Personenreferenz in deutschen sprachwissenschaftlichen Konferenzvorträgen

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.10

Słowa kluczowe:

Personenreferenz, Konferenzvorträge, mündliche Wissenschaftskommunikation

Abstrakt

Das Ziel des Beitrags ist, die Personenreferenz in deutschen sprachwissenschaftlichen Konferenzvortragen zu beschreiben. Die Grundlage fur die Analyse bilden funf frei gesprochene Expertenvortrage, die auf internationalen Konferenzen in Deutschland im Rahmen des GeWiss-Projekts aufgenommen wurden. Die Personenreferenz umfasst die Positionierung zur eigenen Forschung, zur Vortragsstrukturierung, zum Publikum, zur fremden Vortragsperformanz und zu den Begleitumstanden.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Auer, Peter / Baßler, Harald (2007): Der Stil der Wissenschaft. In: Peter Auer, Harald Baßler (Hg.): Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus, 9–29.

Breitkopf, Anna (2006): Wissenschaftsstile im Vergleich: Subjektivität in deutschen und russischen Zeitschriftenartikeln der Soziologie. Freiburg i. Br.: Rombach.

Breitkopf, Anna (2007): Involvement im mündlichen wissenschaftlichen Diskurs: Deutsche und russische Tagungsvorträge kontrastiv. In: Studien zur deutschen Sprache und Literatur. XIX, 49–82.

Breitkopf, Anna / Vassileva, Irena (2007): Osteuropäischer Wissenschaftsstil. In: Peter Auer, Harald Baßler (Hg.): Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus, 211–246.

Brommer, Sarah (2018): Sprachliche Muster. Eine induktive korpuslinguistische Analyse wissenschaftlicher Texte. Berlin, Boston: de Gruyter.

Cirko, Lesław (2014): „Ich behaupte” heißt nicht „man behauptet”. Ein Plädoyer für mehr Eigenverantwortung in der Wissenschaftssprache. In: Edyta Błachut, Adam Gołębiowski (Hg.): Gesprochenes, Geschriebenes: (Kon)Texte – Methoden – Didaktik (Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft). Wrocław, Dresden: ATUT/Neisse Verlag, 35–43.

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. Padeborn: Schöningh.

Fandrych, Christian (2014): Metakommentierungen in wissenschaftlichen Vorträgen. In: Christian Fandrych, Cordula Meißner, Adriana Slavcheva (Hg.): Gesprochene Wissenschaftssprache. Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen. Heidelberg: Synchron, 95–111.

Gläser, Rosemarie (1998): Fachtextsorten der Wissenschaftssprachen I: der wissenschaftliche Zeitschriftenaufsatz. In: Lothar Hoffmann, Hartwig Kalverkämper, Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Halbbd. 1, V. 1, Berlin, New York: de Gruyter, 482–488.

Graefen, Gabriele (1997): Der Wissenschaftliche Artikel – Textart und Textorganisation. Frankfurt a. M.: Lang.

Graefen, Gabriele / Thielmann, Winfried (2007): Der wissenschaftliche Artikel. In: Peter Auer, Harald Baßler (Hg.): Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus, 67–97.

Gutenberg, Norbert (2000): Mündlich realisierte schriftkonstituierte Textsorten. In: Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann, Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Bd. 1, Berlin, New York: de Gruyter, 574–587.

Hennig, Mathilde / Niemann, Robert (2013): Unpersönliches Schreiben in der Wissenschaft: Eine Bestandsaufnahme. In: Info DaF. 4, 439–455.

Hirschfeld, Ursula / Stock, Eberhard (2013): Sprechwissenschaftliche Phonetik. In: Ines Bose, Ursula Hirschfeld, Baldur Neuber, Eberhard Stock (Hg.): Einführung in die Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkurs. Tübingen: Narr, 27–80.

Karmasin, Matthias / Ribing, Rainer (2017): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Mater-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen (9., überarbeitete und aktualisierte Aufl.), Wien: Facultas.

Kornmeier, Martin (2016): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation (7. aktualisierte und ergänzte Aufl.). Bern: Haupt.

Krech, Eva-Marie / Stock, Eberhard / Hirschfeld, Ursula / Anders, Lutz Christian (2009): Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin, New York: de Gruyter.

Kühtz, Stefan (2016): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule (4. erweiterte Aufl.). Paderborn: Schöningh.

Lemke, Siegrun (2012): Standardaussprache. In: Siegrun Lemke (Hg.): Sprechwissenschaft/Sprecherziehung. Ein Lehr- und Übungsbuch (2. überarbeitete und ergänzte Aufl.). Frankfurt a. M.: Lang, 93–122.

Mair, Christian (2007): Kult des Informellen – auch in der Wissenschaftssprache? Zu neueren Entwicklungen des englischen Wissenschaftsstils. In: Peter Auer, Harald Baßler (Hg.): Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus, 157–183.

Olszewska, Danuta (2013): Auf der Suche nach einem tertium comparationis: Wissenschaftliche Texte im deutsch‑polnischen Vergleich. In: Studia Germanica Gedanensia. 29, 79–99.

Oksaar, Els (1998): Das Postulat der Anonymität für den Fachsprachengebrauch. In: Lothar Hoffmann, Hartwig Kalverkämper, Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. HSK 14.1, Berlin, New York: de Gruyter, 397–401.

Rogozińska, Marta (2016a): Tilgungstendenzen in Konferenzvorträgen. Eine korpusbasierte Studie. In: Studia Linguistica. XXXV, 205–219.

Rogozińska, Marta (2016b): Assimilationstendenzen in Konferenzvorträgen. Eine korpusbasierte Studie. In: Edyta Błachut, Adam Gołębiowski (Hg.): Sprache und Kommunikation in Theorie und Praxis (Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft). Wrocław, Dresden: ATUT/ Neisse Verlag, 145–160.

Selting, Margret / Auer, Peter / Barth-Weingarten, Dagmar / Bergmann, Jörg / Bergmann, Pia / Birkner, Karin / Couper-Kuhlen, Elizabeth / Deppermann, Arnulf / Gilles, Peter / Günthner, Susanne / Hartung, Martin / Kern, Friederike / Mertzlufft, Christine / Meyer, Christian / Morek, Miriam / Oberzaucher, Frank / Peters, Jörg / Quasthoff, Uta / Schütte, Wilfried / Stuckenbrock, Anja / Uhmann, Susanne (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 10, 353–402.

Steiner, Felix (2009): Dargestellte Autorschaft: Autorkonzept und Autorsubjekt in wissenschaftlichen Texten. Tübingen: Niemeyer.

Steinhoff, Torsten (2007a): Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer.

Steinhoff, Torsten (2007b): Zum ich-Gebrauch in Wissenschaftstexten. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik. 35(1–2), 1–26.

Stephany, Ursula / Froitzheim, Claudia (2009): Arbeitstechniken. Sprachwissenschaft. Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. Paderborn: Fink.

Techtmeier, Bärbel (2008): Fachtextsorten der Wissenschaftssprachen V: der Kongreßvortrag. In: Lothar Hoffmann, Hartwig Kalverkämper, Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Halbbd. 1, V. 1, Berlin, New York: de Gruyter, 504–509.

Völz, Irina (2016): Lexikalische Textgliederung beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Untersuchung zum Erwerb und Gebrauch textorganisierender Ausdrücke durch internationale DaF-Studierende. Kassel: kassel university press.

Weinrich, Harald (1989): Formen der Wissenschaftssprache. In: Jahrbuch 1988 der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 119–158.

Ylönen, Sabine (2003): Konferenzdeutsch. Unterschiede mündlicher und schriftlicher Wissenschaftssprache. In: Jianhua Zhu, Thomas Zimmer (Hg.): Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Frankfurt a. M.: Lang, 209–229.

Opublikowane

2021-11-08

Jak cytować

Rogozińska, M. (2021). Personenreferenz in deutschen sprachwissenschaftlichen Konferenzvorträgen. Studia Germanica Gedanensia, 45, 128–136. https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.10