Wer blind wählet – Eine Jungsche Lektüre von Goethes "Die Wahlverwandtschaften"

Autor

  • Giulia Ferro Milone Università degli Studi di Verona

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.07

Słowa kluczowe:

Goethe, kollektives Unbewusstes, Individuationsprozess, Archetypus, Schicksal, Wahl

Abstrakt

Was passiert eigentlich in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften? Was passiert, wenn die Individuen von unbewussten Prozessen wie denjenigen, die sich in der Metapher der chemischen Affinitäten verstecken, überwältigt werden? Der vorliegende Beitrag möchte sich mit diesen Fragen aus tiefenpsychologischer Perspektive befassen und aufzeigen, dass Goethe in seinem Roman sich sehr nah an einem Konzept des Unbewussten und der Psyche positioniert, wie es Carl Gustav Jung etwa hundert Jahre später konzipiert hat. Die Individuen, die als Gefangene einer rigiden Lebenseinstellung unbewusst (blind) wählen, sind nicht imstande wahre Entscheidungen zu treffen und für sie bleibt das Leben letzten Endes ein Rätsel.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Adelung, Johann Christoph (1811): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/online/angebot [29.04.2021].

Benjamin, Walter (1981): Goethes Wahlverwandtschaften. In: Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Frankfurt a. M.: Insel Verlag, 255–333.

Boyle, Nicholas (2016): What Really Happens in „Die Wahlverwandtschaften“. In: The German Quarterly. 89, 3, 298–312.

Böhme, Hartmut (1999): „Kein wahrer Prophet“. Die Zeichen und das Nicht-Menschliche in Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“. In: Gisela Greve (Hg.): Goethe. Die Wahlverwandtschaften. Tübingen: Diskord, 97–125.

Buss Krannich, Hannelore (1975): Eine Untersuchung anhand der Goethe-Zitate im Werke Sigmund Freuds. Phil. Diss. University of Southern California.

Dickson, Sheila (1999): Two sides of an anorexic coin in “Die Wahlverwandtschaften” and “Die Verwandlung”: Ottilie as Heilige, Gregor as Mistkäfer. In: Orbis Litterarum. 54, 174–184.

Erikson, Erik H. (2020): Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Frankfurt a. M.: Surhkamp.

Erlin, Matt (2014): Symbolic Economies in Goethe’s „Die Wahlverwandtschaften“. In: Ders.: Necessary Luxuries. Books, Literature, and the Culture of Consumption in Germany 1770–1815. Ithaka NY: Cornell University Press, 203–231.

Freud, Sigmund (2015): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1905). Hrsg. von Philippe van Haute, Christian Huberund, Herman Westerink. Gottingen: V & R unipress.

Goethe, Johann Wolfgang (2018): Die Leiden des jungen Werthers. Die Wahlverwandtschaften. Kleine Prosa. Epen. In Zusammenarbeit mit Christoph Brecht, hrsg. von Waltraud Wietholter. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.

Gustafson, Susan E. (2016): Goethe’s Families of the Heart. New York, London: Bloomsbury. Harnik, Jenö (1912): Psychoanalytisches aus und uber Goethes „Wahlverwandtschaften“. In: Imago. 1, 5, 507–518.

Hochheimer, Wolfgang (1953): Zur Psychologie von Goethes „Wahlverwandtschaften“. In: Psyche. 1, 32–54.

Hoffmann, Christoff (1993): ‚Zeitalter der Revolutionen‘. Goethes Wahlverwandtschaften im Fokus des chemischen Paradigmenwechsels. In: Deutsche Vierteljahrschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 67, 417–450.

Hoorn, Willem van (2002): Goethes Gleichnisrede der psychischen Chemie als romantischer Hintergrund von Wundts experimenteller Psychologie. Verlag litblockin. Verlag fur literarische Produkte. 233–246. http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.544 [29.04.2021].

Jung, Carl Gustav (1952): Synchronizität als ein Prinzip akausaler Zusammenhänge. Zurich: Rascher Verlag.

Jung, Carl Gustav (2019): Gesammelte Werke. Neunter Band. Erster Halbband. Die Archetypen und das kollektive Unbewusste. Ostfildern: Patmos Verlag.

Kaus, Rainer J. (1994): Anmerkungen zu Goethe. Eine psychoanalytische Untersuchung über Goethe als Repräsentant deutscher Kultur. Phil. Diss. Rijksuniversiteit Groningen.

Klingmann, Ulrich (1988): Recht der Einbildungskraft und Recht des Wirklichen: Goethes „Wahlverwandtschaften“ in poststrukturalistischer Sicht. In: Monatshefte. 80, 2, 172–186.

Lammert, Eberhard (1986): Die Chemie der Wahlverwandtschaften. In: Leviathan. 14, 1, 19–36.

Leacock, N. K. (2002): Character, Silence, and the Novel: Walter Benjamin on Goethe’s “Elective Affinities”. In: Narrative. 10, 3, 277–306.

Noyes, John (1991): Die blinde Wahl. Symbol, Wahl und Verwandtschaft in Goethes „Die Wahlverwandtschaften“. In: Deutsche Vierteljahrschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 65, 1, 132–151.

Ohlschlager, Claudia (2003): „Kunstgriffe“ oder Poiesis der Mortifikation. Zur Aporie des „erfullten“ Augenblicks in Goethes „Wahlverwandtschaften“. In: Goethezeitportal, 1–15. http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/wahlverwandtschaften_oehlschlaeger.pdf [29.04.2021].

Piaget, Jean (2016): Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Hrsg. von Reinhard Fatke, ub. aus dem Amerikanischen von Hainer Kober. Weinheim und Basel: Beltz.

Platon (1824): Das Gastmahl. In: Platons Werke, ub. von F. Schleiermacher, zweiten Theiles zweiter Band. Berlin: Reimer, 367–468.

Prokop, Ulrike (2005): „Essstorungen“ – Goethes „Wahlverwandtschaften“ als Krankengeschichte gelesen. In: Psyche. 59, 5, 395–430.

Ritzenhoff, Ursula (2010): Erläuterungen und Dokumente. Johann Wolfgang Goethe „Die Wahlverwandtschaften“. Stuttgart: Reclam.

Stingelin, Martin (1998): Die Elementenlehre in Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“. In: Prospero. Rivista di Letterature Straniere, Comparatistica e Studi Culturali. V, 133–151. https://www.openstarts.units.it/handle/10077/7092 [29.04.2021].

Stumm, Gerhard / Pritz, Alfred (2000): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer.

Weitz, Hans-J. (1981): Erlauterungen. In: Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Frankfurt a. M.: Insel Verlag, 245–252.

Wietholter, Waltraud (2018): Zur Deutung. In: Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Die Wahlverwandtschaften. Kleine Prosa. Epen. Hrsg. von Waltraud Wietholter. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag, 984–1017.

Willim, Petra (1997): Charlotte und Ottilie in den Wahlverwandtschaften. Zwei Formen defizienter weiblicher Ich-Konstitutionen. In: Dies.: So frei geboren wie ein Mann? Frauengestalten im Werk Goethes. Konigstein im Taunus: Helmer, 246–314.

Opublikowane

2021-10-12

Jak cytować

Ferro Milone, G. (2021). Wer blind wählet – Eine Jungsche Lektüre von Goethes "Die Wahlverwandtschaften". Studia Germanica Gedanensia, 44(44), 86–98. https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.07