Stereotype von Polen im deutschen Weltbild des 19. Jahrhunderts. Eine ethnolinguistische Studie
DOI:
https://doi.org/10.26881/sgg.2019.41.23Słowa kluczowe:
die kognitive Definition, Profilierung, Profil, nationale Stereotype, der StandpunktAbstrakt
Der Beitrag hat zum Ziel, die ethnolinguistische Konzeption der Untersuchung von Stereotypen von Jerzy Bartmiński vor dem Hintergrund anderer kognitiver Ansätze zu diskutieren und die Stereotype von Polen im deutschen Weltbild des 19. Jahrhunderts zu erforschen. Die ethnolinguistische Analyse konzentriert sich auf die Rekonstruktion der Bedeutung von Stereotypen über Polen und auf die Bestimmung von deren Profilen auf der textuellen Ebene sowie auf die Beschreibung des Stereotypenwandels, der sich im Laufe des 19. Jahrhunderts vollzogen hat. Das Material der Analyse bilden Phraseologismen und Metaphern, die lexikographischen Quellen und den Texten des DWDS Korpus (Textarchiv 1800–1900) entnommen wurden.
Downloads
Bibliografia
Quellen
Duden Online-Wörterbuch, URL: https://www.duden.de (8.08.2018).
DWDS-Wörterbuch = Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.dwds.de (8.08.2018).
DWDS Korpus – (Deutsches Textarchiv (1800–1900)), https://www.dwds.de (8.08.2018).
OldPhras = Online-Lexikon zur diachronen Phraseologie, https://www.oldphras.net (8.08.2018).
Sekundärliteratur
Apresjan, Jurij (1994): Naiwny obraz świata a leksykografia [Das naive Weltbild und Lexikographie]. In: Etnolingwistyka 6, 5–12.
Bartmiński, Jerzy (2007): Językowe podstawy obrazu świata [Die sprachlichen Grundlagen des Weltbildes]. Lublin: Wydawnictwo UMSC.
Bartmiński, Jerzy (1998): Stereotypy mieszkają w języku. Studia etnolingwistyczne [Stereotype wohnen in der Sprache. Ethnolinguistische Studien]. Lublin: Wydawnictwo UMSC.
Bartmiński, Jerzy (1980): Słownik ludowych stereotypów językowych. Zeszyt próbny [Wörterbuch der sprachlichen Volksstereotype. Probeheft]. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego.
Bartmiński, Jerzy (2012): Der Begriff des sprachlichen Weltbildes und die Methoden seiner Operationalisierung. Aus dem Polnischen von Czachur, Waldemar / Schramm, Wolfgang. In: Tekst i dyskurs – Text und Diskurs 5/2012, 269–289 (http://tekst-dyskurs.eu/images/pdf/zeszyt_5/bartminski.pdf, 5.08.2018).
Busse, Dietrich (2012): Frame-Semantik: ein Kompendium. Berlin; New York: de Gruyter.
Czachur, Waldemar (2015): Semantischer und funktionaler Wandel von Metapher und Metonymie. Polnische Wirtschaft im deutschen Mediendiskurs zur Wirtschaftskrise. In: Spiess, Constanze / Köpcke, Klaus-Michael (Hg.): Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge (= Empirische Linguistik 1). Berlin; New York: de Gruyter, 227–246.
Czachur, Waldemar (2016): Kultursensitive Linguistik – eine Spezialität der fremdsprachigen Germanistik? In: Duś, Magdalena / Kołodziej, Robert / Rojek, Tomasz (Hg.): Wort – Text – Diskurs (= Danziger Beiträge zur Germanistik 53). Frankfurt a.M.: Peter Lang, 337–349.
Fillmore, Charles John (1975): Abstracts. Proceedings of the First Annual Meeting of the Berkeley Linguistics Society (1975), 123–131.
Fillmore, Charles John (1985): Frames and the semantics of understanding. In: Quaderini di Semantica vol. 6, no. 2, 222–254.
Humboldt, Wilhelm von (1836): Über die Kawi-Sprache auf der Insel Java, nebst einer Einleitung über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts. Berlin: Königliche Akademie der Wissenschaften.
Kochanowska-Nieborak, Anna (2007): Francuzi Północy. Obraz Polski i Polaków w niemieckich leksykonach konwersacyjnych XIX wieku [Das Polenbild in deutschen Konversationslexika des 19. Jahrhunderts] (= Zrozumieć Niemcy 6). Wrocław: ATUT.
Langacker, Ronald W. (1987): Foundations of Cognitive Grammar. Theoretical Prerequisites vol. 1. Stanford: Stanford University.
Langacker, Ronald W. (2005): Wykłady z gramatyki kognitywnej [Vorlesungen in der kognitiven Grammatik]. Lublin: Wydawnictwo UMSC.
Langacker, Ronald W. (2009): Gramatyka kognitywna. Wprowadzenie [Die kognitive Grammatik. Eine Einführung]. Kraków: Universitas.
Lippmann, Walter (1922): Public Opinion. New York: Harcourt Brace.
Orłowski, Hubert (2003): Zur Lesbarkeit von Stereotypen: der deutsche Polendiskurs im Blick historischer Stereotypenforschung und historischer Semantik (= Beihefte zum Orbis Linguarum 31). Wrocław: ATUT.
Putnam, Hilary (1975): The Meaning of Meaning. Mind, Language and Reality. Cambridge: Cambridge University Press, 215–271.
Stefanowitsch, Anatol (2006): Introduction. In: Ders. / Gries, Stefan (Hg.): Corpus-Based Approaches to Metaphor and Metonymy. Berlin; New York: Walter de Gruyter, 1–16.
Weisgerber, Leo (1971): Die geistige Seite der Sprache und ihre Erforschung (= Sprache der Gegenwart 15). Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.
Zinken, Jörg (2004): Metaphors, stereotypes, and the linguistic picture of the world: impulses from the Ethnolinguistic School of Lublin. In: metaphorik.de 7, 115–136.
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Copyright by Instytut Filologii Germańskiej, Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.