Wissenschaft? Literatur? „Alles verschlingende Unform“? Der Essay aus feldtheoretischer Perspektive

Autor

  • Magdalena Maria Bachmann Universität Innsbruck

Słowa kluczowe:

Essay, Feldtheorie, Literatursoziologie, Erwin Chargaff

Abstrakt

Von einer normativen Klassifizierung des Genres ‚Essay’ Abstand nehmend, zielt der Artikel auf eine Einordnung aus feldtheoretischer Perspektive ab, wobei gattungstypische Besonderheiten der Produktion sowie der Rezeption berücksichtigt werden: Anvisiert wird ein deskriptiver Zugang, der (literar-) historische Bedingungen und jeweils mit dem Genre assoziierte Werturteile berücksichtigt. An Publikationsund Selbstinszenierungsstrategien des Biochemikers und Essayisten Erwin Chargaff werden die theoretischen Überlegungen veranschaulicht.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Renate Matthaei (Hg.): Trivialmythen, Frankfurt am Main 1970.

Heinz Schlaffer, Essay, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Berlin 2007, Band III, 522–525, 522.

Georg Stanitzek, Essay – BRD, Berlin 2011, 52–54.

Peter V. Zima, Essay/Essayismus. Zum theoretischen Potenzial des Essays: Von Montaigne bis zur Postmoderne, Würzburg 2013, 4.

Hugo von Hofmannsthal: Idee einer durchaus selbständigen und dem Scheingeschmack der Epoche widerstrebenden Monatsschrift, in: ders., Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden, Frankfurt am Main 1979, Band 9, Reden und Aufsätze II, 127–129, 128.

Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla, Stuttgart 1993, 358.

Kurt Tucholsky, Die Essayisten, in: Die Weltbühne 17 (1931), 620.

Gerhard Haas, Essay, Stuttgart 1969, 26.

Werner Michler, Möglichkeiten literarischer Gattungspoetik nach Bourdieu. Mit einer Skizze zur „modernen Versepik“, in: Markus Joch, Norbert C. Wolf (Hg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis, Tübingen 2005, 189–206, 191.

Pierre Bourdieu, Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt am Main 2001, 187–198.

Wolfgang Braungart, Kai Kauffmann, Vorwort, in: dies., Essayismus um 1900. Heidelberg 2006, VII–XI.

Kai Kauffmann, Erdmut Jost, Diskursmedien der Essayistik um 1900: Rundschauzeitschriften, Redeforen, Autorenbücher. Mit einer Fallstudie zur Essayistik in den Grenzboten, in: Braungart, Kauffmann (Hg.), Essayismus um 1900, S. 15–36, 16–21.

Jan Andres, Überlegungen zum Essayismus der Kulturkritik und der „Konservativen Revolution“ in Deutschland um 1870–1933, in: Braungart, Kauffmann (Hg.): Essayismus um 1900, 83–100.

Hannelore Schlaffer, Heinz Schlaffer, Der kulturkonservative Essay im 20. Jahrhundert, in: dies., Studien zum ästhetischen Historismus, Frankfurt am Main 1975, 140–173.

Erwin Chargaff, Preface to a Grammar of Biology, in: Science 172 (1971), 637- 642.

Erwin Chargaff, How Scientific Papers Are Written, in: Fachsprache 8 (1986), 106–110.

Erwin Chargaff, Versuch mit oft unzulänglichen Mitteln, in: ders., Alphabetische Anschläge, Stuttgart 1990, 222–230, 227.

Erwin Chargaff, Ein zweites Leben, in: ders., Ein zweites Leben. Autobiographische und andere Texte, Stuttgart 2000, 11–60, S. 23.

Richard Exner, Zum Problem einer Definition und einer Methodik des Essays als dichterischer Kunstform, in: Neophilologus 46 (1962), 169–182, 171.

Walter Jens, Gescheit ist schön. Heinz Politzers literarische Essays, in: Die Zeit 48 (1968), 68.

Georg Lukács, Über Wesen und Form des Essays. Ein Brief an Leo Popper, in: Akzente 12 (1965), 322–342, 342.

Erwin Chargaff, Zeugenschaft. Essays über Sprache und Wissenschaft, Stuttgart 1985.

Erwin Chargaff, Vom Lesen und Schreiben, in: ders., Zeugenschaft. Essays über Sprache und Wissenschaft, Stuttgart 1985, 7–39, 22.

Opublikowane

2015-04-21

Jak cytować

Bachmann, M. M. (2015). Wissenschaft? Literatur? „Alles verschlingende Unform“? Der Essay aus feldtheoretischer Perspektive. Studia Germanica Gedanensia, (32), 37–46. Pobrano z https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/1437

Inne teksty tego samego autora