Brocken und Schnipsel. Elfriede Jelineks Essay „Die endlose Unschuldigkeit“ (1970)
Słowa kluczowe:
Elfriede Jelinek, Cut-up-Technik, FragmentAbstrakt
Jelinek realisiert und relativiert den essayistischen Erkenntnismodus des Experimentierens gleichermaßen. Sie montiert Auszüge aus verschiedenen Referenztexten, aber sie nutzt die Cut-up-Technik nicht, um eine verborgene Ordnung sichtbar zu machen oder innerhalb einer Rahmung verschiedene Stimmen und Textteile zu hierarchisieren. Der Essay führt vor, dass sowohl massenmediale als auch theoretische Schreibweisen die Tendenz zur mythischen Erstarrung haben. Sowohl in der Alltagssprache als auch in kritischen oder theoretischen Schreibweisen sammeln und vermehren sich vorbewusste Vorstellungen und Begehren. Jelinek verwendet die ästhetischen Strategien des Bruchs und der Unterbrechung, um verbindliche Wahrnehmungsmuster zu irritieren und die Leserin zu aktivieren.
Downloads
Bibliografia
Johann Georg Hamann, Briefwechsel 1751–1759, hg. v. Walther Ziesemer, Wiesbaden 1955, Band 1, 431.
Johann Georg Hamann, Brocken. Eine Auswahl aus seinen Schriften, hg. v. Martin Seils, Wuppertal 1987, 72.
Johann Georg Hamann, Briefwechsel 1786–1788, hg. v. Walther Ziesemer, Frankfurt am Main 1979, Band 7, 9.
Elfriede Jelinek, Die endlose Unschuldigkeit, in: Renate Matthaei (Hg.): Trivialmythen, Frankfurt am Main 1970, 40–66, 49.
Barbara Kalender/ Jörg Schröder, Der März Verlag. Geschichte und Geschichten, in: Jan F. Bandel (Hg.), Immer radikal, niemals konsequent. Der März Verlag, erweitertes Verlegertum, postmoderne Literatur und Business Art, Hamburg 2011, 12–13.
Renate Matthaei (Hg.): Trivialmythen, Frankfurt am Main 1970.
Georg Stanitzek, Essay BRD, Berlin 2011, 183.
Lea Müller-Dannhausen, Zwischen Pop und Politik. Elfriede Jelineks intertextuelle Poetik in wir sind lockvögel baby, Berlin 2011, 87–112.
Birgit Nübel, Robert Musil – Essayismus als Selbstreflexion der Moderne. Berlin 2006, S. 77.
Renate Hof, Einleitung: Engendering Authority: Das wieder erwachte Interesse am Essay, in: Hof, Renate/ Rohr, Susanne (Hg.): Inszenierte Erfahrung. Gender und Genre in Tagebuch, Autobiographie und Essay, Tübingen 2008, 209–229, 225.
Roland Barthes, Mythen des Alltags, Frankfurt am Main 1957, 85.
Georg Stanitzek, Essay BRD, Berlin 2011, S. 209.
Jerry Cotton, Der Tote mit zwei Köpfen, Band 519, Köln 1984.
Uta Degner, Mythendekonstruktion, in: Pia Janke (Hg.): Jelinek-Handbuch, Stuttgart/Weimar, 2013, 41–46.
Bärbel Lücke, Elfriede Jelinek. Eine Einführung in das Werk. Paderborn, 2008, 24–32, 26.
Renate Matthaei (Hg.), Trivialmythen, Frankfurt am Main 1970, 151.
Christian Schärf, Essay, in: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen, Stuttgart 2009, 224–234.
Monika Szczepaniak, Essayistische Texte, in: Janke, Pia (Hg.): Jelinek-Handbuch, Stuttgart/ Weimar 2013, 237–247.
Weingart, Brigitte, In/Out.Text-Bild-Strategien in Pop-Texten der sechziger Jahre, in: Voßkamp, Wilhelm/Weingart, Brigitte (Hg.): Sichtbares und Sagbares, Köln 2005, 216–252.
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Copyright by Instytut Filologii Germańskiej, Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.