Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Start
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Wissenschaftlicher Beirat
Redaktion
Wissenschaftliche Rezensionen der Zeitschrift
Über uns
Über die Zeitschrift
Frühere Nummern (bis 2012)
Publikationsethik
Einreichungen
Begutachtungsverfahren
Gutachter
Kontakt
Suchen
Registrieren
Einloggen
PL
EN
DE
Akademische Wissenschaftliche Zeitschriften
Home
/
Archiv
/
Nr. 50-51 (2024): Mehrsprachigkeit: linguistische, literatur und translationswissenschaftliche Zugänge
Nr. 50-51 (2024): Mehrsprachigkeit: linguistische, literatur und translationswissenschaftliche Zugänge
Veröffentlicht:
2024-12-16
Artikel
Mehrsprachigkeit: linguistische, literaturund translationswissenschaftliche Zugänge
Katarzyna Lukas
7-19
PDF
Die Rolle der Mehrsprachigkeit beim ukrainisch-deutschen Literaturtransfer
Mariia Ivanytska
20-40
PDF
Sprachbedingte Identitätskonflikte im autobiografischen Werk von Christabel Bielenberg (1909–2003)
Manuela Graf
41-53
PDF
Auf der Suche nach der (Sprach-)Identität des zweisprachigen Individuums. Der Fall Peter (Piotr) Lachmanns
Przemysław Chojnowski
54-66
PDF
Latente und manifeste Mehrsprachigkeit (Saša Stanišićs Roman "Wie der Soldat das Grammofon" repariert in der polnischen Übersetzung "Jak żołnierz gramofon reperował")
Anna Majkiewicz
67-83
PDF
Sprachvarietäten und ihre übersetzerische Wiedergabe als literarischer Ausdruck hybrider Identitäten. Am Beispiel des Romans "Król" von Szczepan Twardoch und seiner Übersetzung von Olaf Kühl
Dawid Łuczak
84-105
PDF
Der Übersetzer und seine mehrsprachige Kompetenz. Boris Akunins vielstimmige Prosa auf Englisch
Marta Kaźmierczak
106-135
PDF
Zu inter-stilistischen Dialogen in der Übersetzung. Igor Sewerjanin und Wladimir Majakowski an der Wiege des polnischen Futurismus.
Tamara Brzostowska-Tereszkiewicz
136-154
PDF (English)
Zur Wiedergabe von Eigennamen in Videospielen. Am Beispiel von "Destiny 2" und "Assassin’s Creed Valhalla"
Bartłomiej Gordon
155-165
PDF
Spontschbob und die Minjens. Wie die Auseinandersetzung mit englischer Schriftsprache im Internet die Schreibkenntnisse des Online-Wortschatzes von Grundschülern beeinflusst
Luisa Loreng
166-185
PDF
Gdańsk, nicht Danzig. Zur Konstruktion einer neuen Identität der Stadt in ausgewählten ephemeren Drucken der Nachkriegszeit
Aneta Kwiatkowska
186-204
PDF
Klein Danzig. Über die Geschichte(n) und Toponymie eines afrikanischen Internierungslagers im Zweiten Weltkrieg
Bruno Arich-Gerz
205-209
PDF
Rezensionen
Jadwiga Kita-Huber, Renata Makarska (red.): Wyjść tłumaczowi naprzeciw. Miejsce tłumacza w najnowszych badaniach translatologicznych. Kraków: Universitas, 2020. 344 s.
Katarzyna Lukas
213-222
PDF (Język Polski)
Markus Eberharter: Die translatorischen Biographien von Jan Nepomucen Kamiński, Walenty Chłędowski und Wiktor Baworowski. Zum Leben und Werk von drei Literaturübersetzern im 19. Jahrhundert. Warszawa: Instytut Lingwistyki Stosowanej UW, 2018. 413 S.
Katarzyna Lukas
223-228
PDF
dodatkowe
ISSN:
1230-6045
Punkty MEiN:
20
ICV 2023
:
100
Beitrag einreichen
Beitrag einreichen
Schlagworte
präpositionen
stereotypes
colors
argumentative role
holocaust
w.g. sebald
collective memory
anti-semitism
assertion
war film productions
stereotyp
greece
germany
bulgaria
valuation
verbs
derivation
Aktuelle Ausgabe