„Wohl ist das Herz wach, doch mir zürnt, mich / Hemmt die erstaunende Nacht nun immer“. Die Darstellung von Schmerz und Verzweiflung in Hölderlins Ode "Chiron"

Autor

  • Eleonore De Felip Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.08

Słowa kluczowe:

Friedrich Hölderlin, Schmerz, ‚tragische Ode‘, Poetik der Intensität

Abstrakt

In Hölderlins ‚tragischer Ode‘ Chiron drückt sich im Schmerz des unheilbar verwundeten Kentauren ein persönliches wie auch ein allgemeines Leiden aus. Vers für Vers ergründet der Aufsatz Chirons ‚Innenwelt‘ und analysiert dabei Hölderlins intensitätsbasierte poetische Verfahrensweise. Der Fokus liegt auf dem Spannungs- und Entwicklungsbogen, der Hölderlins Konzept des ‚Tragischen‘ widerspiegelt. Seine Poetik kreist um Trennung und Vereinigung, um die progressive Integration von Gegensätzlichem und um die Notwendigkeit von semantischen Leerstellen.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Adorno, Theodor W. (1970): Parataxis. Zur späten Lyrik Friedrich Hölderlins. In: Jochen Schmidt (Hg.): Über Hölderlin. Aufsätze. Frankfurt a. M.: Insel Verlag, 339–379.

Apollodorus (2005): Bibliotheke.Götter- und Heldensagen, hg. v. Paul Dräger. Düsseldorf: Artemis & Winkler.

Bennholdt-Thomsen, Anke (2020): Nachtgesänge. In: Johann Kreuzer (Hg.): Hölderlin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage). Stuttgart: Metzler, 349–358.

Bartel, Heike (2000): Centaurengesänge. Friedrich Hölderlins Pindarfragmente (2000). Würzburg: Königshausen & Neumann.

Culler, Jonathan (2015): Theory of the Lyric. Cambridge/Massachusetts, London/England: Harvard University Press.

Dąbrowski, Kazimierz (1972): Psychoneurosis is not an Illness. Neuroses and Psychoneuroses from the Perspective of Positive Disintegration. London: Gryf Publications.

Dąbrowski, Kazimierz und Michael M. Piechowski (1977): Theory of levels of emotional development. Oceanside/N.Y.: Dabor Science.

Dahlke, Karin (2008): Äußerste Freiheit. Wahnsinn / Sublimierung / Poetik des Traagischen der Moderne. Lektüren zu Hölderlins „Grund zum Empedokles“ und zu den „Anmerkungen zum Oedipus“ und „zur Antigonä“. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Degner, Uta (2008): Bilder im Wechsel der Töne. Hölderlins Elegien und „Nachtgesänge“. Heidelberg: Universitatsverlag Winter.

Doering, Sabine (2020): Oden. In: Johann Kreuzer (Hg.): Hölderlin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage). Stuttgart: Metzler, 320–332.

„ERSTAUNEN“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Worterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=E08745>, abgerufen am 06.05.2021.

Graf, Fritz (online seit 2006): Chiron. In: Hubert Cancik, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte) (Hg.): Der Neue Pauly. http://dx.doi.org/10.1163/1574–9347_dnp_e232740 [06.06.2021].

Grunert, Mark (1995): Die Poesie des Übergangs. Hölderlins späte Dichtung im Horizont von Friedrich Schlegels Konzept der ‚Transzendentalpoesie‘. Tubingen: Niemeyer.

Hamburger, Kathe (1977): Die Logik der Dichtung. Stuttgart: Klett-Cotta.

Holderlin, Friedrich (1951): Sämtliche Werke, Gro.e Stuttgarter Ausgabe, Bd. 2,1: Gedichte nach 1800, Text, hg. v. Friedrich Beissner. Stuttgart: Kohlhammer 1951 (GSA 2,1).

Holderlin, Friedrich (1951): Sämtliche Werke, Gro.e Stuttgarter Ausgabe, Bd. 2,2: Gedichte nach 1800, Lesarten und Erläuterungen, hg. v. Friedrich Beissner. Stuttgart: Kohlhammer (GSA 2,2).

Holderlin, Friedrich (1952): Sämtliche Werke, Gro.e Stuttgarter Ausgabe, Bd. 5: Ubersetzungen, hg. v. Friedrich Beissner. Stuttgart: Kohlhammer (GSA 5).

Holderlin, Friedrich (1954): Sämtliche Werke, Gro.e Stuttgarter Ausgabe, Bd. 6,1: Briefe, Text, hg. v. Adolf Beck. Stuttgart: Kohlhammer 1954 (GSA 6,1).

Holderlin, Friedrich (1961): Sämtliche Werke, Gro.e Stuttgarter Ausgabe, Bd. 4,1: Der Tod des Empedokles, Aufsätze, Text und Erläuterungen, hg. v. Friedrich Beissner. Stuttgart: Kohlhammer (GSA 4,1).

Holderlin, Friedrich (1961): [Selected verses], with plain prose translations of each poem; introduced and ed. by Michael Hamburger. Harmondsworth/Middlesex: Penguin Bocks.

Holderlin, Friedrich (1997): Gedichte, hg. v. Jochen Schmidt. Frankfurt a. M.: Dt. Klassiker Verl.

Indlekofer, Barbara (2007): Das Geschick des dichterischen Wortes. Vom poetologischen Wandel in den Oden „Blödigkeit“, „Chiron“ und „Ganymed“. Tubingen, Basel: Francke.

„INNIGKEIT“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Worterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=I00520, [06.05.2021].

Kleinschmidt, Erich (2004): Die Entdeckung der Intensität. Geschichte einer Denkfigur im 18. Jahrhundert. Gottingen: Wallstein.

„LAUSCHEN, verb.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Worterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=L02370, [06.05.2021].

Mendaglio, Sal (2006): Dabrowski’s Theory of Positive Disintegration and Giftedness: Overexcitability Research Findings. In: Journal for the Education of the Gifted 30 (1), 68–87.

„NACHDENKLICH, adj.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Worterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=N00253, [06.05.2021].

Piechowski, Michael M. 1991. “Emotional Development and Emotional Giftedness.” In Handbook of gifted education, herausgegeben von Nicholas Colangelo und Gary A. Davis, 285–306. Boston: Allyn & Bacon.

„RATSCHLAGEN, verb.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Worterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=R01002, [06.05.2021].

Ryan, Lawrence (1960): Hölderlins Lehre vom Wechsel der Töne. Stuttgart: Kohlhammer.

Ryan, Lawrence (1962): Friedrich Hölderlin. Stuttgart: Metzler.

Safranski, Rudiger (2019): Hölderlin. Komm! Ins Offene, Freund! Biographie. Munchen: Hanser.

Sattler, Dietrich E. (1996): synthesis. Versuch einer dritten vermittlung. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Friedrich Hölderlin. Text+Kritik. Zeitschrift fur Literatur, Sonderband 7 (96), 159–174.

Schiever, Shirley W. (1985): Creative Personality Characteristics and Dimensions of Mental Functioning in Gifted Adolescents. In: Roeper Review 7, 223–226.

Schmid, Holger (2020): Wechsel der Tone. In: Johann Kreuzer (Hg.): Hölderlin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage). Stuttgart: Metzler, 133–141.

Schmidt, Jochen (1978): Hölderlins später Widerruf in den Oden „Chiron“, „Blödigkeit“ und „Ganymed“. Tubingen: Niemeyer.

„ZUZEITEN, adv.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Worterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=Z12381, [29.04.2021].

Opublikowane

2021-10-12

Jak cytować

De Felip, E. (2021). „Wohl ist das Herz wach, doch mir zürnt, mich / Hemmt die erstaunende Nacht nun immer“. Die Darstellung von Schmerz und Verzweiflung in Hölderlins Ode "Chiron". Studia Germanica Gedanensia, 44(44), 99–115. https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.08