Prolegomena zu einem Begriff des Essays ausgehend von Walter Benjamins „Erkenntniskritischer Vorrede“

Autor

  • Sarah Scheibenberger Universität Leipzig

Słowa kluczowe:

esoterischer Essay, ästhetisches Urteil, exemplum, Vermittlung

Abstrakt

Walter Benjamins philosophischer Dialog mit Kants „Kritik der Urteilskraft“ (1790) findet eine bemerkenswerte Ausprägung in der „Erkenntniskritischen Vorrede“ seines „Ursprungs des deutschen Trauerspiels“ (1928), wo das Konzept der ästhetischen Urteilskraft sein schreibpraktisches Pendant in der autoreflexiven Form des „esoterischen Essays“ besitzt. „Esoterisch“ ist dieser, insofern er in seiner besonderen Koordinationsstruktur Darstellungen der Möglichkeitsbedingungen des Denkens hervorbringt und fiktionalisiert. Diese philosophisch-literarische Aufgabe des Essays spricht für eine kantische statt eine hegelsche Lektüre der „Vorrede“.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, 7 Bde., unter Mitwirkung v. Theodor W. Adorno u. Gershom Scholem hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a. M. 1991.

Walter Benjamin, Gesammelte Briefe, 6 Bde., hg. v. Christoph Gödde u. Henri Lonitz, Frankfurt a. M. 1995–2000.

Walter Benjamin, Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne, hg. v. Thomas Althaus [u.a.], Tübingen 2007.

Klaus Hempfer, Gattungstheorie. Information und Synthese, München 1973, 30–37.

Heinz Schlaffer, Walter Benjamins Idee der Gattung, in: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation d. Germanistentages in Hamburg vom 1.-4. April 1979, hg. v. Vorstand d. Vereinigung d. Dt. Hochschulgermanisten, Berlin 1983, 281–290, 281.

Milena Massalongo, Kritisches Schreiben als ‚historisches Experiment‘. Walter Benjamins ‚esoterischer Essay‘, in: Wege des essayistischen Schreibens im deutschsprachigen Raum (1900–1920), hg. v. Marina M. Brambilla u. Maurizio Pirro, 413–438.

Jan Urbich, Die ‚Erkenntniskritische Vorrede‘ im Kontext ästhetischer Darstellungstheorien der Moderne, Berlin/Boston 2012.

Paolo Gabrielli, Sinn und Bild bei Wittgenstein und Benjamin, Bern 2004, S. 457.

Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft (= KdU; Werke, Bd. 10), hg. v. Wilhelm Weischedel, Frankfurt a. M. 1974, § 18; AA V.

Georg Lukács, Über Form und Wesen des Essays (1911), in: ders.: Die Seele und die Formen, Bielefeld 2011, 42.

Hermann Cohen: Logik der reinen Erkenntnis (System der Philosophie, Bd. 1), 2. verb. Aufl., Berlin 1914, 532.

Rolf Tiedemann, Studien zur Philosophie Walter Benjamins, Frankfurt a. M., 1973.

Philosophisches Denken – Politisches Wirken. Hermann Cohen-Kolloquium Marburg 1992, hg. v. Reinhard Brandt u. Franz Orlik, Hildesheim [u.a.] 1993, 163–178, 177.

Alfred Baeumler, Kants Kritik der Urteilskraft. Ihre Geschichte und Systematik, Halle 1923, 232.

Theodor W. Adorno: Der Essay als Form (1958), in: ders.: Noten zur Literatur (Gesammelte Schriften, Bd. 11), Frankfurt a. M. 2003, 9–33, 31–32.

Benedetto Croces Studie Grundriß der Ästhetik. Vier Vorlesungen (übers. v. Theodor Poppe, Leipzig 1913).

Wolfgang Müller-Funk, Erfahrung und Experiment. Studien zu Theorie und Geschichte des Essayismus, Berlin 1995, 9–18.

Emilio Garroni, Estetica. Uno sguardo-attraverso, Mailand 1992, v. a., 62–73.

Crose, La poesia. Introduzione alla critica e storia della poesia e della letteratura (1936), Mailand 1994, 115.

Opublikowane

2015-04-21

Jak cytować

Scheibenberger, S. (2015). Prolegomena zu einem Begriff des Essays ausgehend von Walter Benjamins „Erkenntniskritischer Vorrede“. Studia Germanica Gedanensia, (32), 73–83. Pobrano z https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/1441

Inne teksty tego samego autora