Werk ohne Autor? Die Suche nach dem großen deutschen Roman in der Gegenwartsliteratur

Autor

  • Michael Braun Konrad-Adenauer Stiftung Berlin, Universität zu Köln

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.02

Słowa kluczowe:

Großer deutscher Roman, Wende, Identität, Geschichte, Erinnerungskultur

Abstrakt

Der „große deutsche Roman“, ein feuilletonistisches Schlagwort, ist ein Wunschbild, in dem seit den 1990er Jahren Erwartungen der Literaturkritik und der Anspruch auf nationale Repräsentanz zusammenfließen. Der Beitrag untersucht, wie es zu dieser Werkphantasie gekommen ist und was sie in der deutschen Gegenwartsliteratur angerichtet hat. Der ‚große deutsche Roman‘, so die an Grass‘ Ein weites Feld und Pleschinskis Brabant (beide 1995) entwickelte These, ist ein Werk, das die Konzepte von Größe, von deutschen Traditionen und von Autorschaft in unterschiedlichen Modellen diskutiert.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Assmann, Aleida (2018): Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte. München: C. H. Beck.

Barner, Wilfried u. a. (Hg.) (2014): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart (2., aktualisierte und erw. Aufl.). München: C. H. Beck.

Böttiger, Helmut (2012): Die Gruppe 47. Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

Bohrer, Karl-Heinz (1995): Erinnerung an Kriterien. Vom Warten auf den deutschen Zeitroman. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. 49/11, 1055–1061.

Borchmeyer, Dieter (2018): Was ist deutsch? Die Suche einer Nation nach sich selbst. Berlin: Rowohlt.

Boyle, Nicholas (2009): Kleine deutsche Literaturgeschichte. Aus dem Englischen übersetzt von Martin Pfeiffer. München: C. H. Beck.

Braun, Michael (2019): Erinnerung und Wahrheit im Bild. Medienobservationen in Florian Henckel von Donnersmarcks Werk ohne Autor (2018). In: medienobservationen, 15.10. Online: https:// www.medienobservationen.de/2019/1015-braun/ (Abfrage am 22.01.2020).

Buell, Lawrence (2014): The Dream of the Great American Novel. Cambridge/Ma., London: Harvard University Press.

Enzensberger, Hans Magnus (2009): Wilhelm Meister, auf Blech getrommelt (1959). In: Ders.: Scharmützel und Scholien. Über Literatur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 629–635.

Freund, Wieland (2014): Das Geheimnis des Einhorns. In: Die Welt, 10.05. García, Manuel (2018): The Ultimate Great American Novel. In: CounterPunch, 06.09.

Grass, Günter (2019): Ein weites Feld. Roman. Hg. von Dieter Stolz und Werner Frizen.

Göttingen: Steidl. Hage, Volker (1987): Kein Respekt. In: Der Spiegel, 18.09.

Kehlmann, Daniel (2019): „Ihm sind die Jahrhunderte durchlässig gewesen“. Ein Vorwort. In: Günter Grass: Ein weites Feld. Roman. Hg. von Dieter Stolz und Werner Frizen. Göttingen: Steidl, 5–9.

Krekeler, Elmar (2000): Das Buch der Woche: Dann geh doch nach drüben. In: Die Welt, 19.08.

Ledanff, Susanne (2008): Die Suche nach dem „Wenderoman“ – zu einigen Aspekten der literarischen Reaktionen auf Mauerfall und deutsche Einheit in den Jahren 1995 und 1996. In: http://www. dickinson.edu/glossen/heft2/wende.html (Abfrage am 14.01.2020).

Mangold, Ijoma (2020): „Die Häuser denen, die drin wohnen“. Lutz Seilers neuer Roman Stern 111 erzählt von 1989 – aber in Wahrheit von Glanz und Elend der politischen Romantik. In: Die Zeit, 26.02.

Mann, Thomas (1990): Gesammelte Werke in 14 Bänden. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

Morsbach, Petra (2006): Warum Fräulein Laura freundlich war. Über die Wahrheit des Erzählens. München, Zürich: Piper.

Münkler, Herfried (2018): Auf der Suche nach einer neuen Europaerzählung. In: Grit Straßenberger und Felix Wassermann (Hg.): Staatserzählungen. Die Deutschen und ihre politische Ordnung. Berlin: Rowohlt, 169–196.

Neumann, Uwe (2009): Trommelwirbel. Fünfzig Jahre „Die Blechtrommel“. Göttingen: Steidl.

Peitsch, Helmut (1993): „Antipoden“ im „Gewissen der Nation“? Günter Grass‘ und Martin Walsers „deutsche Fragen“. In: Helmut Scheuer (Hg.): Dichter und ihre Nation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Peisch, Helmut (2009): Nachkriegsliteratur 1945–1989. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Pleschinski, Hans (2004): Brabant. Roman zur See. Revidierte Neuausgabe. München: dtv. Pressemitteilung (2009): Pressemitteilung der Ständigen Sekretärs der Schwedischen Akademie, 30.09.2009: https://www.nobelprize.org/prizes/literature/1999/7856-gunter-grass-1999–3/ (Abfrage am 14.01.2020).

Reich-Ranicki, Marcel (1995): … und es muß gesagt werden. Offener Brief an Günter Grass. In: Der Spiegel, 21.08.

Scheitler, Irmgard (2008): Günter Grass: Ein weites Feld. In: Sabine Schneider (Hg.): Lektüren für das 21. Jahrhundert. Klassiker und Bestseller der deutschen Literatur von 1900 bis heute. Würzburg: Königshausen & Neumann, 141–158.

Schiller, Friedrich (1982): Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hg. von Herbert G. Göpfert und Gerhard Fricke. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft [= Lizenzausgabe der Hanser-Ausgabe].

Schirrmacher, Frank (1989): Idyllen in der Wüste oder Das Versagen vor der Metropole. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10. (Wiederabdruck in: Andrea Köhler [Hg.]: Maulhelden und Königskinder. Zur Debatte über die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Leipzig: Reclam, 1998, 15–27).

Schirrmacher, Frank (1990): Abschied von der Literatur der Bundesrepublik. Neue Pässe, neue Identitäten, neue Lebensläufe. Über die Kündigung einiger Mythen des westdeutschen Bewusstseins. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.10.

Schlaffer, Heinz (2002): Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. München: Hanser.

Schmitz, Walter (2002): Ist der ,klassische Nationalautor‘ bei den Deutschen ausgestorben? Günter Grass und Martin Walser im Wandel des literarischen Feldes. In: Marek Zybura unter Mitwirkung von Kazimierz Wóicicki (Hg.): Geist und Macht. Schriftsteller und Staat im Mitteleuropa des „kurzen Jahrhunderts“ 1914–1991. Dresden: Thelem, 337–362.

Voßkamp, Wilhelm (2009): Der Roman eines Lebens. Die Aktualität unserer Bildung und ihre Geschichte im Bildungsroman. Berlin: berlin university press.

Wehdeking, Volker (1995): Die deutsche Einheit und die Schriftsteller. Literarische Verarbeitung der Wende seit 1989. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

Weidermann, Volker (2019): Das Duell. Die Geschichte von Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki. Köln: Kiepenheuer&Witsch.

Wolfinger, Kai und Laura Schütz (Hg.) (2019): Eleganz und Eigensinn. Studien zum Werk von Hans Pleschinski. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Opublikowane

2020-05-18

Jak cytować

Braun, M. (2020). Werk ohne Autor? Die Suche nach dem großen deutschen Roman in der Gegenwartsliteratur. Studia Germanica Gedanensia, 42, 13–23. https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.02