Beobachtungen zum Textsortenrepertoire der „Berliner Zeitung“ in diachroner Perspektive
DOI:
https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.03Słowa kluczowe:
Tageszeitung, DDR/Ostdeutschland, Zeitungstextsorten, diachroner VergleichAbstrakt
Welche Textsorten erscheinen in den Ausgaben einer Tageszeitung im Verlaufe von siebeneinhalb Jahrzehnten? Fur deren Differenzierung wird eine Klassifikation vorgestellt, die auf entsprechende Vorarbeiten aus Medienwissenschaft und Textlinguistik aufbaut. Am Beispiel je einer Dezember-Ausgabe der „Berliner Zeitung“ aus den Jahren 1945, 1960, 1975, 1990, 2005 und 2020 werden Belege fur die unterschiedenen Textsorten gesucht. Im diachronen Vergleich tritt die starke Abhangigkeit des Textsortenrepertoires von den historischen Umstanden, aber auch von Entscheidungen der Redaktion zutage.
Downloads
Bibliografia
Brinker, Klaus (1985): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden (1. Aufl.). Berlin: Schmidt.
Brinker, Klaus / Cölfen, Hermann / Pappert, Steffen (2018): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden (9. durchgesehene Aufl.). Berlin: Schmidt.
DWDS (2020): Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. https://www.dwds.de/ [29.12.2020].
Bos, Ellen: Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR. Zur „Massenverbundenheit“ der Presse 1949–1989. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Genette, Gérard (2001): Paratext. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Mit einem Vorwort von Harald Weinrich. Aus d. Franz. v. Dieter Hornig. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Heinemann, Wolfgang (2001): Textsorte – Textmuster – Texttyp. In: Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann, Sven F. Sager (Hg.): Text und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin, New York: de Gruyter, 507–523.
Held, Barbara / Simeon, Thomas (1994): Die zweite Stunde Null. Berliner Tageszeitungen nach der Wende (1989–1994). Marktstrukturen – Verlagsstrategien – Publizistische Leistungen. Berlin: Spiess.
Holzweißig, Gunter (2002): Die schärfste Waffe der Partei. Eine Mediengeschichte der DDR. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
Hundsnurscher, Franz (1984): Theorie und Praxis der Textklassifikation. In: Inger Rosengren (Hg.): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1984. Stockholm: Almquist & Wiksell International, 75–97.
IVW.eu (2020): Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. https://ivw.eu/ivw/ [26.12.2020].
Lenk, Hartmut E. H. (2020): Textsorten in ostdeutschen Tageszeitungen der 1950er Jahre. In: Agnieszka Buk, Anna Hanus, Agnieszka Mac, Dorota Miller, Marta Smykała, Iwona Szwed (Hg.): Tekst Dyskurs Komunikacja. Podejścia teoretyczne, analityczne i kontrastywne. Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego, 109–126.
Lüger, Heinz-Helmut (1995): Pressesprache (2. neu bearbeitete Aufl.). Tübingen: Niemeyer.
Luger, Heinz-Helmut (2020): Kommentierungsmuster in der franzosischen Tagespresse. In: Hans W. Giessen, Hartmut E. H. Lenk (Hg.): Persuasionsstile in Europa IV: Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. Hildesheim, Zurich, New York: Olms, 251–278.
Purer, Heinz / Raabe, Johannes (1996): Medien in Deutschland. Band 1: Presse (2. korrigierte Aufl.). Konstanz: UVK Medien.
Schroder, Thomas (2003): Die Handlungsstruktur von Texten. Ein integrativer Beitrag zur Texttheorie. Tubingen: Narr.
Wilke, Jurgen (2014): Medien DDR. In: Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jurgen Wilke (Hg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation (2. Aufl. der aktualisierten, vollstandig uberarbeiteten und erganzten Aufl. 2009) Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch, 235–263.
Zeitungsportal DDR-Presse, Staatsbibliothek Preusischer Kulturbesitz zu Berlin. http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse [26.12.2020].
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.
Copyright by Instytut Filologii Germańskiej, Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.