Sind die Log-in-Pflicht und die Paywall effektive Mittel gegen die Hassrede? Analyse der Kommentare zu Online-Artikeln über COVID-19-Pandemie auf wyborcza.pl und sueddeutsche.de

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.11

Słowa kluczowe:

Hassrede, Log-in-Pflicht, Paywall, Online-Kommentar, COVID-19-Pandemie

Abstrakt

Auf vielen Webseiten ist heutzutage das Einloggen erforderlich, um die Inhalte kommentieren zu konnen. Einige Portale sind noch weiter gegangen und haben die Kommentarmoglichkeit mit der sogenannten Paywall verbunden. Im Folgenden wird versucht, die Effektivitat dieser Masnahmen als Schutz gegen die Hassrede zu analysieren. Dazu werden ausgewahlte Kommentare zu Artikeln uber die COVID-19 Pandemie aus wyborcza.pl und sueddeutsche.de im Hinblick auf die dort erscheinende Hassrede untersucht. Fokussiert werden auch die Unterschiede, die in diesem Bereich zwischen beiden Portalen vorkommen.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Arbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz et al. (2018) (AJS 2018): Hate Speech – Hass im Netz. Köln. https://bit.ly/3m5isW7 [03.12.2020].

Austin, John (1962): How to do Things with Words. Oxford: Oxford University Press.

Bazeley, Pat / Jackson, Christi (2013): Qualitative Data Analysis with Nvivo. London: SAGE.

Bralczyk, Jerzy (2016): Etyka języka. In: Academia. 1 (45), 57.

Brison, Susan J. (1998): The Autonomy Defense of Free Speech. In: Ethics. 108 (2), 312–339.

Dorostkar, Niku / Preisinger, Alexander (2013): Kritische Online-Diskursanalyse: Medienlinguistische und diskurshistorische Ansätze zur Untersuchung von Leserkommentarforen. In: Claudia Fraas, Stefan Meier, Christian Pentzold (Hg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln: von Halem, 313–345.

Engel, Ulrich / Rytel-Kuc, Danuta / Cirko, Lesław / Dębski, Antoni / Gaca, Alicja / Jurasz, Alina / Kątny, Andrzej / Mecner, Paweł / Prokop, Izabela / Sadziński, Roman / Schatte, Christoph / Schatte, Czesława / Tomiczek, Eugeniusz / Weiss, Daniel (2000): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN.

Gilbert, Linda (2002): Going the distance: ‘closeness’ in qualitative data analysis software. In: International Journal of Social Research Methodology. 5(3), 215–228.

Luginbühl, Martin (2016): Nutzergenerierte Inhalte in Zeitungen: „Bürgerjournalismus” oder „Billigcontent”? In: Coline Baechler, Eva Martha Eckkrammer, Johannes Müller-Lancé, Verena Thaler (Hg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme, 157–178.

Makowski, Jacek (Hg.) (2020): Hassrede – ein multidimensionales Phänomen im interdisziplinären Vergleich. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego.

Meibauer, Jörg (2013): Hassrede – von der Sprache zur Politik. In: Jörg Meibauer (Hg.): Hassrede/ Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion, 1–16. https://bit.ly/3783xq1 [30.11.2020].

Parekh, Bhikhu (2012): Is There a Case for Banning Hate Speech? In: Michael Herz, Peter Molnar (Hg.): The Content and Context of Hate Speech: Rethinking Regulation and Responses. Cambridge: Cambridge University Press, 37–56.

Sirsch, Jürgen (2013): Die Regulierung von Hassrede in liberalen Demokratien. In: Jörg Meibauer (Hg.): Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion, 1–16. https://bit.ly/3783xq1 [30.11.2020].

Sponholz, Liriam (2018): Hate Speech in den Massenmedien. Theoretische Grundlagen und empirische msetzung. Wiesbaden: Springer VS.

Stefanowitsch, Anatol (2015): Was ist überhaupt Hate Speech? In: Amadeu Antonio Stiftung: Geh Sterben! Umgang mit Kommentaren und Hate Speech im Internet. Berlin. https://bit.ly/3gF71mY [25.11.2020].

Stojić, Aneta / Brala-Vukanović, Marija (2017): Gewalt der Sprache: Lexikalische Abwertung als (Ab)Bild einer Sprachgemeinschaft. In: Linguistik Online. 82, 65–77. http://dx.doi.org/10.13092/lo.82.3715 [08.12.2020].

Tsesis, Alexander (2009): Dignity and Speech: The Regulation of Hate Speech in a Democracy. In: Wake Forest Law Review. 44, 497–532.

Waldron, Jeremy (2009): Dignity and Defamation: The Visibility of Hate. Oliver Wendell Holmes Lectures. In: Harvard Law Review. 123, 1596–1657.

Yuen, Hoi-Kau / Richards, Thomas (1994): Knowledge representation for grounded theory construction in qualitative data analysis. In: Journal of Mathematical Sociology. 19 (4), 279–298.

Quellenverzeichnis

Deutsche halten Trump für größte Bedrohung für den Weltfrieden. https://bit.ly/37R6HNJ [10.12.2020].

Disqus Terms of Service. https://bit.ly/2K84aGQ [21.10.2020].

„Gazeta Wyborcza” o wyłączeniu opcji komentowania dla niepłacących: tworzymy jakościową przestrzeń do dyskusji. https://bit.ly/3m3z4xi [21.10.2020].

Gazeta Wyborcza. https://wyborcza.pl/0,0.html [21.10.2020].

Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/ [21.10.2020].

Zasady zamieszczania komentarzy w serwisach grupy wyborcza.pl. https://bit.ly/37WGYUq [01.12.2020].

Opublikowane

2021-11-08

Jak cytować

Smułczyński, M. (2021). Sind die Log-in-Pflicht und die Paywall effektive Mittel gegen die Hassrede? Analyse der Kommentare zu Online-Artikeln über COVID-19-Pandemie auf wyborcza.pl und sueddeutsche.de. Studia Germanica Gedanensia, 45, 137–149. https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.11