Reden und Schweigen über Gefühle in Grillparzers "Sappho"

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.13

Słowa kluczowe:

Grillparzer, Sappho, emotionaler Wortschatz, Gesten

Abstrakt

In Grillparzers Trauerspiel Sappho geht es um die Liebesbeziehungen zwischen Sappho und Phaon sowie Phaon und Melitta. Der Autor nützt jedoch relativ wenig den einschlägigen Wortschatz, sondern drückt die intensiven Emotionen mehr durch Syntax und Metrum sowie durch Gesten und Gegenstände aus. Bereits am Anfang verwenden Sappho und Phaon das Wort „lieben“ unterschiedlich, was auf das tragische Ende vorausdeutet.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Grillparzer, Franz (1965): Sappho. In: Ders.: Sämtliche Werke. Hg. von Peter Frank und Karl Pörnbacher. 1. Band. München: Hanser, 713–791. Zitiert wird nach dieser Ausgabe.

Grillparzer, Franz (1909): Grillparzers Werke [Historisch-kritische Ausgabe]. Hg. von August Sauer. 1. Abteilung. 1. Band. Wien: Gerlach & Wiedling.

Grillparzer, Franz (1931): Werke [Historisch-kritische Ausgabe]. 1. Abteilung. 17. Band. Wien: Schroll; Jugend & Volk.

Bachmaier, Helmut (1990): Nachwort. In: Franz Grillparzer: Sappho. Stuttgart: Reclam (= Universal- Bibliothek 4378), 78–80.

Bauer, Werner M (1992): Kunst des Dramas. Drama der Kunst. Zu Grillparzers Sappho. In: Etudes Germaniques 47, 159–190.

G. – J. – (1818a): Über das Trauerspiel: „Sappho“. In: Wiener Theaterzeitung Nr. 51. 28. April, 203–204.

G. – J. – (1818b): Über den Aufsatz: Das Trauerspiel: Sappho betreffend, in der Theaterzeitung Nr. 51. In: Wiener Allgemeine Theaterzeitung Nr. 58, 14. Mai, 229–230.

Grawe, Christian (1992): Grillparzers Dramatik als Problem der zeitgenössischen österreichischen Theaterzensur. In: August Obermayer (Hg.): „Was nützt der Glaube ohne Werke …“. Studien zu Franz Grillparzer anläßlich seines 200. Geburtstages. Dunedin: University of Otago, Department of German (= Otago German Studies 7), 162–190.

Matt, Peter von (1965): Der Grundriss von Grillparzer Bühnenkunst. Zurich: Atlantis (= Zurcher Beitrage zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte 24).

Obermaier, Walter (1987): Franz Grillparzer. In: Selma Krasa (Hg.): Bürgersinn und Aufbegehren. Biedermeier und Vormärz in Wien. [Katalog der] 109. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien: Museen der Stadt Wien, 425–428.

Pfister, Manfred (2001): Das Drama. Theorie und Analyse (1977). 11. Aufl. Munchen: Fink (=UTB 580).

Politzer, Heinz (1972): Franz Grillparzer oder Das abgründige Biedermeier. Wien: Molden 1972.

Roe, Ian F. (1995): Franz Grillparzer: A Century of Criticism. Columbia, SC: Camden House (= Studies in German literature, linguistics, and culture. Literary criticism in perspective).

Sauer, August (1909): Einleitung des Herausgebers. II. Sappho. In: Grillparzers Werke [Historischkritische Ausgabe]. Hg. von August Sauer. 1. Abteilung. 1. Band. Wien: Gerlach & Wiedling, LXXIX–CXII.

Weiss, Walter (1992): Franz Grillparzer – der osterreichische Klassiker? In: August Obermayer (Hg.): „Was nutzt der Glaube ohne Werke …“. Studien zu Franz Grillparzer anla.lich seines 200. Geburtstages. Dunedin: University of Otago, Department of German (=Otago German Studies 7), 239–249.

Zimmermann, Robert (1894): Aus Gesprachen mit Grillparzer. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 4, 343–347.

Opublikowane

2021-10-12

Jak cytować

Scheichl, S. P. (2021). Reden und Schweigen über Gefühle in Grillparzers "Sappho". Studia Germanica Gedanensia, 44(44), 162–175. https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.13