Literarische Porträts von Wegbereitern der Danziger Reformation in zwei historischen Romanen des späten 19. Jahrhunderts

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2023.48.02

Słowa kluczowe:

Reformation, Gdańsk, historischer Roman, Modifizierung des historischen Romans Scottscher Prägung, biographisch-historischer Roman, Geschichtskultur

Abstrakt

Gegenstand der Betrachtung sind in diesem Aufsatz zwei deutschsprachige historische Romane aus dem späten 19. Jahrhundert, die Johannes Knade und Michael Meurer, zwei historisch nachgewiesenen Wegbereitern des Luthertums in Preußen, gewidmet sind. Die formale Gestalt und der Inhalt beider Werke werden mithilfe von Methoden zur Untersuchung der Geschichtskultur erörtert. Dabei werden die Historiographie zu den beiden Reformatoren, die Gattungsvarianten des Romans in den letzten beiden Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts und die literarische Werkstatt der beiden Autoren berücksichtigt.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Anonym (Clara Quandt) (1874): Verschlossene Türen. Expedition des Reichsboten, Berlin.

Die Aufzeichnungen des Dominikaners Martin Gruneweg (1562–ca. 1618) über seine Familie in Danzig, seine Handelsreisen in Osteuropa und sein Klosterleben in Polen (2008), hrsg. v. Almut Bues, Band I, Wiesbaden: Harrassowitz.

Aust, Hugo (1994): Der historische Roman, Stuttgart: Metzler.

Beyer, Eduard (1855): Das Cisterciensierstift und Kloster Alt-Zella in dem Bisthum Meißen, Dresden: Janssen.

Brümmer, Franz (1913): Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, sechste Auflage, fünfter Band, Leipzig: Reclam.

Bülow, Gottfried von (1888): Quandt Johann Ludwig, in: Allgemeine Deutsche Biographie, 27, Leipzig: Duncker & Humblot: 13.

Rupp, H. (Hg.) (1990): Deutsches Literatur-Lexikon: biographisch-bibliographisches Handbuch. Plachetka–Rilke. Band 12, Bern u. Stuttgart: De Gruyter.

Eggert, Hartmut (1971): Studien zur Wirkungsgeschichte des deutschen historischen Romans 1850–1875, Frankfurt a. Main: Klostermann.

Gralath, Daniel (1789): Versuch einer Geschichte Danzigs, Bd. I, Königsberg: Gottlieb Leberecht Hartung.

Hirsch, Theodor (1843), Die Ober-Pfarrkirche von St. Marien in Danzig in ihren Denkmälern und in ihren Beziehungen zum kirchlichen Leben Danzigs überhaupt, Th. 1–2, Danzig: S. Anhuth.

Hirschmann Günther (1978), Kulturkampf im historischen Roman der Gründerzeit, München: Fink.

Holz, Claus (1983), Flucht aus der Wirklichkeit. „Die Ahnen“ von Gustav Freytag. Untersuchungen zum realistischen historischen Roman der Gründerzeit 1872 –1880, Frankfurt a. M u. Bern: Peter Lang.

Keckeis, Gustav (1954): Das Lexikon der Frau in zwei Bänden. Bd. 2. I – Z, Zürich: Encyclios Verlag.

Limlei, Michael (1988): Geschichte als Ort der Bewährung. Menschenbild und Gesellschaftsverständnis in den deutschen historischen Romanen (1820–1890), Frankfurt a. Main; Bern; New York; Paris: Peter Lang.

Loew, Peter Oliver (2003): Danzig und seine Vergangenheit 1793–1997. Die Geschichtskultur einer Stadt zwischen Deutschland und Polen, Osnabrück: fibre.

Löschin, Gotthilf (1828): Geschichte Danzigs von der ältesten bis zu neusten Zeit, Erster Theil, Danzig: F. W. Ewert.

Mosakowski, Janusz (2009): Dzieje Gdańska w niemieckiej powieści historycznej XIX wieku, Pruszcz Gdański: AGNI i AMAC.

Pataky, Sophie / Pataky, Carl (Hgg.) (1898): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme, II. Band, Berlin: Pataky.

Quandt, Clara (1881): Die Polen in Danzig. Historische Erzählung, Hamburg: W. L. Oemler.

Quandt, Clara (1920): Gedichte. Ein Vermächtnis an ihre Schülerinnen (o. O.).

Quandt, Clara (1891): Gertrud von Loden. Eine Erzählung aus der Schwedenzeit. 2. Auflage der Verschlossenen Türen, Braunschweig: Goeritz.

Quandt, Clara (1875): Im alten Preußen. Eine historische Erzählung von der Pilgerfahrt Christians von Oliva, Quedlinburg.

Quandt Clara (1880): Johannes Knades Selbsterkenntnis. Historische Erzählung aus der Zeit der Reformation, Hamburg u. Braunschweig: Hellmuth Wollermann.

Ranke, Leopold von (1824): Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1535, Erster Band, Leipzig u. Berlin: Reimer.

Richter, Julius Wilhelm Otto (1893a): Erhard von Queiss, der erste evangelische Bischof von Pomesanien. Anna Sabinus, die Lieblingstochter Phillip Melanthons (Serie: Geschichten aus der preußischen Reformationsgeschichte, I. Band), Hannover: Leopold Ost.

Richter, Julius Wilhelm Otto (1893b): Der Müller von Kaymen. Eine Geschichte aus dem preußischen Bauern-kriege (Serie: Geschichten aus der preußischen Reformationsgeschichte, II. Band), Hannover: Leopold Ost.

Richter, Julius Wilhelm Otto (1893c): Dr. Paul Speratus, ein evangelischer Kirchenliederdichter u. Reformator Preußens (Geschichten aus der preußischen Reformationsgeschichte, III. Band), Hannover: Leopold Ost.

Richter, Julius Wilhelm Otto (1893d), Michael Meurer, der ehemalige Cisterciensermönch, und die Danziger Reformationsbewegung. Eine geschichtliche Erzählung (Geschichten aus der preußischen Reformationsgeschichte, IV. Band), Hannover u. Leipzig: Leopold Ost.

Richter, Julius Wilhelm Otto (1893e): Hermann von Salza und Hermann Balke, die Begründer des preußischen Ordensstaates. Ein Zeit- und Charakterbild aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Reihe 1: Geschichten aus der Zeit des preußischen Ordensstaates), Hannover: Leopold Ost.

Richter, Julius Wilhelm Otto (1893f ): Heinrich Monte, der Held von Natangen. Eine Geschichte aus der Zeit des großen Preußenaufstandes (Reihe 2: Geschichten aus der Zeit des preußischen Ordensstaates), Hannover: Leopold Ost.

Richter, Julius Wilhelm Otto (1893g): Henning Schindekopf, der Marschall Winrichs von Kniprode. Eine Geschichte aus der Blütezeit des preußischen Ordensstaates (Reihe 3: Geschichten aus der Zeit des preußischen Ordensstaates) Hannover: Leopold Ost.

Richter, Julius Wilhelm Otto (1893h): Die Rettung der Marienburg. Eine Geschichte aus der Zeit der Kämpfe zwischen dem Deutschen Orden und Polen (Reihe 4: Geschichten aus der Zeit des preußischen Ordensstaates), Hannover: Leopold Ost.

Richter, Julius Wilhelm Otto (1893i): Wie Westpreußen an Polen fiel. Eine Geschichte aus der Zeit des Verfalls des preußischen Ordensstaates (Reihe 5:Geschichten aus der Zeit des preußischen Ordensstaates), Hannover: Leopold Ost.

Schnaase, Eduard (1863): Geschichte der evangelischen Kirche Danzigs actenmäßig dargestellt, Danzig: Theodor Bertling. Scriptores Rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1870–74), hrsg. v. Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke, Band IV–V, Leipzig: S. Hirzel.

Simon Grunau’s preussische Chronik (1889), hrsg. v. M. Perlbach, R. Philippi, P. Wagner, Band II, Leipzig: Duncker & Humblot.

Tschackert, Paul (1890): Urkundenbuch zur Reformationsgeschichte des Herzogthums Preußen, Band 1–3, Leipzig: S. Hirzel.

Opublikowane

2023-06-15

Jak cytować

Mosakowski , J. (2023). Literarische Porträts von Wegbereitern der Danziger Reformation in zwei historischen Romanen des späten 19. Jahrhunderts. Studia Germanica Gedanensia, 48, 22–35. https://doi.org/10.26881/sgg.2023.48.02