Zwischen Innen- und Außenwelt: Musik als ‚Gemütherregungskunst‘ in E. T. A. Hoffmanns "Die Automate"

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.12

Słowa kluczowe:

innen/außen, Zwischenraum, Gefühl/Emotion/Affekt, Musik, Maschinen

Abstrakt

Dieser Beitrag widmet sich der Rolle der Musik in E. T. A. Hoffmanns Die Automate (1814) aus dem Erzählzyklus Die Serapions-Brüder (1819-1821). Der Gegensatz ‚innen/außen‘ innerhalb des romantischen Diskurses über das ‚Gemüt‘ erhält dabei besondere Aufmerksamkeit. Die Musik fungiert in Hoffmanns Text als Gefühlsausdruck und ‚Gemütherregungskunst‘ (Novalis) und folgt damit dem ‚serapiontischen Prinzip‘. Zugleich wird durch Teile der Handlung die Innerlichkeit von Gefühl und Musik infrage gestellt, indem deren äußere Aspekte inszeniert werden, die den Gesetzen einer seelenlosen Mechanik zu gehorchen scheinen.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Achermann, Eric (2009): Text-Musik-Relationen. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: de Gruyter, 546–552.

Anz, Thomas (2007): Emotional Turn? Beobachtungen zur Gefühlsforschung. In: Literaturkritik.de. https://literaturkritik.de/id/10267 [14.07.2020].

Bergengruen, Maximilian / Hilpert, Daniel (2015): Magnetismus/Mesmerismus. In: Christine Lubkoll/ Harald Neumeyer (Hg.): E. T. A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, 292–297.

Freud, Sigmund (1999): Das Unheimliche. In: Sigmund Freud: Gesammelte Werke, Bd. XII. Werke aus den Jahren 1917–1920. Frankfurt a. M.: Fischer, 227–268.

Frevert, Ute (2011): Gefuhle definieren: Begriffe und Debatten aus drei Jahrhunderten. In: Ute Frevert et al. (Hg.): Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne. Frankfurt a. M., New York: Campus, 9–39.

Frevert, Ute (2016): Vergängliche Gefühle (3. Aufl.). Gottingen: Wallstein.

Gammerl, Benno (2012): Emotional Styles – Concepts and Challenges. In: Rethinking History. 16 (2), 161–175.

„GEMUT, n.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=G07731 [18.02.2021].

Goethe, Johann Wolfgang von (1998): Epirrhema. In: Goethes Werke, Hamburger Ausgabe, Bd. 1. Munchen: C.H. Beck, 358.

Gregg, Melissa / Seigworth, Gregory J. (Hg.) (2010): The Affect Theory Reader. Durham, London: Duke UP.

Hirt, Katherine (2010): When Machines Play Chopin: Musical Spirit and Automation in Nineteenth- Century German Literature. Berlin/New York: De Gruyter.

Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus (1993): Beethovens Instrumental-Musik. In: Ders.: Fantasiestücke in Callot‘s Manier, Werke 1814, hrsg. von Hartmut Steinecke. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag, (=Samtliche Werke Bd. 2,1), 52–61.

Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus (2001): Die Serapions-Brüder, hrsg. von Wulf Segebrecht. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag (=Samtliche Werke, Bd. 4).

Hustvedt, Siri (2016): The Delusions of Certainty. In: Siri Hustvedt: A Woman Looking at Men Looking at Women: Essays on Art, Sex, and the Mind. New York: Simon & Schuster, 135–340.

Japp, Uwe (1992): Das serapiontische Prinzip. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Sonderband. Munchen: Edition Text + Kritik, 63–75.

Keil, Werner (1992): Dissonanz und Verstimmung: E.T.A. Hoffmanns Beitrag zur Entstehung der musikalischen Romantik. In: E. T. A. Hoffmann Jahrbuch. 1, 119–132.

Muller-Sievers, Helmut (1989): Verstimmung. E. T. A. Hoffmann und die Trivialisierung der Musik. In: Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 63 (1), 98–119.

Novalis (1999): Das philosophisch-theoretische Werk. Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs, vol. 2, hrsg. von Hans-Joachim Mahl. Darmstadt: WBG.

Praz, Mario (1994): Liebe, Tod und Teufel: Die schwarze Romantik (4. Aufl.). Munchen: dtv.

Scheer, Monique (2011): Topografien des Gefuhls. In: Ute Frevert et al. (Hg.) (2011): Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne. Frankfurt a. M., New York: Campus, 41–64.

Siebenpfeiffer, Hania (2009): Romantische Psychologie. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: de Gruyter, 58–64.

Wittig, Frank (1997): Maschinenmenschen. Zur Geschichte eines literarischen Motivs im Kontext von Philosophie, Naturwissenschaft und Technik. Wurzburg: Konigshausen & Neumann.

Opublikowane

2021-10-12

Jak cytować

Mueller-Greene, C. (2021). Zwischen Innen- und Außenwelt: Musik als ‚Gemütherregungskunst‘ in E. T. A. Hoffmanns "Die Automate". Studia Germanica Gedanensia, 44(44), 150–161. https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.12