Empfindsam glückselig – Zur Bedeutung der Glückseligkeit in der Epoche der Empfindsamkeit am Beispiel von Sophie von La Roches "Geschichte des Fräuleins von Sternheim"
DOI:
https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.05Słowa kluczowe:
Empfindsamkeit, Glückseligkeit, Sophie von La Roche, Goethe, GefühlAbstrakt
Der Beitrag beschaftigt sich ausgehend von Goethes Die Leiden des jungen Werthers mit dem Gefuhl der Gluckseligkeit in der Literatur der Aufklarung und Empfindsamkeit am Beispiel von Sophie von La Roches Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim und damit dem unmittelbaren Vorfeld der Zeit um 1800. Unter Ruckgriff auf eudaimonie-Konzeptionen der Antike und der Fruhen Neuzeit sollen die Gluckseligkeit bzw. literarische Darstellungen, die als Medium der Erkundung und Herstellung menschlicher Gluckseligkeit – und damit auch der Annaherung an die Innenwelt des Menschen – fungieren, analysiert und vorgestellt werden. Die These ist, dass im Lichte einer verstarkt der ‚gluckseligen Innerlichkeit’ der Protagonist*innen zugewandten literaturwissenschaftlichen Untersuchung neue Erkenntnisse uber die Literaturepoche Empfindsamkeit und damit auch das angestrebte Gefuhlsleben der Zeit vor 1800 zutage treten.
Downloads
Bibliografia
Arend, Stefanie (2015): Gluckseligkeit an der Schwelle zur Aufklarung. Zur Kritik an der Eudaimonie in Thomas Hobbes‘ Leviathan. In: Scientia Poetica 19, 1, 29–62.
Arend, Stefanie (2019): Glückseligkeit. Geschichte einer Faszination der Aufklärung. Von Aristoteles bis Lessing. Gottingen: Wallstein.
Aristoteles (2006): Nikomachische Ethik. Ubersetzung und Nachwort von Franz Dirlemeier. Stuttgart: Reclam.
Becker-Cantarino, Barbara (2008): Meine Liebe zu Büchern. Sophie von La Roche als professionelle Schriftstellerin. Heidelberg: Winter.
Buddensiek, Friedemann (2007): Eudaimonie. In: Christian Schafer (Hg.): Platon-Lexikon. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 116–120.
Campe, Joachim Heinrich (2003): Sensation, Sensibilitat, Sentiment, sentimental, sentimentalisieren usw. In: Gerhard Sauder (Hg.): Theorie der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang. Stuttgart: Reclam, 44–47.
Fortunatus (2011). Studienausgabe nach der Editio Princeps von 1509. Hg. v. Hans-Gert Roloff Stuttgart: Reclam.
Fromm, Erich (2000): Die Kunst des Liebens. Zurich: Manesse.
Garber, Klaus (2005): Vorwort. In: Ders./ Ute Szell (Hg.): Das Projekt Empfindsamkeit und der Ursprung der Moderne. Richard Alewyns Sentimentalismusforschungen und ihr epochaler Kontext. Munchen: Fink, 7–10.
Goethe, Johann Wolfgang (1986): Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit In: Ders.: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. 1. Abteilung, Band 14. Hg. v. Klaus-Detlef Muller. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.
Goethe, Johann Wolfgang (1994): Die Leiden des jungen Werthers. In: Ders.: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. 1. Abteilung, Band 8. Hg. v. Hendrik Birus et al. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.
Grunert, Frank (1998): Die Objektivitat des Glucks. Aspekte der Eudamonismusdiskussion in der deutschen Aufklarung. In: Ders./ Friedrich Vollhardt (Hg.): Aufklärung als praktische Philosophie. Werner Schneiders zum 65. Geburtstag. Tubingen: Niemeyer, 351–368.
Kant, Immanuel (1911): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: Ders.: Kant’s gesammelte Schriften (Akademie-Ausgabe) Bd. IV. Berlin: Georg Reimer.
Kuster, Karl Daniel (2003): Empfindsam. In: Gerhard Sauder (Hg.): Theorie der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang. Stuttgart: Reclam, 39–41.
La Roche, Sophie von (2015): Geschichte des Fräuleins von Sternheim. 5. Aufl. Munchen: dtv. Das Lalebuch (2011). Nach dem Druck von 1597 mit den Abweichungen des Schiltburgerbuchs von 1598 und zwolf Holzschnitten von 1680. Hg. v. Stefan Ertz. Stuttgart: Reclam.
Lessing, Gotthold Ephraim (1998): Aus einem Gedichte uber die menschliche Gluckseligkeit. In: Ders.: Werke und Briefe Bd. 2: Werke 1751–1753. Hg. v. Jurgen Stenzel. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag, 646–650.
Michel, Jean-Baptiste et al. (2011): Quantitative Analysis of Culture Using Millions of Digitized Books. In: Science 331 (6014), 176–182.
Mix, York-Gothart (2001): Mannliche Sensibilitat oder die Modernitat der Empfindsamkeit. Zu den „Leiden des jungen Werther“, „Anton Reiser“, „Buddenbrooks“ und den „Verwirrungen des Zoglings Torle.“. In: Aufklärung 13, 191–208.
Nutt-Kofoth, Rudiger (2004): Weimarer Klassik und Empfindsamkeit – Aspekte einer Beziehung. Mit einigen Uberlegungen zum Problem von Epochenbegriffen. In: Aurnhammer, Achim et al. (Hg.): Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. Tubingen: Niemeyer, 255–270.
Pendorf, Gabriele (2011): Weibliche Gluckskonzeptionen bei Sophie von La Roche und Wilhelmine Karoline von Wobeser. In: Seminar 47 (2011), 2, 173–189.
Stephan, Inge (2016): Aufklarung. In: Wolfgang Beutin et al. (Hg.): Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (8. erw. Aufl.). Stuttgart: Metzler, 151–184.
Vollhardt, Friedrich (2001): Selbstliebe und Geselligkeit. Untersuchungen zum Verhältnis von naturrechtlichem Denken und moraldidaktischer Literatur im 17.und 18. Jahrhundert. Tubingen: Niemeyer.
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.
Copyright by Instytut Filologii Germańskiej, Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.