Mitteleuropa dekolonisieren – Zu Stephan Wackwitz’ Romanen und Essays

Autor

  • Sibylle Schönborn Düsseldorf

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2022.46.03

Słowa kluczowe:

Familien- und Generationenroman, Postkolonialismus, Queer Studies, Osteuropageschichte, Bonner Republik

Abstrakt

Der Aufsatz diskutiert Wackwitz’ Romane und Essays im Kontext des Postkolonialismus und der Queer Studies um zu zeigen, wie der Autor mitteleuropäische Geschichte vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart als Kolonialgeschichte erzählt. Wackwitz entwirft in seinen Texten das Projekt einer Dekolonisation Mitteleuropas, das auch die Dekonstruktion der heteronormativen Geschlechterordnung als Dispositiv der Macht miteinschließt.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Adorno, Theodor W. (1980): Negative Dialektik. 2. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Assmann, Aleida (2007): Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung. Krupp-Vorlesung zur Politik und Geschichte am Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Hg. von Jörn Rüsen. Bd. 6. München: C. H. Beck, 81–95.

Bourdieu, Pierre (2011): Die biographische Illusion. In: Bernhard Fetz, Wilhelm Hemecker (Hg.) Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar. Berlin/New York: de Gruyter, 304–310.

Brandt, Marion (2011): Europa auf dionysische Art. Bilder von Polen und Mitteleuropa in der gegenwärtigen deutschen Literatur. In: Mariola Smolińska (Hg.): Wort –Bedeutung, Sinn und Wirkung. Festschrift für Prof. Dr. habil. Oleksij Prokopczuk, Słupsk, 38–44.

Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Aus dem Amerikanischen von Karin Wördemann, Berlin: Berlin Verlag.

Conrad, Sebastian (2012): Deutsche Kolonialgeschichte. 2., durchgesehene Auflage, München: C. H. Beck.

de Man, Paul (1993): Autobiographie als Maskenspiel. In: Ders.: Die Ideologie des Ästhetischen. Hg. v. Christoph Menke. Aus dem Amerikanischen von Jürgen Blasius. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 131–146.

Doubrovsky, Serge (2008): Nah am Text. In: Kultur & Gespenster: Autofiktion 7. 123–133.

Eigler, Friederike (2005): Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende. Philologische Studien und Quellen 192, Berlin: Erich Schmidt, 185–225.

Hirschberger, Magdalena (2016): Herkunftsmythen und Erinnerung. „Transmemory“ in Stephan Wackwitz „Ein unsichtbares Land“ und W.G. Sebald „Austerlitz“. In: Stephanie Lavorano u. a. (Hg.): Grenzen der Überschreitung. Kontroversen um Transkultur, Transgender und Transspecies, Bielefeld: transcript, 127–148.

Hofbauer, Hannes (2003): Osterweiterung. Vom Drang nach Osten zur peripheren EU-Integration. Wien: Promedia Verlag, 7.

Hofbauer, Hannes (2004): Osterweiterung: Grenzenlose Marktvergrößerung. In: Newsletter der eu-ag von attac 5, 5. http://www.newsdesign.org/dateien/newsletter_05.pdf [20.02.2022]

Horstkotte, Silke (2008): Die Geister von Auschwitz. Fotografie und spektrale Erinnerung in Stephan Wackwitz „Ein unsichtbares Land“ und „Neue Menschen“. In: Arne De Winde (Hg.): Literatur im Krebsgang. Totenbeschwörung und „memoria“ in der deutschsprachigen Literatur nach 1989. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 64, Amsterdam [u.a.]: Rodopi, 273–297.

Jureit, Ulrike / Schneider, Christian (2010): Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung. Stuttgart: Klett-Cotta.

Kershaw, Ian (2000): Hitler 1936–1945. Aus dem Englischen von Klaus Kochmann, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

Kienemann, Christoph (2018): Der koloniale Blick nach Osten. Osteuropa im Diskurs des Deutschen Kaiserreichs von 1871, Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Lejeune, Philippe (1993): Der autobiographische Pakt. Aus dem Französischen von Wolfram Bayer und Dieter Hornig. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Moses, A. Dirk (2008): Empire, colony, genocide conquest, occupation, and subaltern resistance in world history, (genocide and war), New York: Berghahn.

Osterhammel, Jürgen (1995): Kolonialismus. Geschichte – Formen – Folgen, München: C. H. Beck.

Reidy, Julian (2013): „Die Geschichte einer Solidarität“: Problematische intergenerationelle Kontinuitäten in Stephan Wackwitz’ ‚Generationenroman‘ „Ein unsichtbares Land“. In: Weimarer Beiträge 59. 2013. H.1, 93–113.

Rubin, Gayle S. (2003): Sex denken. Anmerkungen zu einer radikalen Theorie der sexuellen Politik. Aus dem Amerikanischen von Judith Klinger. In: Andreas Kraß (Hg.): Queer Denken. Gegen die Ordnung der Sexualität. Queer Studies. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 31–80.

Schmitz, Helmut (2009): Zweierlei Allegorie: W.G. Sebalds „Austerlitz“ und Stephan Wackwitz‘ „Ein unsichtbares Land“. In: Gerhard Fischer (Hg.): W. G. Sebald: Schreiben ex patria. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 72, Amsterdam [u.a.]: Rodopi, 257–275.

Spivak, Gayatri Chakravorty (1985): The Rani of Sirmur. An Essay in Reading the Archives. In: https://postcolonial.net/wpcontent/uploads/2019/11/spivak_readingarchive.pdf

Wackwitz, Stephan (2005): Ein unsichtbares Land. Familienroman. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Wackwitz, Stephan (2006): Neue Menschen. Bildungsroman. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Wackwitz, Stephan (2008): Osterweiterung. Zwölf Reisen. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Wackwitz, Stephan (2010): Rettet Walter Benjamin vor seinen Fans. In: Die Welt 26.09.2010. https://www.welt.de/kultur/article9853745/Rettet-Walter-Benjamin-vor-seinen-Fans.html [20.02.2022]

Zimmerer, Jürgen (2004a): Die Geburt des „Ostlandes“ aus dem Geiste des Kolonialismus. Die nationalsozialistische Eroberungs- und Beherrschungspolitik in (post)kolonialer Perspektive. In: Sozial. Geschichte 19. N.F. H. 1. 2004, 10–43.

Zimmerer, Jürgen (2004b): Kolonialer Genozid? Vom Nutzen und Nachteil einer historischen Kategorie für eine Globalgeschichte des Völkermords. In: Dominik J. Schaller (Hg.): Enteignet, vertrieben, ermordet. Beiträge zur Genozidforschung. Zürich: Chronos, 109–128.

Opublikowane

2022-09-26

Jak cytować

Schönborn, S. (2022). Mitteleuropa dekolonisieren – Zu Stephan Wackwitz’ Romanen und Essays. Studia Germanica Gedanensia, 46, 34–45. https://doi.org/10.26881/sgg.2022.46.03