichert, unter Mitarb. von F. Würsch, Regensburg 2017 („Forum Mittelalter. Studien”, Bd. 13), s. 161–172.

Dilcher G., Ordnung der Ungleichheit. Haus, Stand, Geschlecht [w:] Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hrsg. v. U. Gerhard, München 1997, s. 55–72.

Dinges M., Die Ehre als Thema der Stadtgeschichte. Eine Semantik im Übergang vom Ancien Régime zur Moderne, „Zeitschrift für Historische Forschung” 1989, Bd. 16, Nr. 4, s. 409–440.

Dinges M., »Weiblichkeit« in »Männlichkeitsritualen«? Zu weiblichen Taktiken im Ehrenhandel in Paris im 18. Jahrhundert, „Francia” 1991, Bd. 18, H. 2, s. 71–98.

Dinges M., Die Ehre als Thema der historischen Anthropologie. Bemer kungen zur Wissenschaftsgeschichte und zur Konzeptualisierung [w:] Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. v. K. Schreiner, G. Schwerhoff, Köln– Weimar–Wien 1995 („Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit”, Bd. 5), s. 29–62.

Dinges M., Ehre und Geschlecht in der Frühen Neuzeit [w:] Ehrkon zepte in der Frühen Neuzeit. Identitäten und Abgrenzungen, hrsg. v. S. Backmann, H.J. Künast, S. Ullmann, B.A. Tlusty, Berlin 1998 („Colloquia Augustana”, Bd. 8), s. 123–147.

Dünnebeil S., Die Lübecker Zirkel Gesellschaft. Formen der Selbstdar stellung einer städtischen Oberschicht, Lübeck 1996 („Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck”, Reihe B, Bd. 27).

Ehbrecht W., Die Braunschweiger Schicht von 1488. Ein Stadtkonflikt als Exempel für Mißgunst und Ehrgeiz in den städtischen Führuns familien [w:] Hermann Bote. Städtisch hansischer Autor in Braunschweig 1488–1988.

Beiträge zum Braunschweiger Bote Kolloquium 1988, hrsg. v. H. Blume, E. Rohse, Tübingen 1991, s. 109–132.

Ehbrecht W., Die Braunschweiger Schicht von 1488. Ein Stadtkon flikt als Exempel für Mißgunst und Ehrgeiz in den städtischen Führunsfamilien [w:] idem, Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte, Köln–Weimar–Wien 2001 („Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster”, Reihe A: Darstellungen, Bd. 56, hrsg. v. P. Johanek), s. 292–313.

Foerste W., Das Niederdeutsche in der politischen Propaganda des 17. und 18. Jahrhunderts, „Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung” 1941/1942, Jg. 67/68, s. 22–78.

Fouquet G., Die Affäre Niklas Muffel. Die Hinrichtung eines Nürnber ger Patriziers im Jahre 1469, „Vierteljahrschrift für Sozial und Wirtschaftsgeschichte” 1996, Bd. 83, s. 459–500.

Fuchs P.R., Um die Ehre. Westfällische Beleidigungsprozesse vor dem Reichskammergericht (1525–1805), Paderborn 1999 („Forschungen zur Regionalgeschichte”, Bd. 28).

Garnier C., Injurien und Satisfaktion. Zum Stellenwert rituellen Han delns in Ehrkonflikten des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Adels, „Zeitschrift für Historische Forschung” 2002, Bd. 29, H. 4, s. 525–560.

González Athenas M., Kölner Zunfthandwerkerinnen 1650–1750. Arbeit und Geschlecht, Kassel 2010. Groth A., Statut elbląskiego cechu sprzedawców ryb 1465–1616, „Rocznik Elbląski” 2022, t. 32, s. 197–208.

Hähnsen F., Geschichte der Kieler Handwerksämter. Ein Beitrag zur Schleswig Holsteinischen Gewerbegeschichte, Kiel 1920 („Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte”, Nr. 30).

Hemmie D.M.H., Ungeordnete Unzucht. Prostitution im Hanseraum (12.–16. Jahrhundert). Lübeck – Bergen – Helsingør, Köln– Weimar–Wien 2007 („Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte”, Neue Folge, Bd. 57).

Hirsch Th., Danzig in den Zeiten Gregor und Simon Mattern’s, „Neue Preußische ProvinzialBlätter” 1854, 2. Folge, Bd. 5, H. 1, s. 24–42; H. 2, s. 85–138.

Hirsch Th., Danzigs Handels und Gewerbsgeschichte unter der Herr schaft des Deutschen Ordens, Leipzig 1858.

Honemann V., Politische Lieder und Sprüche im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit, „Die Musikforschung” 1997, Jg. 50, H. 4, s. 399–421.

Honemann V., Vorformen des Einblattdruckes. Urkunden – Schrifttafeln – Textierte Tafelbilder – Anschläge – Einblatthandschriften [w:] Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien, hrsg. v. V. Honemann, S. Griese, F. Eisermann, M. Ostermann, Tübingen 2000, s. 1–43.

Honemann V., Herzog Casimir von Pommern und Busse von Erxleben: Zwei politische Lieder des deutschen Spätmittelalters im Vergleich [w:] Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Internationale Tagung vom 9. bis 12. Dezember 2001 in Münster, hrsg. v. M. Zywietz, V. Honemann, Ch. Bettels, Münster–New York–München–Berlin 2005 („Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit”, Bd. 8), s. 71–88.

Honemann V., Herzog Casimir von Pommern und Busse von Erxleben: Zwei politische Lieder des deutschen Spätmittelalters im Vergleich [w:] V. Honemann, Literaturlandschaften. Schriften zur deutsch sprachigen Literatur im Osten des Reiches, Frankfurt am Main 2008 („Medieval to Early Modern Cultur / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit”, Bd. 11, hrsg. v. R. Suntrup u.a.), s. 227–245.

Irsigler F., Die wirtschaftliche Stellung der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert. Strukturanalyse einer spätmittelalterlichen Exportgewerbe und Fernhandelsstadt, Wiesbaden 1979 („Vierteljahrschrift für Sozial und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte”, Nr. 65).

Jähnig B., Ludwig von Erlichshausen (Ellrichshausen) [w:] Die Hoch meister des Deutschen Ordens 1190–2012, Aufl. 2, hrsg. v. U. Arnold, Weimar 2014 („Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens”, Bd. 40: Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, Bd. 6), s. 134–142.

Jasiński T., Spory i konflikty miast z komturami krzyżackimi [w:] Zakon krzyżacki a społeczeństwo państwa w Prusach, red. Z.H. Nowak, Toruń 1995 („Roczniki Towarzystwa Naukowego w Toruniu”, R. 86, z. 3), s. 51–66.

Joachim E., Hubatsch W., Regesta historico diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum 1198–1525, p. 1: Regesten zum Ordensbriefarchiv, Vol. 1: 1198–1454, Hbd. 2: (1433–1454), Göttingen [1949].

Kaczor D., Przestępczość kryminalna i wymiar sprawiedliwości w Gdańsku w XVI–XVIII wieku, Gdańsk 2005 („Gdańskie Studia z Dziejów Nowożytnych”, Vol. 2).

Kamińska K., Prawo chełmińskie w świetle najstarszych ksiąg miejskich Chełmna i Torunia (XIV i XV w.) [w:] Studia Culmensia Historico Juridica, czyli Księga pamiątkowa 750 lecia prawa cheł mińskiego, t. 1, red. Z. Zdrójkowski, Toruń 1990, s. 335–360.

Karpiński A., Kobieta w mieście polskim w drugiej połowie XVI i w XVII wieku, Warszawa 1995.

Katalog zabytków sztuki. Miasto Gdańsk, cz. 1: Główne Miasto. Tekst, red. B. Roll, I. Strzelecka, Warszawa 2006.

Kellermann K., Abschied vom ›historischen Volkslied‹. Studien zu Funktion, Ästhetik und Publizität der Gattung historisch politische Ereignisdichtung, Tübingen 2000 („Hermaea. Germanistische Forschungen, Neue Folge”, Bd. 90).

Kerth S., Der gute Grund. Modelle für Kriegsbegründungen in Liedern und Reimpaarsprüchen des 15. und 16. Jahrhunderts [w:] Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht, hrsg. v. H. Brunner, Wiesbaden 1999 („Imagines medii aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung”, Bd. 3), s. 229–262.

Keyser E., Die Baugeschichte der Stadt Danzig, hrsg. v. E. Bahr, Köln–Wien 1972 („Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart”, Bd. 14).

Kizik E., Uroczyste wjazdy królów polskich i członków ich rodzin do Gdańska od drugiej połowy XV do XVIII w. [w:] Król jedzie! Wizyty władców polskich w Gdańsku XV–XVIII w. Katalog wystawy czynnej w Muzeum Gdańska od 6 lipca do 30 października 2018 r., t. 1: Eseje, red. idem, Gdańsk 2018, s. 32–55.

Kluge A., Zünfte, Stuttgart 2009. Knetsch C., Die Siegel der Stadt Danzig bis zum Untergange ihrer Selbständigkeit, „Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins” 1904, H. 47, s. 97–119.

Korczak-Siedlecka J., Czy chłop miał honor? Zastosowanie kategorii honoru w badaniach nad społeczeństwem nowożytnym, „Kwartalnik Historyczny” 2018, R. 125, nr 3, s. 633–655.

Korczak-Siedlecka J., Przemoc i honor w życiu społecznym wsi na Mierzei Wiślanej w XVI–XVII wieku, Toruń 2021.

Kropidłowski Z., Statut elbląskiego bractwa tragarzy piwa ważnym świadectwem rozwoju ruchu brackiego [w:] W kręgu badań Profesora Stanisława Gierszewskiego. Sesja naukowa poświęcona pamięci Profesora Stanisława Gierszewskiego, red. A. Groth, Gdańsk 1995, s. 67–93.

Krug-Richter B., Von nackten Hummeln und Schandpflastern. Formen und Kontexte von Rauf und Ehrenhändeln in der westfälischen Gerichtsherrschaft Canstein um 1700 [w:] Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.–19. Jahrhundert), hrsg. v. M. Eriksson, B. KrugRichter, Köln– Weimar–Wien 2003 („Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft”, Bd. 2), s. 269–307.

Leguay J.P., Ein Fall von Notzucht im Mittelalter: Die Vergewaltigung der Margot Simmonet [w:] Die sexuelle Gewalt in der Geschichte, hrsg. v. A. Corbin, Berlin 1992, s. 11–28.

Loetz F., Sexualisierte Gewalt 1500–1850. Plädoyer für eine historische Gewaltforschung, Frankfurt–New York 2012 („Campus Historische Studien”, Bd. 68).

Löther A., Prozessionen in spätmittelalterlichen Städten. Politische Partizipation, obrigkeitliche Inszenierung, städtische Einheit, Köln– Weimar–Wien 1999 („Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit”, Bd. 12).

Mänd A., Avenues of Approach: The Street as Ceremonial Space in Late Medieval Livonian Festival [w:] Die Strasse. Zur Funktion und Perzeption öffentlichen Raums im späten Mittelalter. Internationales Round Table Gespräch Krems an der Donau, 2. und 3. Oktober 2000, hrsg. v. G. Jaritz, Wien 2001 („Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Diskussionen und Materialien”, Nr. 6), s. 167–181.

Manikowska H. (współpr. P. Okniński), Przeszłość osobista i tożsamość wspólnotowa. Formy i treści memorii w późnym średniowieczu [w:] Przeszłość w kulturze średniowiecznej Polski, t. 2, red. H. Manikowska, Warszawa 2018, s. 272–332.

Mazo Karras R., Sexualität im Mittelalter, übers. von W. Hartung, Düsseldorf 2006.

Michelsen A.L.J., Der ehemalige Oberhorf zu Lübeck und seine Rechts sprüche, Allen 1969 (Neudruck der Ausg. Hamburg–Altona 1839).

Możdżeń J., The Beginnings of the Reformation in the Light of Gdańsk and Königsberg Chroniclers of the First Half of the 16th Century. The Activity of the First Reformers, „Zapiski Historyczne” 2017, t. 82, z. 1, s. 71–96.

Możdzeń J., Obraz władz miejskich w dziejopisarstwie gdańskim przełomu XV i XVI wieku [w:] Władztwo komunalne w hanzeatyckich miastach Prus i Inflant w średniowieczu. Studia i materiały, red. R. Czaja, J. Tandecki, Toruń 2022, s. 231–297.

Müller U., Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters, Göppingen 1974 („Göppinger Arbeiten zur Germanistik”, Nr. 55/56).

Müller U., »Historisches« Volkslied. Überlegungen zu einem ver fehlten Terminus [w:] Historische Volksmusikforschung. Bericht über die 4. Arbeitstagung der Studiengruppe zur Erforschung und Edition historischer Volksmusikquellen im International Folk Music Counsil vom 7. bis 12. April 1975 in Kazimierz Dolny, hrsg. v. L. Bielawski, A. Mauerhofer, W. Suppan, Kraków 1979, s. 111–120.

Müller-Wirthmann B., Raufhändel. Gewalt und Ehre im Dorf [w:] Kul tur der einfachen Leute. Bayerisches Volksleben vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, hrsg. v. R. van Dülmen, München 1983, s. 79–110.

Münch E., Vollrat von der Lühe 1549: Straßenräuber und Mörder oder Opfer der Rostocker Justiz. Zwei historische Lieder und ihr geschichtlicher Hintergrund, „Hansische Geschichtsblätter” 1999, Jg. 117, s. 53–91.

Münch E., Vollrat von der Lühe 1549: Straßenräuber und Mörder oder Opfer der Rostocker Justiz. Zwei historische Lieder und ihr geschichtlicher Hintergrund [w:] Adel – Bürger – Bauern. Lebenswelten in Mecklenburg seit dem Mittelalter, hrsg. v. M. Buchsteiner u.a., Berlin–Brandenburg 2017, s. 67–109.

Neugart I., Übertwerch, Heinz [w:] Die deutsche Literatur des Mittel alters. Verfasserlexikon, Bd. 9, Aufl. 2, hrsg. v. B. Wachinger u.a., Berlin–New York 1995, szp. 1203–1205.

Neumann S., Der gerichtliche Zweikampf: Gottesurteil – Wettstreit – Ehrensache, Ostfildern 2010 („MittelalterForschungen”, Bd. 31).

Neumann S., Vom Gottesurteil zur Ehrensache? Deutungsvarian ten des gerichtlichen Zweikampfes im Mittelalter [w:] Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne, hrsg. v. U. Ludwig, B. KrugRichter, G. Schwerhoff, Konstanz 2012 („Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven”, Bd. 23), s. 93–104.

Nolte C., Frauen und Männer in der Gesellschaft des Mittelalters, Darmstadt 2011. Ortalli G., Games in the Street [w:] Die Strasse. Zur Funktion und Perzeption öffentlichen Raums im späten Mittelalter. Internationales Round Table Gespräch Krems an der Donau, 2. und 3. Oktober 2000, hrsg. v. G. Jaritz, Wien 2001 („Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Diskussionen und Materialien”, Nr. 6), s. 183–196.

Peters U., Literatur in der Stadt. Studien zu den sozialen Vorausset zungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert, Tübingen 1983 („Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur”, Bd. 7).

Peterson M., Drinking in the Streets: The Street as a Public Space for the Sale and Consumption of Alcohol [w:] Die Strasse. Zur Funktion und Perzeption öffentlichen Raums im späten Mittelalter. Inter nationales Round Table Gespräch Krems an der Donau, 2. und 3. Oktober 2000, hrsg. v. G. Jaritz, Wien 2001 („Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Diskussionen und Materialien”, Nr. 6), s. 197–203.

Rath B., Prostitution und spätmittelalterliche Gesellschaft im österreichisch süddeutschen Raum [w:] Frau und spätmittelalterlicher Alltag. Internationaler Kongress Krems an der Donau, 2. bis 5. Oktober 1984, hrsg. v. H. Appelt, Wien 1986 („Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophischhistorische Klasse”, Bd. 473: Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, Nr. 9), s. 553–571.

Rauschning H., Geschichte der Musik und Musikpflege in Danzig. Von den Anfängen bis zur Auflösung der Kirchenkapellen, Danzig 1931 („Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens”, Bd. 15).

Reichel J., Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg, Stuttgart 1985. Reichert S., Im Schatten der Katedrale? Spätmittelalterliche Fronleich namsprozessionen in Trier und Osnabrück [w:] Prozessionen und ihre Gesänge in der mittelalterlichen Stadt. Gestalt – Hermeneu tik – Repräsentation, hrsg. v. H. Buchinger, D. Hiley, S. Reichert, unter Mitarb. von F. Würsch, Regensburg 2017 („Forum Mittelalter. Studien”, Bd. 13), s. 173–185.

Reimann H.L., Unruhe und Aufruhr im mittelalterlichen Braunschweig, Braunschweig 1962 („Braunschweiger Werkstücke. Veröffentlichungen aus Archiv, Bibliotek und Museum der Stadt”, Bd. 28).

Rive F., Die Vormundschaft im deutschen Rechts des Mittelalters, Abt. 1, Braunschweig 1866 („Geschichte der deutschen Vormundschaft”, Bd. 2, Abt. 1).

Ruh K., Versuch einer Begriffsbestimmung von, städtischer Literatur’ im deutschen Spätmittelalter [w:] Über Bürger, Stadt und städtische Literatur im Spätmittelalter. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1975–1977, hrsg. v. J. Fleckenstein, K. Stackmann, Göttingen 1980 („Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologischhistorische Klasse”, Folge 3, Nr. 121), s. 311–328.

Rüther S., Prestige und Herrschaft. Zur Repräsentation der Lübecker Ratsherren in Mittelalter und Früher Neuzeit, Köln–Weimar–Wien 2003 („Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit”, Bd. 16).

Salmen W., Vom Musizieren in der spätmittelalterlichen Stadt [w:] Das Leben in der Stadt des Spätmittelalters. Internationaler Kongress Krems an der Donau 20. bis 23. September 1976, hrsg. v. H. Kühnel, Aufl. 2, Wien 1980 („Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophischhistorische Klasse. Sitzungsberichte”, Bd. 325: Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, Nr. 2), s. 77–88.

Samsonowicz H., Rola Gdańska w życiu stanowym Prus Królewskich i w życiu politycznym Rzeczypospolitej [w:] Historia Gdańska, t. 2: 1454–1655, red. E. Cieślak, Gdańsk 1982, s. 260–288.

Sauermann D., Das historisch politische Lied [w:] Handbuch des Volks liedes, Bd. 1: Die Gattungen des Volksliedes, hrsg. v. R.W. Brednich, L. Röhrich, W. Suppan, München 1973 („Motive. Freiburger folkloristische Forschungen”, Bd. 1/I), s. 293–322.

Scheutz M., Stadt und Gewalt im Blick historischer Forschung [w:] Stadt und Gewalt, hrsg. v. E. Gruber, A. Weigl, Innsbruck 2016 („Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas”, Bd. 26), s. 19–57.

Schubert E., Räuber, Henker, arme Sünder. Verbrechen und Strafe im Mittelalter, Darmstadt 2007.

Schuster P., Hinaus oder ins Frauenhaus. Weibliche Sexualität und gesellschaftliche Kontrolle an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit [w:] Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. v. A. Blauert, G. Schwerhoff, Frankfurt am Main 1993, s. 17–31.

Schuster P., Ehre und Recht. Überlegungen zu einer Begriffs und Sozialgeschichte zweier Grundbegriffe der mittelalterlichen Gesell schaft [w:] Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit. Identitäten und Abgrenzungen, hrsg. v. S. Backmann, H.J. Künast, S. Ullmann, B.A. Tlusty, Berlin 1998 („Colloquia Augustana”, Bd. 8), s. 40–69.

Schuster P., Eine Stadt vor Gericht. Recht und Alltag im spätmittel alterlichen Konstanz, Paderborn–München–Wien–Zürich 2000.

Schwerhoff G., Verordnete Schande? Spätmittelalterliche und frühnezuzeitliche Ehrenstrafen zwischen Rechtsakt und sozialer Sanktion [w:] Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. v. A. Blauert, G. Schwerhoff, Frankfurt am Main 1993, s. 158–188.

Schwitalla J., Deutsche Flugschriften 1460–1525. Textsortengeschicht liche Studien, Tübingen 1983 („Reihe Germanistische Linguistik”, Bd. 45).

Selzer S., Trinkstuben als Orte der Kommunikation. Das Beispiel der Artushöfe im Preußenland (ca. 1350–1550) [w:] Geschlechtergesellschaften, Zunft Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten. 40. Arbeitstagung in Pforzheim 16.–18. November 2001, hrsg. v. G. Fouquet, M. Steinbrink, G. Zeilinger, Ostfildern 2003 („Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung”, Bd. 30), s. 73–98.

Signori G., Das 13. Jahrhundert. Eine Einführung in die Geschichte des spätmittelalterlichen Europas, Stuttgart 2007.

Simon E., Fastnachtspiele inszenieren die Reformation. Luthers Kampf gegen Rom als populäre Bewegung in Fastnachtspielzeugnissen, 1521–1525 [w:] Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in litera rischen und kulturellen Kontexten, hrsg. v. K. Ridder, Tübingen 2009, s. 115–135.

Simon-Muscheid K., Gewalt und Ehre im spätmittelalterlichen Handwerk am Beispiel Basels, „Zeitschrift für Historische Forschung” 1991, Bd. 18, H. 1, s. 1–31.

Simon-Muscheid K., Konfliktkonstellationen im Handwerk des 14. bis 16. Jahrhunderts, „Medium Aevum Quotidianum” 1992, Bd. 27, s. 87–108.

Simson P., Der Artushof in Danzig und seine Brüderschaften, die Banken, Danzig 1900. Simson P., Geschichte der Stadt Danzig, Bd. 1, Danzig 1913.

Stephan W., Die Strassennamen Danzigs, Danzig 1911 („Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreussens”, Bd. 7).

Strassner E., Politische Relevanz „historischer Volkslieder”. Die Ausein andersetzungen zwischen der Reichsstadt Nürnberg und den Markgrafen von Brandenburg Ansbach und Brandenburg Kulmbach im Spiegel von Liedern und Sprüchen [w:] Formen mittelalterlicher Literatur. Siegfried Beyschlag zu seinem 65. Geburtstag von Kollegen, Freunden und Schülern, hrsg. v. O. Werner, B. Naumann, Göppingen 1970 („Göppinger Arbeiten zur Germanistik”, Nr. 25), s. 229–246.

Tandecki J., Rzemiosło średniowiecznego Elbląga [w:] Historia Elbląga, t. 1: (do 1466 r.), red. S. Gierszewski, A. Groth, Gdańsk 1993, s. 170–184.

Töppen M., Volksthümliche Dichtungen, zumeist aus Handschriften des 15., 16. und 17. Jahrhunderts gesammelt. Ein Beitrag zur Geschichte der schönen Literatur der Provinz Preußen, „Altpreußische Monatsschrift” 1872, Bd. 9, H. 4, s. 289–314; H. 5, s. 385–430; H. 6, s. 513–549.

Ward D.J., Scherz und Spottlieder [w:] Handbuch des Volksliedes, Bd. 1: Die Gattungen des Volksliedes, hrsg. v. R.W. Brednich, L. Röhrich, W. Suppan, München 1973 („Motive. Freiburger folkloristische Forschungen”, Bd. 1/I), s. 691–735.

Voßberg F.A., Münzen und Siegel der preußischen Städte Danzig, Elbing, Thorn, so wie der Herzöge von Pommerellen im Mittelalter, Berlin 1841.

Wissell R., Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit, Bd. 1, Ausg. 2, hrsg. v. E. Schraepler, Berlin 1971 („Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin”, Bd. 7).

Wissell R., Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit, Bd. 3, Ausg. 2, hrsg. v. E. Schraepler, Berlin 1981 („Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin”, Bd. 7).

Wolff A., Projekt instrukcji wydawniczej dla pisanych źródeł histo rycznych do połowy XVI w., „Studia Źródłoznawcze” 1957, t. 1, s. 155–184.

Zdrenka J., Die Gebrüder Mattern und ihr Streit mit Danzig [w:] Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Eine europäische Region in ihren geschichtlichen Bezügen. Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag gewidmet von den Mitgliedrn der Historischen Kommission für ost und westpreußische Landesforschung, hrsg. v. B. Jähnig, G. Michels, Lüneburg 2000 („Einzelschriften der Historischen Kommission für ost und westpreußische Landesforschung”, Bd. 20), s. 549–561.

Zeilinger G., Lebensformen im Krieg. Eine Alltags und Erfahrungs geschichte des süddeutschen Städtekriegs 1449/50, Stuttgart 2007 („Vierteljahrschrift für Sozial und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte”, Nr. 196).

Ziesemer W., Die Literatur des Deutschen Ordens in Preußen, Breslau 1928.

Zonenberg S., Kronika Szymona Grunaua, Bydgoszcz 2009.

Published

2024-12-16

How to Cite

Grulkowski, M. (2024). On mockery on the streets of Gdańsk and the legal protection of the honour of women in the fifteenth century against the background of German cities. Medieval Studies, (27), 76–110. https://doi.org/10.26881/sds.2024.27.02

Issue

Section

Artykuły