Pietistische Kommunikation. Konzepte der Sozialität bei Spener, Francke und Zinzendorf

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.02

Słowa kluczowe:

Pietismus, Kommunikation, Systemtheorie, Spener, Francke, Zinzendorf

Abstrakt

Die forschungsleitenden Positionen zum Verhaltnis von Literatur und Religion im 17. und 18. Jahrhundert sind sich in der Uberzeugung einig, die Entstehung der Literatur an die Erklarungskraft des Modells ‚Sakularisierung‘ ruckzubinden. Sakularisierung ermoglicht eine hohe Differenzierungsleistung der religiosen Kommunikation selbst. In dieser Differenzierungsleistung stellt sie als Eigenleistung des religiosen Systems eine gunstige Umweltbedingung der Literatur dar.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

David, Christian (1977): Christian Davids Schweizer Bericht aus dem Jahre 1731. In: Hans-Christoph Hahn / Hellmut Reichel (Hg.): Zinzendorf und die Herrnhutter Brüder. Quellen zur Geschichte der Brüder-Unität von 1722–1760. Hamburg: Friedrich Wittig, 82.

Eichendorff, Joseph von (1976): Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands. In: Ders.: Werke. Bd. III: Schriften zur Literatur. München: Winkler, 529–903.

Erwentraut, Kirsten (1999): Briefsteller und Briefkultur. In: Albert Meier (Hg.): Die Literatur des 17. Jahrhunderts. München: DTV, 266–285.

Francke, August Hermann (1969): Schrifftmäßige Lebens-Regeln/ wie man so wohl bey als aussser der Gesellschaft die Liebe und Freundligkeit gegen den Nechsten/ und Freudigkeite eines guten Gewissens für GOTT bewahren/ und ihm Christenthum zunehmen soll. (1695). In: August Hermann Francke: Werke in Auswahl. Hg. v. Erhard Peschke. Witten/Ruhr: Luther-Verlag, 351–355.

Geitner, Ursula (1992): Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer.

Grenzmann, Wilhelm (1958): Brief. In: Paul Merker (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1: A–K. Berlin: De Gruyter, 186–193.

Hinrichs, Carl (1971): Preußentum und Pietismus. Der Pietismus in Brandenburg-Preußen als religiössoziale Reformbewegung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kapp, Volker (1990): Die Lehre von der actio als Schlüssel zum Verständnis der Kultur der frühen Neuzeit. In: Volker Kapp (Hg.): Die Sprache der Zeichen und Bilder. Rhetorik und nonverbale Kommunikation in der frühen Neuzeit. Marburg: Hitzeroth, 40–64.

Koschorke, Albrecht (1999): Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München: Fink.

Loen, Johann Michael von (1966): Der redliche Mann am Hofe; Oder die Begebenheiten des Grafens von Rivera. Franckfurt/Main 1742. Faksimiliedruck mit einem Nachwort von Karl Reichert. Stuttgart: Metzler.

Luhmann, Niklas (1985): Das Problem der Epochenbildung und die Evolutionstheorie. In: Hans Ulrich Gumbrecht, Ursula Link-Heer, Ursula (Hg.): Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 11–33.

Luhmann, Niklas (1986): Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst, in: Hans Ulrich Gumbrecht / Karl Ludwig Pfeiffer (Hg.): Stil. Geschichte und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 620–672.

Luhmann, Niklas (1989): Individuum, Individualität, Individualismus, in: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik 3. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp,149–258.

Luhmann, Niklas / Fuchs, Peter (1989): Reden und Schweigen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1995): Die gesellschaftliche Differenzierung und das Individuum. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag, 125–142.

Luserke-Jaqui, Matthias (2016): „Ein Nachtigall die waget“: Luther und die Literatur. Tübingen: Attempto.

Miller, Norbert (1968): Der empfindsame Erzähler. Untersuchungen zu Romananfängen des 18. Jahrhunderts. München: Hanser.

Müller, Wolfgang G. (1994): Art. Brief. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 2, Tübingen: Niemeyer, 60–76.

Nickisch, Reinhard M.G (1991): Brief. Stuttgart: Metzler.

Reitz, Johann Henrich (1982): Historie der Wiedergebohrenen/Oder Exempel gottseliger/So bekandt= und benant= als unbekandt und unbenanter Christen/Männlichen und Weiblichen Geschlechts/ In allerley Ständen/Wie dieselbe erst von Gott gezogen und bekehrert/und nach vielen Kämpflen und Aengsten/ durch Gottes Geist und Wort/ zum Glauben und Ruh ihrer Gewissens gebracht seynd. Ins Hochteutsche übersetzt. Teil 1. Offenbach 1698. Vollständige Ausgabe der Erstdrucke aller sieben Teile der pietistischen Sammelautobiograhie (1698–1745) mit einem werkgeschichtlichen Anhang der Varianten und Ergänzungen aus den späteren Auflagen. Herausgegeben von Hans-Jürgen Schrader. Tübingen: Niemeyer.

Schlaffer, Heinz (2002): Eine kurze Geschichte der deutschen Literatur. München: Hanser.

Schmidt, Gottfried (1909): Die Banden oder die Gesellschaften im alten Herrnhut. In: Zeitschrift für Brüdergeschichte, 3, 145–207.

Schmitt, Wolfgang (1958): Die pietistische Kritik der „Künste“, Untersuchungen über die Entstehung einer neuen Kunstauffassung im 18. Jahrhundert (Diss. Univ. Köln 1958). Köln.

Schneider, Manfred (1986): Die erkaltete Herzensschrift: Der autobiographische Text im 20. Jahrhundert. München: Hanser.

Soboth, Christian, Schmid, Pia et al. (2016): „Schrift soll leserlich seyn“: der Pietismus und die Medien; Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013, 2 Bände. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen.

Spener, Philipp Jakob (1992): Gott=gefälliges Gebet. In: Ders.: Die Evangelischen Lebens= Pflichten In einem Jahrgang der Predigen Bey den Sonn- und Festtäglichen ordentlichen Evangelien auß . Göttlicher Schrift (1692). Eingeleitet von Erich Beyreuther. Nachdruck der Ausgabe Frankfurt/M. 1692, ( =Schriften, Bd. III/2, Teilband 1), Hildesheim–Zürich–New York: Olms, 621–644.

Spener, Philipp Jakob (1999a): An einen guten freund / der mich vieler dinge erinnert (1681). In: Ders.: Theologische Bedencken und andere Brieffliche Antworten. 4 Teile (1700ff.). In: Ders.: Schriften. Bd. XI – Bd. XIV. Nachdruck der Ausgabe Halle 1700–1702. Hildesheim–Zürich–New York: Olms, 3. Teil, 499–519.

Spener, Philipp Jakob (1999b): Von den tituln. In: Ders.: Theologische Bedencken und andere Brieffliche Antworten. 4 Teile (1700ff ). Hildesheim–Zürich–New York: Olms, 2. Teil, 240–242.

Stanitzek, Georg (1989): Blödigkeit. Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer.

Steinhausen, Georg (1968): Geschichte des deutschen Briefes. Zur Kulturgeschichte des deutschen Volkes. Teil 1 und 2. Berlin 1889 (2. Aufl.). Nachdruck Dublin [u. a.]: Weidmann.

Steinmayr, Markus (2006): Menschenwissen. Zur Poetik der religiösen Menschen im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer.

Stöckmann, Ingo (2001): Vor der Literatur. Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas. Tübingen: Niemeyer.

Sukeyoshi, Shimbo (1982): Die innerpietistische Säkularisation des Bekenntnisbriefes. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 56, H. 2, 198–225.

Wegmann, Nikolaus (1988): Diskurse der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler.

Weise, Christian (1691): Curiöse Gedanken von Teutschen Briefen/ Wie ein hunger Mensch/ sonderlich ein zukünfftiger Politicus, Die galante Welt wohl vergnügen soll. In kurtzen und zunlänglichen Regeln/ So dann in anständigen und practicablen Exempeln ausführlich vorgestellet. Leipzig und Dreßden: Mieth.

Zinzendorf, Nicolaus Graf von (1977a): Jüngerhaus-Diarium. 2. April 1731. In: Hans-Christoph Hahn / Hellmut Reichel (Hg.): Zinzendorf und die Herrnhutter Brüder. Quellen zur Geschichte der Brüder-Unität von 1722–1760. Hamburg: Friedrich Wittig, 90–92.

Zinzendorf, Nicolaus Graf von (1977b): Jüngerhaus-Diarium, 10. August 1749. In: Hans-Christoph Hahn / Hellmut Reichel (Hg.): Zinzendorf und die Herrnhutter Brüder. Quellen zur Geschichte der Brüder-Unität von 1722–1760. Hamburg: Friedrich Wittig, 108–110.

Zinzendorf, Nicolaus Graf von (1977c): Summarischer Unterricht in Anno 1753. London 1755. In: Hans-Christoph Hahn / Hellmut Reichel (Hg.): Zinzendorf und die Herrnhuter Brüder. Quellen zur Geschichte der Brüder-Unität. Hamburg: Friedrich Wittig, 80–81.

Zinzendorf, Nicolaus Graf von (1992): Des Graffen von Zinzendorf Gedancken vom Reden und Gebrauch der Worte. In: Ders.: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften. Erich Beyreuther und Gerhard Meyer (Hg.) Bd. XI: .Freywillige Nachlesen Bey den bißherigen Gelehrten und erbaulichen Monaths=Schrifften, VI Sammlung. Franckfurth und Leipzig o.J. Nachdruck Hildesheim 1972.

Opublikowane

2021-10-12

Jak cytować

Steinmayr, M. (2021). Pietistische Kommunikation. Konzepte der Sozialität bei Spener, Francke und Zinzendorf. Studia Germanica Gedanensia, 44(44), 24–35. https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.02