Asymmetrie und Symmetrie in Texten bilingualer Verständigungsdiskurse

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2020.43.10

Słowa kluczowe:

Hinwendungsstrategie, deutsch-polnischer bilingualer Diskurs, Framing, Profilierung, Translation

Abstrakt

Der Beitrag knüpft an Untersuchungen der bilingualen Verständigungsdiskurse an und präsentiert bisher nicht besprochene Aspekte dieser Diskurse. Am Beispiel der bilingualen Pressetexte aus der Zeitschrift „Region“ werden Probleme der Symmetrie der Texte besprochen. Bei der Gestaltung der Texte dieses Diskurses wird die strategische Profilierung festgestellt, die die Präsenz der Deutschen und der Polen als Protagonisten des europäischen Geschehens betrifft. Sie treten in Kontexten auf, die für beide Seiten schwierig sind, und werden im besprochenen Diskurs auf eine entsprechend euphemistische Weise in der deutschen und polnischen Sprache dargestellt.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Quellen (mit Siglen)

Region. Magazyn Polsko-Niemiecki. Deutsch-Polnisches Magazin. Kwartalnik/Quartalblatt, Nr. 1/2009 (= I 1/2009 poln./dt. Druck).

Region. Magazyn Polsko-Niemiecki. Deutsch-Polnisches Magazin. Kwartalnik/Quartalblatt, Nr. 2/2009. (= H 2/2009: poln./dt. Druck).

http://www.region.com.pl/pilkoszalony (= A 1/2016 poln. online) [30.10.2019].

http://www.region-europa.de/der-fubball-verruckte (= A 1/2016 dt. online) [30.10.2019].

http://www.region.com.pl/banksterzy (= B 1/2016 poln. online) [30.10.2019].

http://www.region-europa.de/bankster (= B 1/2016 dt. online) [30.10.2019].

http://www.region.com.pl/szpieguj-kupuj-szantazuj (= C 1/2014 poln. online) [30.10.2019].

http://www.region-europa.de/spionieren-kaufen-erpressen (= C 1/2014 dt. online) [30.10.2019].

http://www.region.com.pl/pamietniki-hitlera-falszerstwo-stulecia-1 (= D 1/2016 poln. online) [30.10.2019].

http://www.region-europa.de/hitler-tagebucher-die-jahrhundert-falschung-1 (= D 1/2016 dt. online) [30.10.2019].

http://www.region.com.pl/kto-tu-jest-niemcem (= E 1/2016 dt. online) [30.10.2019].

http://www.region-europa.de/wer-ist-hier-deutscher (= E 1/2016 dt. online) [30.10.2019].

http://www.region.com.pl/kraj-absurdow (= F 1/2014 poln. online) [30.10.2019].

http://www.region-europa.de/absurdes-land (= F 1/2014 dt. online) [30.10.2019].

http://www.region.com.pl/zdrowie-na-eksport (= G 1/2014 poln. online) [30.10.2019].

http://www.region-europa.de/gesundheit-fur-den-export (= G 1/2014 dt. online) [30.10.2019].

Sekundärliteratur:

Albrecht, Jörn (1973): Linguistik und Übersetzung. Tübingen: Niemeyer.

Bąk, Paweł (2010a): Deutsche und Polen in der zweisprachigen Presse am Beispiel der deutsch-polnischen Zeitung ‚Region‘ – ‚Region‘ Gazeta polsko-niemiecka. Bemerkungen zur Strategie in Diskurs und Translation. In: Studia Germanica Resoviensia 8, 147–161.

Bąk, Paweł (2010b): ‚Wir vergeben und bitten um Vergebung‘ po 44 latach. O dwujęzyczności debaty publicznej na przykładzie ‚Oświadczenie Przewodniczącego Konferencji Episkopatu Polski i Przewodniczącego Konferencji Episkopatu Niemiec z okazji 70. rocznicy rozpoczęcia II wojny światowej 1 września 1939 roku‘. [‚Wir vergeben und bitten um Vergebung‘ 44 Jahre später. Der bilinguale Charakter des öffentlichen Diskurses am Beispiel der ‚Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zolltisch und des Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Józef Michalik, aus Anlass des 70. Jahrestages des Beginns des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939‘]. In: Artur Czapiga, Zofia Czapiga (Hg.): Słowo i tekst w opisie porównawczym. [Wort und Text im Parallelvergleich]. Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego, 11–24.

Bąk, Paweł (2016a): Die Sprechenden und Angesprochenen. Zur Strategie der Hinwendung in asymmetrischen Diskursen. In: Paweł Bąk, Bogusława Rolek (Hg.): Vom Wort zum Gebrauch. Wortbedeutung und ihre Eingebundenheit in Diskurse. Frankfurt/M.: Lang, 249–260.

Bąk, Paweł (2016b): Zur Strategie der Hinwendung in bilingualen deutsch-polnischen Diskursen. Vorüberlegungen zum integrativen Herangehen an die Schnittstelle von Translationswissenschaft und Diskursanalyse. In: Studia Translatorica 7, 11–23.

Bąk, Paweł (2018a): Gemeinsamkeiten von Translation und Diskursanalyse. Zur Erkenntnisperspektive in bilingualen Diskursen am Beispiel des Lehrwerks ‚Europa. Nasza historia‘/‘Europa. Unsere Geschichte‘. In: Paweł Bąk und Bogusława Rolek (Hg.): Sprache und Translation. Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego, 45–65.

Bąk, Paweł (2018b): Karl Dedecius: große Übersetzung der kleinen literarischen Form. In: Studia Translatorica 9. Die Botschaft der Bücher – Leben und Werk von Karl Dedecius, 123–137.

Bąk, Paweł (2019): Vom Fachlexem zum Unwort. Perspektive der Betrachtung. Perspektive der Erkenntnis. In: Linguistische Treffen in Wrocław 15, 2019 (I), 29–40. DOI: 10.23817/lingtreff. 15–2.

Bąk, Paweł (2020 im Druck): Hinwendung zum Adressaten als diskursive Strategie am Beispiel der Zeitschrift ‚Region‘. In: Linguistische Treffen 18, 2020 (II).

Bonacchi, Silvia (2013): (Un)Höflichkeit. Eine kulturologische Analyse Deutsch-Italienisch-Polnisch. Frankfurt/M.: Lang.

Brown, Penelope / Levinson, Stephen C. (1987): Politeness: some universals in language usage. Cambridge: Cambridge University Press.

Busse, Dietrich (2012): Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin, Boston: de Gruyter.

Busse, Dietrich (2015): Sprachverstehen und Textinterpretation Grundzüge einer verstehenstheoretisch reflektierten interpretativen Semantik. Wiesbaden: Springer VS.

Czachur, Waldemar (2016): Sprachliche Beziehungsgestaltung in den deutsch-polnischen Relationen. Eine linguistische Analyse des Briefes der polnischen Bischöfe an die deutschen Bischöfe aus dem Jahre 1965. In: Jianhua Zhu, Jin Zhao, Michael Szurawitzki (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Bd. 3: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt/M.: Lang, 33–37.

Czachur, Waldemar (2018): Symbolisches Gleichgewicht und internationales Beziehungsmanagement. Eine linguistische Analyse des Briefes der polnischen Bischöfe an die deutschen Bischöfe aus dem Jahre 1965. In: Paweł Bąk, Bogusława Rolek (Hg.): Vom Wort zum Gebrauch. Wortbedeutung und ihre Eingebundenheit in Diskurse. Frankfurt/M.: Lang, 261–277.

Fillmore, Charles J. (1977): Scenes-and-Frames Semantics. In: Antonio Zampolli (Hg.): Linguistic Structures Processing Vol. 5. Amsterdam u. a.: North Holland, 55–81.

Fleischer, Wolfgang (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer.

Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. (Dt.: Ulrich Köppen). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Fraas, Claudia (2013): Frames – ein qualitativer Zugang zur Analyse von Sinnstrukturen in der OnlineKommunikation. In: Barbara Frank-Job, Alexander Mehler, Tilmann Sutter (Hg.): Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke: Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen an Beispielen des WWW. Wiesbaden: Springer VS, 259–283.

Fraas, Claudia / Meier, Stefan (2013): Multimodale Stil- und Frameanalyse – Methodentriangulation zur medienadäquaten Untersuchung von Online-Diskursen. In: Kersten Sven Roth, Carmen Spiegel (Hg.): Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. Berlin: Akademie Verlag, 135–162.

Goffman, Erving (1967): Interaction Rituals. New York: Pantheon Books.

Grice, Herbert Paul (1975): Logic and Conversation. In: Peter Cole, Jerry Morgan (Hg.): Syntax and Semantics. 3: Speech Acts. New York: Academic Press, 41–58.

House, Juliane (1997): Translation Quality assessment: A Model Revisited. Tübingen: Narr.

Koller, Werner (2011): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Tübingen: Francke.

Mikołajczyk, Beata (2008): Wyrażenia znieważające jako leksykalne środki realizacji aktów zagrażających twarzy na przykładzie języka niemieckiego i polskiego [Schimpfwörter als lexikalische Ausführungsmittel gesichtsbedrohender Akte am Beispiel des Deutschen und des Polnischen]. In: Andrzej Kątny (Hg.): Kontakty językowe i kulturowe w Europie. [Sprach- und Kulturkontakte in Europa]. Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, 186–197.

Pawłowski, Grzegorz (2017): Fachlexeme in Konstruktion. Linguistischer Beitrag zur Erkenntnisarbeit. Frankfurt/M.: Lang.

Pędzisz, Joanna (2012): Diskursthema und Themen im Diskurs. Zur thematischen Profilierung der diskursiven Wirklichkeit. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 5, 231–247.

Schreiber, Michael (1993): Übersetzung und Bearbeitung. Zur Differenzierung und Abgrenzung des Übersetzungsbegriffs. Tübingen: Narr.

Spitzmüller, Jürgen / Warnke, Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, Boston: de Gruyter.

Vinay, Jean-P. / Darbelnet, Jean (1958): Stylistique comparée du français et de l‘anglais. Méthode de traduction. Paris: Didier.

Völker, Daniel (2017): Kommunikation im Krisenmodus: Konzeption des Strategischen Framing am Beispiel der Finanzkrise 2008/09. Wiesbaden: Springer.

Ziem, Alexander (2013): Syntaktische Konstruktionen als diskursive Muster Krisen in der medienvermittelten Öffentlichkeit. In: Jens Maeße (Hg.): Ökonomie, Diskurs, Regierung. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 148–166.

Opublikowane

2020-07-27

Jak cytować

Bąk, P. (2020). Asymmetrie und Symmetrie in Texten bilingualer Verständigungsdiskurse. Studia Germanica Gedanensia, (43), 124–139. https://doi.org/10.26881/sgg.2020.43.10