Bremer Germanistik und die historische Presseforschung im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts

Autor

  • Holger Böning Bremen

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.13

Słowa kluczowe:

Forschungsprogrammatik Bremer Germanistik, Volksaufklärung, Pressegeschichte, Sozialgeschichte der Literatur, Reiseliteratur

Abstrakt

Der Autor dieses Beitrags schaut auf die gegenseitigen Impulse, die sich durch die Germanistische Institutspartnerschaft zwischen Bremen und Danzig seit 1993 ergeben haben, und stellt zu diesem Zweck die Forschungsprogrammatik dar, welche die Bremer Germanistik seit der Gründung der Bremer Universität im Jahre 1971 geprägt hat. Dabei konzentriert er sich auf die Tätigkeit des Bremer Forschungsschwerpunktes Spätaufklärung.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Alternative. Zeitschrift für Literatur und Diskussion (1965ff.) Berlin: Alternative Verlag.

[Becker, Rudolph Zacharias] (1788/1798; 2017)): Noth- und Hülfsbüchlein. Seitengleicher Antiqua-Neudruck der zweibändigen Erstausgabe von 1788/1798. Mit Texten zur Vorbereitung und Programmatik. Hrsg. und kommentiert von Holger Böning und Reinhart Siegert. Bd. 1: Nothund Hülfs-Büchlein für Bauersleute oder lehrreiche Freuden- und Trauer-Geschichte des Dorfs Mildheim. [Erster Theil.] Gotha, bey dem Herausgeber der Deutschen Zeitung, und Leipzig, bey Georg Joachim Göschen 1788; Band 2: Noth- und Hülfs-Büchleinfür Bauersleute oder lehrreiche Freuden- und Trauer-Geschichte der Einwohner zu Mildheim. Anderer Theil. Gotha, in der Beckerischen Buchhandlung 1798. Bremen: edition lumière 2017.

Bogdal, Klaus-Michael / Müller, Oliver (Hg.) (2005): Innovation und Modernisierung. Germanistik von 1965 bis 1990. Heidelberg: Synchron.

Böning, Holger (1986): „Die Erd` ist groß und überall/ Voll schöner Gottes Güter/ Und alle Menschen – Jud` und Türk/ und Christ – sind unsre Brüder.“ Zur Reisebeschreibung als literarischem Mittel der Bauernaufklärung. In: Griep, Wolfgang / Jäger, Hans-Wolf (Hg.) (1986), S. 125–151.

Böning, Holger (1988): Der „gemeine Mann“ als Adressat aufklärerischen Gedankengutes. Ein Forschungsbericht zur Volksaufklärung In: Das 18. Jahrhundert, Jg.12, H.1, S. 52–80.

Böning, Holger, in Zusammenarbeit mit Iwan-Michelangelo D’Aprile und Hanno Schmitt (2018): Volksaufklärung ohne Ende? Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert. Bremen: edition lumière 2018.

Böning, Holger (Hg.) (1996, 1997, 2003): Deutsche Presse. Biobibliographische Handbücher zur Geschichte der deutschsprachigen periodischen Presse von den Anfängen bis 1815. Kommentierte Bibliographie der Zeitungen, Zeitschriften, Intelligenzblätter, Kalender und Almanache sowie biographische Hinweise zu Herausgebern, Verlegern und Druckern periodischer Schriften. Bde. 1.1, 1.2, 1.3: Holger Böning, Emmy Moepps (Bearb.): Hamburg; Bd 2: dies. (Bearb.): Altona, Bergedorf, Harburg, Schiffbek, Wandsbek; Bde. 3.1, 3.2: Britta Berg, Peter Albrecht (Bearb.): Regionen Braunschweig / Wolfenbüttel – Hildesheim – Goslar – Blankenburg – Braunschweig – Clausthal – Goslar – Helmstedt – Hildesheim – Holzminden – Schöningen – Wolfen büttel. – Stuttgart Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.

Böning, Holger / Schmitt, Hanno / Siegert, Reinhart (Hg.) (2007): Volksaufklärung Eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts. Bremen: edition lumière.

Böning, Holger / Siegert, Reinhart: Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850. Bd. 1: Holger Böning: Die Genese der Volksaufklärung und ihre Entwicklung bis 1780; Bd. 2.1 und 2.2: Reinhart Siegert und Holger Böning: Die Volksaufklärung auf ihrem Höhepunkt 1781 1800. Mit Essays zum volksaufklärerischen Schrifttum der Mainzer Republik von Heinrich Scheel und dem der Helvetischen Republik von Holger Böning; Bd. 3.1–3.4: Reinhart Siegert: Aufklärung im 19. Jahrhundert – „Überwindung“ oder Diffusion? Mit einer kritischen Sichtung des Genres ‚Dorfgeschichte‘ aus dem Blickwinkel der Volksaufklärung von Holger Böning. Stuttgart/Bad Cannstatt: Frommann Holzboog 1990, 2001, 2001, 2016, 2016, 2016, 2016.

Chojnacka. Malgorzata (2000): Die Danziger Presse im 17. und 18. Jahrhundert. In: Blome, Astrid (Hg.): Zeitung Zeitschrift Intelligenzblatt und Kalender. Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt und Kalender. Beiträge zur historischen Presseforschung. Bremen: edition lumière.

Emmerich, Wolfgang (1968): Germanistische Volkstumsideologie. Genese und Kritik der Volksforschung im Dritten Reich. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 1968.

Emmerich, Wolfgang (1971): Zur Kritik der Volkstumsideologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1971.

Emmerich, Wolfgang (1980): Heinrich Mann, „Der Untertan“. Ein Arbeitsbuch. München: W. Fink.

Emmerich, Wolfgang (1981 u. 1988; erw. Neuausgabe Leipzig: Kiepenheuer 1996; Taschenbuchausgabe Berlin: Aufbau 2000/2005): Kleine Literaturgeschichte der DDR. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

Emmerich, Wolfgang (1994): Die andere deutsche Literatur. Aufsätze zur Literatur aus der DDR. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Emmerich, Wolfgang (Hrsg.) (1974/75): Proletarische Lebensläufe. Autobiographische Dokumente zur Entstehung der Zweiten Kultur in Deutschland. 2 Bände. Reinbek: Rowohlt.

Emmerich, Wolfgang (Hrsg.) (1985, Neuausgabe 1997): Lyrik des Exils. Stuttgart: Reclam.

Friedrich Hölderlin (1975–2008): Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe in 20 Bänden und 3 Supplementen. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld/Roter Stern.

Gallas, Helga (1969): Die Linkskurve (1929–32). Ausarbeitung einer proletarisch-revolutionären Literaturtheorie in Deutschland. Berlin: Ladewig.

Gallas, Helga (1971): Marxistische Literaturtheorie. Kontroversen im Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller. Neuwied und Berlin: Luchterhand.

Gallas, Helga (Hrsg.) (1972): Strukturalismus als interpretatives Verfahren. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand.

Gallas, Helga / Heuser, Magdalene (1990): Untersuchungen zum Roman von Frauen um 1800. Tübingen: Niemeyer.

Griep, Wolfgang (1980): Reiseliteratur im späten 18. Jahrhundert. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 3: Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution. Hrsg. von Rolf Grimminger. München: Hanser, S. 739–764.

Griep, Wolfgang / Jäger, Hans-Wolf (Hg.) (1986): Reisen im 18. Jahrhundert. Neue Untersuchungen. Heidelberg: Winter.

Halem, Gerhard Anton von (1990): Blicke auf einen Theil Deutschlands, der Schweiz und Frankreichs bey einer Reise vom Jahre 1790. Nach der Ausgabe von 1791 mit den Korrekturen und Ergänzungen aus Halems Handexemplar neu hrsg., erl. und mit einem Nachw. vers. hrsg. von Wolfgang Griep und Cord Sieberns. Bremen: Edition Temmen.

Heißenbüttel, Helmut (1980): Denk mal andersrum. In: Die Zeit, Nr. 30.

Herrmann, Ulrich (Hrsg.) (1981): „Das pädagogische Jahrhundert“. Volksaufklärung und Erziehung zur Armut im 18. Jahrhundert in Deutschland. Weinheim und Basel: Beltz.

Hölderlin, Friedrich (2004): Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zeitlicher Folge. Bremer Ausgabe in 12 Bänden, hrsg. v. D. E. Sattler. München: Luchterhand.

Jäger, Hans-Wolf (1969): Gesellschaftskritische Aspekte der Germanistik. In: Ansichten einer künftigen Germanistik. Hrsg. von Jürgen Kolbe. München: Hanser 1969, S. 58–69.

Jäger, Hans-Wolf (1969): Johann Gottfried Herder. In: Neue Deutsche Biographie. Bd 8. Berlin, S. 595–603.

Jäger, Hans-Wolf (1970)a: Zur Poetik der Lehrdichtung in Deutschland. In kritischen Zusätzen zu L. L. Albertsens Buch „Das Lehrgedicht“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 44, S. 544–576.

Jäger, Hans-Wolf (1970b): Politische Kategorien in Poetik und Rhetorik der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 1970.

Jäger, Hans-Wolf (1970b): Politische Metaphorik im Jakobinismus und Vormärz. Stuttgart: Metzler. Jäger, Hans-Wolf (1973): Zur Frage des ‚Mythischen‘ bei Hölderlin, in: Ingrid Riedel (Hg.): Hölderlin ohne Mythos. Neue Positionen der Hölderlin-Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 81–90.

Jäger, Hans-Wolf (1980): Lehrdichtung. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 3: Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution. Hrsg. von Rolf Grimminger. München: Hanser, S. 500–544.

Jäger, Hans-Wolf (1983): Die Literatur der Spätaufklärung. Ein Forschungsschwerpunkt der Universität Bremen. In: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 27, S. 141–163.

Jäger, Hans-Wolf (1986): Weltbürgertum in der deutschen Lehrdichtung des 18. Jahrhunderts. In: Cosmopolitisme, Patriotisme et Xénophobie en Europe au Siècle de Lumières. Hrsg. von Gonthier-Louis Fink. Strasbourg: Univ. des Sciences Humaines de Strasbourg, S. 175–186.

Jäger, Hans-Wolf (1995): Landschaft in Lehrdichtung und Prosa des 18. Jahrhunderts. In: Landschaft und Landschaften im achtzehnten Jahrhundert. Hrsg. von Heike Wunderlich. Heidelberg: Winter, S. 117–140.

Jäger, Hans-Wolf (1998): Danzig in der deutschen Reiseliteratur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: Studia Germanica Gedanensia 5, S. 61–74.

Jäger, Hans-Wolf (1998): Didaktische Dichtung. In: Goethe Handbuch in vier Bänden. Hrsg. von Bernd Witte u. a. Bd. 4.1. Hrsg. von Hans-Dietrich Dahnke und Regine Otto. Stuttgart und Weimar: Metzler, S. 203–206.

Jäger, Hans-Wolf (2003): Reiseliteratur, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, hrsg. von Harald Fricke u. a. Berlin und New York 2003, S. 258–261.

Jäger, Hans-Wolf: Hölderlin-Edition an einer Gewerkschaftsuniversität. In: Bogdal / Müller 2005: S. 109–116.

Kermani, Navid (2008): Friedrich Hölderlin: Deutschlands Schicksal. Die Frankfurter HölderlinAusgabe hat die Philologie revolutioniert. Jetzt erscheint der zwanzigste, der letzte Band. In: Die Zeit vom 23.10.2008 Nr. 44.

Mommsen, Hans / Schulze, Winfried (Hrsg.) (1981): Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung. Stuttgart: Klett-Cotta.

Narr, Dieter (1979): Studien zur Spätaufklärung im deutschen Südwesten. Stuttgart: Kohlhammer.

Post, Hermann (1993): Tagebuch seiner Reise in den Jahren 1716 bis 1718 (= Diarium itineris sui per Germaniam, Italiam, Helvetiam, Galliam & Belgium ex observationibus, literis et schedulis post reditum in patriam). Nach der Handschrift hrsg., eingeleitet und kommentiert von Hans-Wolf Jäger. Mit einem Beitrag von Heikki Solin. Bremen: Edition Temmen.

Rasch, Wolfdietrich (1938): Herder. Sein Leben und Werk im Umriß. Halle/Saale: Niemeyer.

Richter, Dieter / Merkel, Johannes (1974): Märchen, Phantasie und soziales Lernen, Berlin: Basis-Verlag.

Richter, Dieter / Vogt, Jochen (Hg.) (1974): Die heimlichen Erzieher. Kinderbücher und politisches Lernen. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Sautermeister, Gert (1971): Idyllik und Dramatik im Werk Friedrich Schillers: zum geschichtlichen Ort seiner klassischen Dramen, Stuttgart u. a.: W. Kohlhammer.

Sautermeister, Gert (1981): „Mario und der Zauberer“. Text und Geschichte. Modellanalysen zur deutschen Literatur, München: Beck.

Sautermeister, Gert (1993): Georg Christoph Lichtenberg, München: C. H. Beck.

Sautermeister, Gert (2003): Erläuterungen und Dokumente. Gottfried Keller: „Romeo und Julia auf dem Dorfe“, Stuttgart: Reclam.

Sautermeister, Gert: Reisen über die Epochenschwelle. Von der Spätaufklärung zum Biedermeier. In: Griep, Wolfgang / Jäger, Hans-Wolf (Hg.) (1986), S. 271–293.

Sautermeister, Gert (1992): Spannweite der Gegensätze, Nähe der Extreme. Zur Unverjährbarkeit eines Unbekannten. Jens Baggesen: „Das Labyrinth oder Reise durch Deutschland in die Schweiz 1789“. In: Hans-Wolf Jäger (Hrsg.): Europäisches Reisen im Zeitalter der Aufklärung. Heidelberg: Winter, S. 360–385.

Sautermeister, Gert (1998): Reiseliteratur als Ausdruck der Epoche. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 5: Zwischen Restauration und Revolution 1815–1848, München: Hanser, S. 116–150.

Schenda, Rudolf (1970): Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. Frankfurt a.M.: Klostermann.

Schnappinger, Bonifaz Martin (1818): Ueber Erziehung, Aufklärung, und Zeitgeist, zugleich auch über Philosophie, Christenthum, und Kirche, für alle Classen gebildeter, und nachdenkender Leser. Von Bonifacius Martin Schnappinger, großherzoglich badischem geistlichen Rathe, Doktor der Theologie, und Professor der Dogmatik an der großherzoglich badischen Albertinischen Universität zur Freyburg im Breisgau. Augsburg: Christoph Kranzfelder [2.A. Augsburg 1826].

Siegert, Reinhart (1978): Aufklärung und Volkslektüre. Exemplarisch dargestellt an Rudolph Zacharias Becker und seinem ‚Noth- und Hülfsbüchlein‘. Mit einer Bibliographie zum Gesamtthema. Frankfurt a.M.: Buchhändlervereinigung.

Voss, Jürgen (1981): Der Gemeine Mann und die Volksaufklärung im späten 18. Jahrhundert. In: Mommsen, Hans / Schulze, Winfried (Hrsg.) (1981, S. 208–233.

Weber, Johannes (1991): Reiseberichte deutscher Revolutionstouristen von 1789 bis 1802. In: Reisekultur. Hrsg. von Hermann Bausinger u. a. München: C. H. Beck. S.179–186.

Weber, Johannes: Goethe und die Jungen. Über die Grenzen der Poesie und vom Vorrang des wirklichen Lebens. Tübingen: Niemeyer 1989.

Wege der Aufklärungin Deutschland (2000). Die Forschungsgeschichte von Empfindsamkeit und Jakobinismus zwischen 1965 und 1990 in Experteninterviews. Eingeleitet, bearbeitet, kommentiert und herausgegeben von Michael Schlott. In Zusammenarbeit mit Lutz Danneberg, Thorsten Ries, Wilhelm Schernus, Jörg Schönert und Friedrich Vollhardt. Leipzig: Sächsische Akademie der Wissenschaften und Stuttgart: S. Hirzel in Kommission.

Wiese, Benno von (1939): Herder. Grundzüge seines Weltbildes. Leipzig: Bibliograpisches Institut.

Wittmann, Reinhard (1973: Der lesende Landmann. Zur Rezeption aufklärerischer Bemühungen durch die bäuerliche Bevölkerung im 18. Jahrhundert. In: Der Bauer Mittel und Osteuropas im sozioökonomischen Wandel des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Dan Berindei u. a. Redaktion: Heinz Ischreyt. Köln, Wien: Böhlau, S. 142–196.

Zimmermann, Harro (1986): Streifzüge durch das Zeitalter der Revolution. Zu den politischen Reiseromanen Johann Friedrich Ernst Albrechts. In: Griep, Wolfgang / Jäger, Hans-Wolf (Hg.) (1986), S. 200–223.

Opublikowane

2020-05-18

Jak cytować

Böning, H. (2020). Bremer Germanistik und die historische Presseforschung im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Studia Germanica Gedanensia, 42, 130–142. https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.13