Zwischenräume – Zwischentöne? Kultur und Geschlecht in Heinrich Heines Reisebericht "Ueber Polen"

Autor

  • Volker C. Dörr Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.03

Słowa kluczowe:

Heinrich Heine, Ueber Polen, Postcolonial Studies, Gender Studies

Abstrakt

Heinrich Heines Reisebericht Ueber Polen ist bisher vor allem auf seine politische Dimension hin gelesen worden. Der Aufsatz fragt hingegen danach, ob und in welchem Sinne sich einige der Ausführungen mit Gewinn unter den Prämissen und mit den Begriffsbildungen der Postcolonial Studies wie der Gender Studies lesen lassen. Gesucht wird dabei auch nach rhetorischen Strategien in Heines Text, mit denen (zeittypische) koloniale wie geschlechtliche Kategorisierungen unterlaufen werden.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Adelson, Leslie A. (2005): The Turkish Turn in Contemporary German Literature. Toward a New Critical Grammar of Migration, New York, N. Y.: Palgrave Macmillan.

Anderson, Benedict (1983): Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London: Verso.

Arich-Gerz, Bruno (2008): Namibias Postkolonialismen. Texte zur Gegenwart und Vergangenheiten in Südwestafrika, Bielefeld: Aisthesis.

Briegleb, Klaus (1995): Kommentar. Briefe aus Berlin. Über Polen. In: Heine, Heinrich (1995): Sämtliche Schriften. Hg. v. Klaus Briegleb, Bd. 2. 3., durchges. u. erg. Aufl. München, Wien: Hanser, 689–712.

Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Aus dem Amerikanischen von Kathrina Menke, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Dörr, Volker C. (1994): Offenbarung, Vernunft und ‚fähigere Individuen‘. Die positiven Religionen in Lessings ‚Erziehung des Menschengeschlechts‘. In: Lessing Yearbook. 26, 29–54.

Dörr, Volker C. (2009): ‚Third Space‘ vs. Diaspora. Topologien transkultureller Literatur. In: Helmut Schmitz (Hg.): Von der nationalen zur internationalen Literatur. Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration. Amsterdam, New York, NY: Rodopi, 59–76.

Göttsche, Dirk (2013): Remembering Africa. The Rediscovery of Colonialism in Contemporary German Literature, Rochester, N. Y.

Hagen, William W. (1998): Von ‚heidnischer Nazionalität‘ zu ‚christlicher Fraternität‘ und ‚allgemeiner Völkerliebe‘. Heines Überlegungen zur polnischen Frage und zum europäischen Nationalismus. In: Joseph A. Kruse, Bernd Witte, Karin Füllner (Hg.): Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag. Stuttgart, Weimar: Metzler, 210–225.

Heine, Heinrich (1973): Ueber Polen. In: ders.: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Bd. 6: Briefe aus Berlin. Über Polen. Reisebilder I/II. Bearbeitet von Jost Hermand. Hamburg: Hoffmann und Campe, 55–80.

Hermand, Jost (1973): [Kommentar zu „Ueber Polen“]. In: Heine, Heinrich (1973): Ueber Polen. In: Heinrich Heine: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Bd. 6: Briefe aus Berlin. Über Polen. Reisebilder I/II. Bearbeitet von Jost Hermand. Hamburg: Hoffmann und Campe, 476–517.

Joachimsthaler, Jürgen (2011): Text-Ränder Die kulturelle Vielfalt in Mitteleuropa als Darstellungsproblem deutscher Literatur. 3 Bde. Heidelberg: Winter.

Kolb, Jocelyne (1987): „Die Puppenspiele meines Humors“. Heine and Romantic Irony. In: Studies in Romanticism. 26, 399–419.

Lenz, Ilse (2010): Intersektionalität: Zum Wechselverhältnis von Geschlecht und sozialer Ungleichheit. In: Ruth Becker, Beate Kortendiek, (Hg.) unter Mitarbeit von Barbara Budrich, Ilse Lenz, / Sigrid Metz-Göckel, Ursula Müller, Sabine Schäfer: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie (3., erweiterte und durchgesehene Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, 158–165.

Orłowski, Hubert (1996): „Polnische Wirtschaft“. Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz (Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Bd. 21).

Papiór, Jan (1998): Zu Heines Polenmotiven (im Kontext seiner „pacifiken Mission“ der Völkerannäherung). In: Alfred Opitz (Hg.): Differenz und Identität, Heinrich Heine (1797–1856). Europäische Perspektiven im 19. Jahrhundert. Tagungsakten des Internationalen Kolloquiums zum HeineGedenkjahr, Lissabon 4.–5. Dezember 1997. Trier: WVT, 211–223.

Said, Edward (1978): Orientalism. London: Routledge and Kegan Paul. Sauerland, Karol (2009): Das Spielen mit Stereotypen. Heine und Pole. In: Kovács, Kálmán (Hg.): Rhetorik als Skandal. Heinrich Heines Sprache. Bielefeld: Aisthesis, 119–134.

Sauerland, Karol (1995): Heines Wirkung. Ein deutscher Skandal und ein europäisches Ereignis? In: Lothar Jordan, Bernd Kortländer (Hg.): Nationale Grenzen und internationaler Austausch. Studien zum Kultur- und Wissenschaftstransfer in Europa. Tübingen: Niemeyer, 73–83.

Schneider, Jost (1998): Widersprüche in Heines Werk und Inkonsequenzen in der Heine-Forschung. Methodologische Überlegungen am Beispiel von „Ueber Polen“ und „Zwey Ritter“. In: HeineJahrbuch. 37, 87–106.

Wiegmann, Eva (Hg.) (2018): Diachrone Interkulturalität. Heidelberg: Winter.

Wolting, Stephan (2000): „Land zwischen Rußland und Frankreich“. Mit Heinrich Heine nach Polen und zurück, in: Bernd Witte (Hg.): Oberschlesische Dialoge. Kulturräume im Blickfeld von Wissenschaft und Literatur. Frankfurt am Main u. a.: Lang, 163–180.

Opublikowane

2020-05-18

Jak cytować

Dörr, V. C. (2020). Zwischenräume – Zwischentöne? Kultur und Geschlecht in Heinrich Heines Reisebericht "Ueber Polen". Studia Germanica Gedanensia, 42, 24–34. https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.03