Ist "tatsächlich" ein Modalwort?

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2023.49.07

Słowa kluczowe:

Modalwort, Modalpartikel, Doppelfunktion

Abstrakt

Generell wird tatsächlich als Modalwort (Helbig 1990; Eroms 2000), Satzadverbial (Bartsch 1972), Satzadverb (Thurmair 1989; Eroms 2000) oder Adjektiv (Engel 1996) bezeichnet. Ausnahmsweise wird in der Literatur der Terminus Modalpartikel (Ballweg 2009) gebraucht. Doch dass die als „assertive Modalpartikeln“ bezeichneten Belege im Vorfeld auftreten, spricht nicht für eine solche Terminologie, da bekanntlich (Thurmair 1989, Abraham 1991, Coniglio 2011 usw.) Modalpartikeln vorfeldunfähig sind. Um sich als eine Modalpartikel zu qualifizieren, müsste tatsächlich an Bewegungsfreiheit einbüßen, mit anderen Modalpartikeln Verbindungen eingehen können und eine semantische Degradierung erfahren. Sind diese Voraussetzungen erfüllt?

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Adelung, Johann Christoph (1811): Grammatisch kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. Bd. 4: Seb – Z, Wien: B. Ph. Bauer.

Abraham, Werner (1991): The Grammaticization of the German Modal Particles. In: Elizabeth Closs Traugott, Bernd Heine (Hg.): Approaches to Grammaticalization, Bd. 2: Types of Grammatical Markers. Amsterdam: John Benjamins, 331–380.

Bartsch, Renate (1972): Adverbialsemantik. Frankfurt am Main: Athenäum Verlag.

Ballweg, Joachim (2007): Modalpartikel. In: Ludger Hoffmann (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin, New York: de Gruyter, 547–554.

Bellert, Irena (1977): On semantic and distributional properties of sentential adverbs. In: Linguistic Inquiry. 8(2), 337–351.

Coniglio, Marco (2011): Die Syntax der deutschen Modalpartikeln. Ihre Distribution und Lizenzierung in Haupt und Nebensätzen. Berlin : Akademie Verlag.

Dik, Simon (1997): The Theory of Functional Grammar, Erster Teil: The Structure of the Clause (2. Auf lage). Berlin, New York: de Gruyter.

Engel, Ulrich (1996): Deutsche Grammatik (3., korrigierte Auflage). Heidelberg: Julius Groos Verlag.

Eroms, Hans Werner (2000): Syntax der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter.

Grimm, Jakob / Grimm, Wilhelm (1890): Deutsches Wörterbuch. Bd. 21, Sp. 322 (DTV‒Ausgabe).

Helbig, Gerhard / Helbig, Agnes (1990): Lexikon deutscher Modalwörter. Leipzig, Berlin, München: Verlag Enzyklopädie.

Hengeveld, Kees (1988): Illocution, mood and modality in a functional grammar of Spanish. In: Jour nal of semantics. 6(3/4), 227–269.

Hentschel, Elke (1986): Funktion und Geschichte deutscher Partikeln: ja, doch, halt, eben. Tübingen: Niemeyer.

Heynatz, Johann Friedrich (1797): Versuch eines deutschen Antibarbarus. Bd. 2, Berlin: Königliche Preußische Akademische Kunst und Buchhandlung.

Heyne, Moriz (1895): Deutsches Wörterbuch. Bd. 3: R–Z, Leipzig: Verlag von S. Hirzel.

Krifka Manfred (2008): Basic notions of information structure. In: Acta Linguistica Hungarica. 55(3), 243–276.

Métrich, René / Faucher, Eugène / Courdier, Gilbert (2002): Les Invariables difficiles. Bd. 4, Nancy.

Métrich, René (2004): Tatsächlich und in der Tat: ein Abgrenzungsversuch. In: Convivium. Germa nistisches Jahrbuch Polen. 2004, 263–299.

Nølke Henning (1990): Les adverbiaux contextuels : problèmes de classification. In: Langue française. 88, 12–27.

Nølke Henning (1993): Il y a connecteurs et connecteurs : la connexion analytique et synthétique en français moderne. In: Le Regard du locuteur. Paris: Kimé, 133–142.

Nølke Henning (1994): Les lectures de ne...pas : éléments d’une explication modulaire. In: Linx, hors série. 5/1994, 223–234.

Thurmair Maria (1989): Modalpartikeln und ihre Kombinationen. Tübingen: Niemeyer.

Opublikowane

2023-09-15

Jak cytować

Duplâtre, O. (2023). Ist "tatsächlich" ein Modalwort?. Studia Germanica Gedanensia, 49, 93–109. https://doi.org/10.26881/sgg.2023.49.07