Der Essay als gesetzte Gattung Essay(ismus) und Dekonstruktion

Autor

  • Peter Clar Universität Wien

Słowa kluczowe:

Dekonstruktion, Jacques Derrida, Gesetz der Gattung, Essay, Essayismus

Abstrakt

Selbst die avanciertesten Analysen des Essays/Essayismus sind weder in der Lage den Essay als Genre noch den Essayismus als Methode klar abgegrenzt zu definieren. Mit dekonstruktiven Theorien, allen voran Jacques Derridas „Das Gesetz der Gattung“, werde ich zeigen, dass es nicht nur unmöglich ist, den Essay/Essayismus zu definieren, sondern dass darüber hinaus diese Unmöglichkeit gerade konstitutiv für seine Definition ist. Den Essay, wie jede Gattung, zu definieren, bedeutet, immer schon zugleich diese Definition zu dekonstruieren. Darum schlage ich vor, bei einer Beschreibung des Essays diese immer ‚nur‘ als kontextuale, prozesshafte, momentan gültige zu verstehen.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Wolfgang Müller-Funk, Erfahrung und Experiment. Studien zu Theorie und Geschichte des Essayismus, Berlin 1995.

Paul de Man, Semiologie und Rhetorik, in: ders., Allegorien des Lesens. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988.

Jacques Derrida, Das Gesetz der Gattung, in: ders., Gestade, Wien 1994.

Andreas Martin Widmann, Die Form der Stunde, in: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/dieform-der-stunde.

Paul de Man, Genese und Genealogie (Nietzsche), in: ders., Allegorien des Lesens, Frankfurt am Main, Suhrkamp 1988.

Niall Lucy, postal metaphor, in ders. (Hg.): A Derrida Dictionary, Oxford 2004.

Jacques Derrida, Ousia und gramme. Notiz über eine Fußnote in ‚Sein und Zeit‘, in: ders., Die différance: Ausgewählte Texte, Stuttgart 2004.

Jacques Derrida, This Is Not an Oral Footnote, in: S.A. Barney (Hg.): Annotation and Its Texts, New York/Oxford 1991.

Jacques Derrida, Die Postkarte von Sokrates bis an Freud und jenseits. 2. Lieferung: Spekulieren – Über/auf ‚Freud‘, Berlin 1987.

Florian Rötzer, Französische Philosophen im Gespräch, München 1987.

Johanna Bossinade, Poststrukturalistische Literaturtheorie, Stuttgart/Weimar 2000.

Christian Schärf, Geschichte der Essays. Von Montaigne bis Adorno, Göttingen 1999.

Peter V. Zima, Essay/Essayismus: Zum theoretischen Potenzial des Essays: Von Montaigne bis zur Postmoderne, Würzburg 2012.

Friedrich Nietzsche, Der Wanderer und sein Schatten. Zweiter und letzter Nachtrag zum Buch der freien Geister, Köln 2012.

Pia Janke & Team (Hg.), Elfriede Jelinek: ‚ICH WILL KEIN THEATER‘. Mediale Überschreitungen, Wien 2007.

Christoph Bartmann, Strohhalm des Klatsches. Aus dem Nachlaß Virginia Woolfs, in: FAZ, 29.11.1997.

Jacques Derrida, Das Gesetz der Gattung, in: ders., Gestade, Wien 1994.

Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften. Erstes und zweites Buch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag 1987.

Werner Hamacher, Lectio: De Mans Imperativ, in: ders., Entferntes Verstehen, Frankfurt am Main 1998.

Paul de Man, Der Widerstand gegen die Theorie, in: Volker Bohn (Hg.): Romantik. Literatur und Philosophie, Frankfurt am Main 1987.

Opublikowane

2015-04-21

Jak cytować

Clar, P. (2015). Der Essay als gesetzte Gattung Essay(ismus) und Dekonstruktion. Studia Germanica Gedanensia, (32), 103–112. Pobrano z https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/1444

Inne teksty tego samego autora