„Parys-Berlin“ als Labor für die Ausarbeitung der modi co-vivendi. Zur Abrechnung mit der Vergangenheit in der Spannungsliteratur

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2023.48.04

Abstrakt

„Parys-Berlin“ ( Justyna Sobolewska 2015) wird in der Rezeption die Art und Weise, wie Magdalena Parys das Bild von Berlin schildert, bezeichnet. Ein Ort, wo die Vergangenheit die Gegenwart prägt und die große Historie − die biographischen Brüche von Protagonisten. Sie oder ihre Vorfahren sind in diese Metropole von Ost und West in verschiedenen historischen Zeiten mit unterschiedlichen Familiengedächtnissen geströmt. Unter ihnen spielen die Figuren mit polnischem Migrationshintergrund eine wesentliche Rolle. Berlin wird dabei zum Ort der inter- und transkulturellen Begegnung und zugleich zum Labor, in dem die modi co-vivendi (Zygmunt Bauman, Maria Mendel) von Gruppen unterschiedlicher Herkunft nicht ohne Spannungen ausgearbeitet und -verhandelt werden.

Im vorliegenden Beitrag wird insbesondere zwei Fragen nachgegangen: Wie wird das Bild vom gegenwärtigen Berlin als der Hauptstadt des vereinten Deutschlands von der deutsch-polnischen Autorin konstruiert? Wie werden unterschiedliche Vorstellungen und Strategien von der Aufarbeitung der Vergangenheit, wie der Zweite Weltkrieg, (Zwangs-)Migration sowie der Umbruch 1989/90, in den Kriminalromanen der deutsch-polnischen Autorin Magdalena Parys dargestellt und reflektiert. Der Focus wird auch auf die Ermittlerfiguren mit polnischem Migrationshintergrund gelegt, die als Grenzgänger inszeniert werden.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Assmann, Aleida (2007): Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung, München: C.H. Beck.

Assmann, Aleida (2013): Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention, München: C.H. Beck.

Assmann, Jan (2000): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck (3. Aufl.).

Babka, Anna / Posselt, Gerard (Hg.) (2012): Homi Bhabha. Über kulturelle Hybridität. Tradition und Übersetzung (2012). Wien u. Berlin: Turia & Kant.

Bauman, Zygmunt (2012): O edukacji. Rozmowy z Ricardo Mazzeo. Ins Polnische übers. v. Patrycja Poniatowska. Wrocław: Wydawnictwo Naukowe Dolnośląskiej Szkoły Wyższej. (Orig.: On Education. Conversations with Riccardo Mazzeo; 2012).

Bauman, Zygmunt / Hudzik, Agnieszka (2011): „Europa ist ein Sprachgewirr“. In: Zeit Online von 23.09.2011; http://www.zeit.de/kultur/literatur/2011–09/zygmunt-bauman-interview/komplettansicht. Zugriff am 15.11.2012.

Benjamin, Walter (1972): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, deutsche Fassung 1939. In: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. I, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 471–508, https://web.archive.org/web/20101122072611/http://walterbenjamin.ominiverdi.org/wp-content/kunstwerkbenjamin.pdf. Zugriff am 3.4.2021.

Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

Bonter, Urszula (2015): „Stadt – Land – Mord. Einige Bemerkungen zu den aktuellen deutschen Regionalkrimis.“ In: Parra-Membrives, Eva / Brylla, Wolfgang (Hg.): Facetten des Kriminalromans. Ein Genre zwischen Tradition und Innovation. Tübingen: Narr Francke Attempto, 91−101.

Borzyszkowska-Szewczyk, Miłosława (2016): Parys-Berlin, czyli oswojona niemiecka obcość w powieściach „Tunel“ i „Magik“ Magdaleny Parys. In: Wolting, Stephan / Wolting, Monika (Hg.): Zrozumieć obcość. Recepcja literatury niemieckojęzycznej w Polsce po 1989 roku. Kraków: Universitas, 297−311.

Borzyszkowska-Szewczyk, Miłosława (2017): Powieść kryminalna jako przestrzeń polsko-niemieckich obrachunków z przeszłością? Magdaleny Parys Magik. In: Przegląd Zachodni 1/2017, 149−164.

Borzyszkowska-Szewczyk, Miłosława (2023): Die Autorin als Akteurin. Deutsch-polnische Verflechtungen in Magdalena Parys’ Publizistik, In: dies. / Szymańska, Eliza (Hg.): Nachbeben einer Zäsur in der interkulturellen Literatur und Kulturpraxis. Formationserlebnisse einer Umbruchsgeneration. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 165–182.

Chiellino, Carmine (2007): Einleitung: Eine Literatur des Konsenses und der Autonomie. Für eine Topographie der Stimmen. In: ders. (Hg.) Interkulturelle Literatur in Deutschland, Ein Handbuch. Sonderausgabe. Stuttgart / Weimar: Metzler, 51−61.

Dückers, Tanja (2015): Dunkle Fluchtwege. Das Buch „Tunnel“ von Magdalena Paris. Die deutsch-polnische Autorin Magdalena Parys erzählt von der geteilten Stadt Berlin nach 1945. In: Jungle World von 5.2.2015, https://jungle.world/artikel/2015/06/dunkle-fluchtwege. Zugriff am 1.10.2020.

Foucault, Michel (2000): Nietzsche, genealogia, historia. In: ders.: Filozofia, historia, polityka. Wybór pism. Übers. ins Polnische v. Damian Leszczyński, Rotar Lesiński. Warszawa, Wrocław: Wydawnictwo Naukowe PWN, 113–135.

Helbig-Mischewski, Brigitta / Zduniak-Wiktorowicz, Małgorzata (2016): Proza polskiego pochodzenia w Niemczech i konteksty. In: dies. (Hg.): Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa / Literatura migracyjna w procesie. Młoda proza (nie tylko) polskiego pochodzenia w Niemczech i Europie. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 21−28.

Kalczyńska, Maria (2002): Emigracyjni twórcy polskiej książki i prasy zamieszkali w Niemczech po 1989 roku (próba opisu socjobibliologicznego). In: Klimaszewski, Bolesław (Hg.): Emigracja z Polski po 1989 roku. Kraków: Grell, 386−413.

Kimmich, Dorothee / Schahadat, Schamma (2012): „Einleitung“. In: Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität. Bielefeld: transcript, 7–21.

Kniesche, Thomas (2015): Einführung in den Kriminalroman, Darmstadt: WBG. Leubner, Martin (2007): „Thriller“. In: Dieter Burdorf et al (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Stuttgart: Springer, 3. Aufl., 769.

Loew Peter Oliver (2014): Wir Unsichtbaren. Geschichte der Polen in Deutschland. München: C.H. Beck.

Makarska, Renata (2015): „Nackt wie ein heiliger Türke.“ Textuelle Mehrsprachigkeit in der polnischen Literatur in/aus Deutschland. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 6, 2015, H. 2, hg. von Dieter Heimböckel et al, 119−133.

Mendel, Maria (2015) (Hg.): Miasto jako wspólny pokój. Gdańskie modi co-vivendi, red. Maria Mendel. Gdańsk: Gdańskie Towarzystwo Naukowe / Instytut Kultury Miejskiej.

Nesbø, Jo (2013): Kryminał jak religia. Rozmawia Maciej Nowicki. In: Newsweek 2013, Nr. 51–52. Nünning, Ansgar (Hg.) (2008): Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stutgart: Springer, 4. Aufl.

Nusser, Peter (2009): Der Kriminalroman. Stuttgart/Weimar: Metzler 2009, 4. Aufl.

Parra-Membrives, Eva / Brylla, Wolfgang (Hg.) (2015): Facetten des Kriminalromans. Ein Genre zwischen Tradition und Innovation. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Parys, Magdalena (2014 a): Magik. Warszawa: Świat Książki. Parys, Magdalena (2014 b): Tunel. Warszawa: Świat Książki. Parys, Magdalena (2014 c): Tunnel. Münster / Berlin: Prospero.

Parys, Magdalena (2018): Der Magier. Übers. v. Lothar Quinkenstein. Greifswald: freiraum-verlag. Parys, Magdalena (2020): Książę. Warszawa: Agora.

Parys, Magdalena (2023): Rika. Żeliwne ptaki. Warszawa: Świat Książki. Parys, Magdalena / Kowalska, Olga: Wywiad z Magdaleną Parys. In: Wielki Buk von 3.8.2017, https:// wielkibuk.com/2017/08/03/wywiad-z-magdalena-parys/. Zugriff am 6.8.2021.

Schulze, Ingo / Heuer, Christine (2019): „Eine Art Kolonisierung deluxe.“ Ingo Schulze zur Wiedervereinigung. In: Deutschlandfunkkultur von 7.10.2019, https://www.deutschlandfunk.de/ingoschulze-zur-wiedervereinigung-eine-art-kolonisierung.694.de.html?dram:article_id=460421. Zugriff am 1.10.2020.

Smechowski, Emilia (2017): Wir Strebermigranten. Berlin: Hanser.

Sobolewska, Justyna (2014): Cudzoziemki. In: Polityka 13 (2951). Sobolewska, Justyna (2015): Parys-Berlin. Polska pisarka opowiada Niemcom historię. In: „Polityka“ von 24.2.2015, http://www.polityka.pl/tygodnikpolityka/kultura/1609861,1,polska-pisarkaopowiada-niemcom-historie.read. Zugriff am 6.8.2021.

Weigel, Sigrid (2005): Familienbande, Phantome und die Vergangenheitspolitik des Generationsdiskurses. Abwehr von und Sehnsucht nach Herkunft. In: Generation. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hrsg. von Ulrike Jureit / Michael Wildt. Hamburg: Hamburger Edition, 108−126.

Zduniak-Wiktorowicz, Małgorzata (2013): „Obrachunek” z II wojną światową w prozie polskich pisarzy w Niemczech. In: Teodorowicz-Hellman, Ewa / Gesche, Janina / Brandt, Marion (Hg.): Między językami, kulturami, literaturami. Polska literatura (e)migracyjna w Berlinie i Sztokholmie po roku 1981. Stockholm: Stockholms universitet, 120−130.

Żerwe, Malgorzata (2019): Deutschpolnischeuropäisch. Die Identitäten der Magdalena Parys. In: Deutschlandfunk Kultur von 8.11.2019, https://www.hoerspielundfeature.de/wendelaender3–5-die-identitaeten-der-magdalena-parys-100.html. Zugriff am 1.4.2023.

Opublikowane

2023-06-15

Jak cytować

Borzyszkowska-Szewczyk , M. (2023). „Parys-Berlin“ als Labor für die Ausarbeitung der modi co-vivendi. Zur Abrechnung mit der Vergangenheit in der Spannungsliteratur. Studia Germanica Gedanensia, 48, 51–64. https://doi.org/10.26881/sgg.2023.48.04