Nomen est omen? Formen und Funktionen von Nutzernamen in deutschen Online-Foren

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2022.47.01

Słowa kluczowe:

Onomastik, Computervermittelte Kommunikation, Nutzernamen, Nicknames

Abstrakt

Der Beitrag diskutiert die grammatischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften von Nutzernamen in drei Online-Foren, die sich mit der europäischen Flüchtlingskrise von 2015 auseinandersetzen. Formal und funktional wird gezeigt, dass diese Nutzernamen einem weiten Feld an sprachlichen „Spenderdomänen“ entstammen und expressive und graphostilistische Verfahren verwendet werden, um Parallelen entweder zu offiziellen Personennamen, zu Spitznamen oder zu Pseudonymen in den Vordergrund zu stellen.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Bamberg, Michael (1997): Positioning between structure and performance. In: Journal of Narrative and Life History. 7(1–4), 335–342.

Bauer, Gerhard (1996): Übergangsformen zwischen Eigennamen und Gattungsnamen. In: Ernst Eichler et al. (Hg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, 2. Halbband. Berlin, New York: de Gruyter, 1616–1621.

Bechar-Israeli, Haya (1995): From to . Nicknames, play, and identity on internet relay chat. In: Journal of Computer-Mediated Communication. 1/2. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1083–6101.1995.tb00325.x/full [10.04.2022].

Beißwenger, Michael (2001): Das interaktive Lesespiel. Chat-Kommunikation als mediale Inszenierung. In: Michael Beißwenger (Hg.): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Stuttgart: ibidem, 79–138.

De Klerk, Vivian / Bosch, Barbara (1999): Nicknames as evidence of verbal playfulness. In: Multilingua. 18(1), 1–16.

Debus, Friedhelm (2002): Namen in literarischen Werken. (Er-)Findung – Form – Funktion. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Ecker, Robert (2011): Creation of Internet Relay Chat nicknames and their usage in English chatroom discourse. In: Linguistik online. 50(6/11), 3–29.

Eichler, Ernst et al. (Hg.) (1995): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, 1. Halbband. Berlin, New York: de Gruyter.

Elsen, Hilke (2007): Die Aufgabe der Namen im literarischen Text. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 147, 151–163.

Fauconnier, Gilles / Mark Turner (2003): The way we think. Conceptual blending and the mind’s hidden complexities. New York: Basic Books.

Földes, Csaba (1995): Namenspiele, Spiele mit Namen. In: Ernst Eichler et al. (Hg.), 586–593.

Frank, Irmgard (2001): Namen im Netz – zwischen Spiel und Kommerz. In: Namenkundliche Informationen. 79/80, 37–55.

Gläser, Rosemarie (2005): Warennamen für Konsumgüter auf dem deutschen Markt. In: Rosemarie Gläser (Hg.): Eigennamen in der Arbeitswelt. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 171–185.

Grzega, Joachim (2010): Sinatra, He3nry und andere moderne Enzyklopädisten. Synchron und diachron vergleichende Anmerkungen zur Eigen- und Fremdbenennung von Wikipedia-Autoren. In: Linguistik online. 43(3/10), 45–65.

Hellfritzsch, Volkmar (1995): Satznamen. In: Ernst Eichler et al. (Hg.), 435–439.

Heusinger, Klaus von (2010): Zur Grammatik indefiniter Eigennamen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. 38(2), 88–120.

Hoffmann, Anika (2018): Protonamen und die sprachliche Personalisierung Ungeborener. In: Damaris Nübling, Stefan Hirschauer (Hg.): Namen und Geschlechter. Studien zum onymischen Un/doing Gender. Berlin, Boston: de Gruyter, 73–101.

Hoffmann, Ludger (1999): Eigennamen im sprachlichen Handeln. In: Kristin Bührig, Yaron Matras (Hg.): Sprachtheorie und sprachliches Handeln. Festschrift für Jochen Rehbein zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, 213–234.

Holland Jr., Theodore J. (1990): The many faces of nicknames. In: Names. 38(4), 255–272.

Kany, Werner (1992): Inoffizielle Personennamen. Bildung, Bedeutung und Funktion. Tübingen: Niemeyer.

König, Almut (2006): Ich bin ein Maulaff ‘. Ortsnecknamen in Unterfranken. In: Maria Katarzyna Lasatowicz, Andrea Rudolph, Norbert Richard Wolf (Hg.): Deutsch im Kontakt der Kulturen. Schlesien und andere Vergleichsregionen. Akten der Konferenz des Germanistischen Instituts der Universität Opole, 19. –22. April 2004. Berlin: trafo, 197–207.

Leslie, Paul L. / Skipper Jr., James K. (1990): Toward a theory of nicknames. A case for socio-onomastics. In: Names. 38(4), 273–282.

Lindholm, Loukia (2013): The maxims of online nicknames. In: Susan Herring, Dieter Stein, Tuija Virtanen (Hg.): Pragmatics of computer-mediated communication. Berlin, Boston: de Gruyter, 437–461.

Lötscher, Andreas (1995): Der Name als lexikalische Einheit. Denotation und Konnotation. In: Ernst Eichler et al. (Hg.), 448–457.

Lucius-Hoene, Gabriele / Deppermann, Arnulf (2004): Narrative Identität und Positionierung. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 5, 166–183.

Luft, Yvonne (2018): Spitzname. In: Stefan (Hg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin, Boston: de Gruyter. https://www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_id7ddd3bb3-bec8–4a13–8084-240312020689/html [08.04.2022].

Nübling, Damaris (2015): Emotionalität in Namen. Spitznamen, Kosenamen, Spottnamen – und ihr gender-nivellierender Effekt. In: Lenka Vaňková (Hg.): Emotionalität im Text. Tübingen: Stauffenburg, 103–122.

Nübling, Damaris / Fabian, Fahlbusch / Rita, Heuser (2012): Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr.

Pfeiffer-Rupp, Rüdiger (1984): Graphostilistik. In: Bernd Spillner (Hg.): Methoden der Stilanalyse. Tübingen: Narr, 101–119.

Platen, Christoph (1997): „Ökonymie“. Zur Produktnamen-Linguistik im Europäischen Binnenmarkt. Tübingen: Niemeyer.

Ronneberger-Sibold, Elke (2004): Warennamen. In: Andrea Brendler, Silvio Brendler (Hg.): Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Hamburg: Baar, 557–603.

Ronneberger-Sibold, Elke (2006): Lexical blends. Functionally tuning the transparency of complex words. In: Folia linguistica. 40(1–2), 155–181.

Ronneberger-Sibold, Elke (2012): Blending between grammar and universal cognitive principles. Evidence from German, Farsi, and Chinese. In: Vincent Renner, François Maniez, Pierre Arnaud (Hg.): Cross-disciplinary perspectives on lexical blending. Berlin, New York: de Gruyter, 115–143.

Scherer, Carmen (2019): Expressivität in der Wortbildung. Ein Überblick. In: Franz d’ Avis, Rita Finkbeiner (Hg.): Expressivität im Deutschen. Berlin, Boston: de Gruyter, 49–74.

Simpson, James (2005): Conversational floors in synchronous text-based CMC discourse. In: Discourse Studies. 7(3), 337–361.

Stommel, Wyke (2007): Mein Nick bin ich! [My nick is me!]. Nicknames in a German forum on eating disorders. In: Journal of Computer-Mediated Communication. 13(1), 141–162.

Storrer, Angelika (2013): Sprachstil und Sprachvariation in sozialen Netzwerken. In: Barbara Frank-Job, Alexander Mehler, Tilmann Sutter (Hg.): Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen an Beispielen des WW: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 331–366.

Subrahmanyam, Kaveri / Greenfield, Patricia M. / Tynes, Brendesha (2004): Constructing sexuality and identity in an online teen chat room. In: Journal of Applied Developmental Psychology. 25(6), 651–666.

Werner, Ottmar (1995): Pragmatik der Eigennamen (Überblick). In: Ernst Eichler et al. (Hg.), 476–484.

Opublikowane

2022-12-19

Jak cytować

Bücker, J. (2022). Nomen est omen? Formen und Funktionen von Nutzernamen in deutschen Online-Foren. Studia Germanica Gedanensia, 47, 11–23. https://doi.org/10.26881/sgg.2022.47.01