Die kulturelle und historische Dimension der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel des Kriminalthrillers „Zartbittertod“ von Elisabeth Herrmann

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2023.48.05

Słowa kluczowe:

Jugendthriller, historiographische Metafiktion, dokufiktionale Narration, Alteritätsmodelle

Abstrakt

Im Beitrag wird die Analyse der historischen und kulturellen Dimension des jugendliterarischen Werks Zartbittertod (2020) von Elisabeth Herrmann vorgenommen. Sie erfolgt vor dem Hintergrund der Theorien des dokufiktionalen Erzählens und der historiographischen Metafiktion. Darüber hinaus werden die spannungstragenden Strategien des Kriminalthrillers untersucht. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Analyse der kulturellen Konstituenten des Thrillers. Sie erfolgt vor dem Hintergrund der Alteritätsmodelle. Als Methode dient das close-reading-Verfahren.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Bennett, Janet Marie / Bennett, Milton (2004): Developing intercultural sensitivity. An integrative approach to global and domestic diversity. In: Dan Landis (Hg.): Handbook of Intercultural Training (3. Aufl.) Thousand Oaks: Sage, 147–165.

Bidmon, Agnes (2019): Geschichte(n) zwischen Fakt und Fiktion. In: Gabriele von Glasenapp (Hg.): Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, 63–88.

Bidmon, Agnes / Lubkoll, Christine (2022): Dokufiktionalität in Literatur und Medien – Einleitung. In: Agnes Bidmon (Hg.): Dokufiktionalität in Literatur und Medien. Erzählen an den Schnittstellen von Fakt und Fiktion. Berlin: de Gruyter, 1–26.

Bonheim, Helmut (2001): Spannung, Suspense, Tension – A Survey of Parameters and a Thesis. In: Raimund Borgmeier (Hg.): Spannung. Studien zur englischsprachigen Literatur. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 1–10.

Brewer, William (1996): The nature of narrative suspense and the problem of rereading. In: Peter Vorderer (Hg.): Suspense. Conceptualizations, theoretical analyses, and empirical explorations. Mahwah NJ: Lawrence Erlbaum Associates, 107–127.

Carroll, Noel (1996): The paradox of suspense. In: Peter Vorderer (Hg.): Suspense. Conceptualizations, theoretical analyses and empirical explorations. Mahwah NJ: Lawrence Erlbaum Associates, 71–91.

Dam, Beatrix van (2016): Geschichte erzählen. Repräsentation von Vergangenheit in deutschen und niederländischen Texten der Gegenwart. Berlin: de Gruyter.

Eco, Umberto (1999): Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur. München: Carl Hanser.

Fludernik, Monika / Falkenhayner, Nicole (2015): Einleitung. In: Monika Fludernik (Hg.): Faktuales und fiktionales Erzählen. Interdisziplinäre Perspektiven. Würzburg: Ergon, 7–22.

Fulda, Daniel / Jaeger, Stephan (2019): Einleitung: Romanhaftes Geschichtserzählen in einer erlebnisorientierten, enthierarchisierten und hybriden Geschichtskultur. In: Daniel Fulda (Hg.): Romanhaftes Erzählen von Geschichte. Berlin: de Gruyter, 1–58.

Herrmann, Elisabeth (2020): Zartbittertod. München: cbt. Heringer, Hans-Jürgen (2017): Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: Franke.

Hillenbach, Anne-Kathrin (2012): Literatur und Fotografie. Analysen eines intermedialen Verhältnisses. Bielefeld: Transcript.

Hofmann, Michael (2006): Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Paderborn: UTB.

Holdenried, Michaela (2022): Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.

Juhasz, Alexandra (2006): Introduction: Phony Definitions of the Fake Documentary. In: Alexandra Juhasz (Hg.): F Is for Phony: Fake Documentary and Truth’s Undoing. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1–18.

Klein, Christian / Martínez, Matthias (2009): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart: Metzler.

Kluge, Alexander (1983): Bestandsaufnahme: Utopie Film. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Kuzminykh, Ksenia (2022): Spannungskonstruktionen in der Abenteuerliteratur für Kinder- und Jugendliche. In: Daria Khrushcheva (Hg.): Figurationen des Ostens. Berlin: Frank & Timme, 297–317.

Lachmann, Renate (1970): Die Verfremdung und das neue Sehen bei Viktor Šklovskij. Poetica 3, 226–229.

Lejeune, Philipp (1994): Der autobiographische Pakt. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Leskovec, Andrea (2023): Radikale Fremdheit in literarischen Texten. In: Yvonne Dudzik (Hg.): Im Zeichen des Unverfügbaren. Literarische Selbst- und Fremdbilder im 20. und 21. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript, 87–108.

Leskovec, Andrea (2011): Interkulturelle Literaturwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Lubkoll, Christine / Illi, Manuel (2018): Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität. Einleitung. In: Christine Lubkoll (Hg.): Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität. Stuttgart: Metzler, 1–10.

Martínez, Matthias (2009): Erzählen im Journalismus. In: Klein, Christian (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart: Metzler, 179–197.

Niehaus, Michael (2021): Erzähltheorie und Erzähltechniken zur Einführung. Hamburg: Junius.

Osterhammel, Jürgen / Jansen, Jan C. (2012): Kolonialismus. Geschichte – Formen – Folgen. München: Beck.

Tschilschke, Christian von (2012): Biographische Dokufiktion in der spanischen Literatur der Gegenwart. Las esquinas del aire von Juan Manuel de Prada und Soldados de Salamina von Javier Cerces. In: Peter Braun (Hg.): Literatur als Lebensgeschichte. Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart. Bielefeld: Scriptor, S. 377–400.

Rabkin, Erik (1973): Narrative Suspense. Ann Arbor: The University of Michigan Press. Ullrich, Volker (2014): Die nervöse Großmacht 1871–1918. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs. Frankfurt a. M.: Fischer.

Viehe, Gustav (1902): Grammatik des Otjiherero, nebst Wörterbuch. Berlin: Reimer.

Waldenfels, Bernhard (1997): Topografie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Weber, Dietrich (1975): Theorie der analytischen Erzählung. München: Beck. Weixler, Antonius (2012): Authentisches erzählen – authentisches Erzählen. Über Authentizität als Zuschreibungsphänomen und Pakt. In: Antonius Weixler (Hg.): Authentisches Erzählen. Produktion, Narration, Rezeption. Berlin: de Gruyter, 1–32.

Wenzel, Peter (2001): Spannung in der Literatur: Grundformen, Ebenen, Phasen: In: Raimund Borgmeier (Hg.): Spannung. Studien zur englischsprachigen Literatur. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 22–36.

Werle, Dirk (2006): Fiktion und Dokument. Überlegungen zu einer gar nicht so prekären Relation mit vier Beispielen aus der Gegenwartsliteratur. Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. Non Fiktion 2, 112–122.

Opublikowane

2023-06-15

Jak cytować

Kuzminykh, K. (2023). Die kulturelle und historische Dimension der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel des Kriminalthrillers „Zartbittertod“ von Elisabeth Herrmann. Studia Germanica Gedanensia, 48, 65–74. https://doi.org/10.26881/sgg.2023.48.05