Wandlungen der Textsorten und außersprachliche Wirklichkeit

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.02

Słowa kluczowe:

Textsorte, Kochrezept, Gebet, Wandlungen der Textsorten, außersprachliche Wirklichkeit

Abstrakt

Im Beitrag werden Wandlungen der Textsorten unter dem Einfluss der außersprachlichen Wirklichkeit behandelt. Unter einer Textsorte werden Texte verstanden, die zur Realisierung einer bestimmten textexternen Funktion dienen und die ein bestimmtes gemeinsames Bündel von innersprachlichen Merkmalen aufweisen. Die Wandlungen der Textsorten unter dem Einfluss der außersprachlichen Wirklichkeit wird an Hand der Textsorten ‚Kochrezept‘ und ‚Gebet‘ exemplifiziert.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Quellen

Arndt, Johann (1668, 1. Aufl. 1612): Paradies-Gärtlein, voller Christlichen Tugenden, wie solche zur Übung des wahren Christenthums durch geistreiche Gebeter in die Seelen zu pflanzen.

Buschmann, Paula (1915): Kriegs=Haushaltungsbuch. Ein Ratgeber für die deutschen Hausfrauen. Recklinghausen, Münster i. W.

Daz buoch von guoter spise (1350, Transkription Stuttgart 1844).

Habermann, Johann (1618): Christliche Gebet / für alle Noth vnd Stände der gantzen Christenheit außgetheilet / Auff alle Tage in der Wochen zu sprechen / sampt gemeinen Dancksagungen / auch Morgen vnd AbendGebet / […]. Leipzig.

Heermann, Johann (1616): Andechtige Kirch-Seufftzer / oder Evangelische Schließ-GlÑcklin/ den Safft vnd Kern aller gewöhnlichen Sontags- vnd vornembsten Fest- Evangelien durchs gantze Jahr / Reimweise gegossen / vnd damit seine Ampts- Predigten beschlossen hat. Leipzig.

Koch- und Haushaltungsbuch, oder Unterricht für Frauenzimmer, so kochen, Braten, Backen, Einmachen, Einschlachten und allerlei Getränke verfertigen wollen (1810). Halle.

Kriegskochbuch der Frauenhülfe (1915). Potsdam.

Küchenmeisterey (1487). Speyer.

Neues Nürnberger Kochbuch für Hausmütter und Köchinnen (2. Aufl. 1820). Nürnberg.

Digitale Sammlungen

Dresden, Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek, Bibliotheca gastronomica des Sammlers Walter Putz. http://digital.slub-dresden.de/kollektionen.

Übersicht über digitalisierte und/oder transkribierte historische Kochbücher, Backbücher und handschriftliche Rezeptsammlungen, sortiert nach Erscheinungsjahr. http://de.wikisource.org/wiki/ Kochbücher.

Literatur

Heiler, Friedrich (1969, 1. Aufl. 1918): Das Gebet. Munchen, Basel: Reinhardt.

Heinemann, Wolfgang (2000): Textsorten. Zur Diskussion um Basisklassen des Kommunizierens. Ruckschau und Ausblick. In: Kirsten Adamzik (Hg.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tubingen: Stauffenburg, 9–29.

Heinemann, Wolfgang (2002): Aspekte der Textsortendifferenzierung. In: Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann, Sven F. Sager (Hg.): Text und Gesprachslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenossischer Forschung. Berlin, New York: de Gruyter, 523–546.

Heinemann, Wolfgang (2002): Textsorte – Textmuster – Texttyp. In: Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann, Sven F. Sager (Hg.): Text und Gesprachslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenossischer Forschung. Berlin, New York: de Gruyter, 507–522.

Pfefferkorn, Oliver (2005): Ubung der Gottseligkeit. Die Textsorten Predigt, Andacht und Gebet im deutschen Protestantismus des spaten 16. und des 17. Jahrhunderts. Frankfurt a. M., Berlin: Lang.

Simmler, Franz (1984): Zur Fundierung des Text- und Textsorten-Begriffs. In: Hans-Werner Eroms, Bernhard Gajek, Herbert Kolb (Hg.): Studia Linguistica et Philologica. Festschrift fur Klaus Matzel. Zum sechzigsten Geburtstag uberreicht von Schulern, Freunden und Kollegen. Heidelberg: Winter, 25–50.

Simmler, Franz (1996): Teil und Ganzes in Texten. Zum Verhaltnis von Textexemplar, Textteilen Teiltexten, Textauszugen und Makrostrukturen. In: Daphnis. Zeitschrift fur Mittlere Deutsche Literatur. 25/4, 597–625.

Thelen, Christian (1989): Das Dichtergebet in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin, New York: de Gruyter.

Wiktorowicz, Jozef (2019): Zur Entstehung und zu den konstitutiven Merkmalen der Textsorte Gebet. In: Jozef Wiktorowicz, Anna Just, Piotr Owsiński (Hg.): Facetten der Sprachwissenschaft. Bausteine zur diachronen und synchronen Linguistik. Berlin: Lang, 215–225.a

Opublikowane

2021-11-08

Jak cytować

Wiktorowicz, J. (2021). Wandlungen der Textsorten und außersprachliche Wirklichkeit. Studia Germanica Gedanensia, 45, 21–30. https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.02