Diskurskritische Einschätzung deutscher Nachrichtentexte über die Darstellung von Polen

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2022.47.06

Słowa kluczowe:

Nachrichtenportal, normative Pragmatik, Kritische Diskursanalyse, Textsorte

Abstrakt

Durch Pressetexte werden Konventionen über die darin dargestellten Themen etabliert. Am Beispiel dreier Nachrichten der Deutschen Welle über Polen betreffende Vorgänge sollen Aspekte einer pragmatischen Textanalyse erarbeitet werden. Zielsetzung ist es, Übergänge von sachlicher und meinungsbildender Formulierung innerhalb der Textsorte ‚Nachricht‘ zu bestimmen. Insgesamt soll mit Bezug auf die Kritische Diskursanalyse ein Analyseablauf erstellt werden, der relevante Elemente in fassbare Kategorien einteilt.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Primärliteratur

Palata, Luboš (2021): Braunkohleabbau im Dreiländereck: Tschechien stellt Polen Ultimatum. https://p.dw.com/p/3pbrf [14.07.2021].

Riegert, Bernd (2021): Erneute Kritik des EuGH an polnischer Justizreform. https://p.dw.com/p/3q5L3 [14.07.2021].

Sieradzka, Monika (2021): Polens AKW-Pläne machen Deutschland Sorgen. https://p.dw.com/p/3pRKg [14.07.2021].

Sekundärliteratur

Carius, Björn / Schröter, Melanie (2009): Vom politischen Gebrauch der Sprache. Wort, Text, Diskurs. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Peter Lang (= Leipziger Skripten. Einführungs- und Übungsbücher 5).

de Baugrande, Robert / Dressler, Wolfgang Ulrich (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer.

Dijk, Teun A. van (2008): Discourse and Power. New York: Palgrave Macmillan.

Fairclough, Norman (2010): Political Discourse. In: Norman Fairclough (Hg.): Critical Discourse Analysis. The Critical Study of Language. Harlow: Pearson Education Limited (=Longman Applied Linguistics), 375–411.

Fix, Ulla / Poethe, Hannelore / Yos, Gabriele (2003): Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt a. M.: Peter Lang (= Leipziger Skripten. Einführungs- und Übungsbücher 1).

Hermanns, Fritz (1989): Deontische Tautologien. Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Godesberger Programms (1959) der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. In: Josef Klein (Hg.): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 69–149.

Meer, Dorothea / Pick, Ina (2019): Einführung in die Angewandte Linguistik. Gespräche, Texte, Medienformate analysieren. Heidelberg: .

Orłowski, Hubert (2003): Stereotype der „langen Dauer“ und Prozesse der Nationsbildung. In: Andreas Lawaty, Hubert Orłowski (Hg.): Deutsche und Polen. Geschichte – Kultur – Politik. München: Verlag , 269–279.

Pürer, Heinz (2003): Medieninhalts-/Medienaussagenforschung. In: Heinz Pürer (Hg.): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH (=UTB 8249), 186–207.

Schiffer, Sabine (2021): Medienanalyse. Ein kritisches Lehrbuch. Frankfurt a. M.: Westend.

Schildt, Axel / Siegfried, Detlef (2009): Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart. München: Carl Hanser.

Schultz, Tanjev (2021): Medien und Journalismus. Einfluss und Macht der Vierten Gewalt. Stuttgart: Kohlhammer.

Schulz, Winfried (1994): Nachricht. In: Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke (Hg.): Fischer-Lexikon Publizistik / Massenkommunikation. Frankfurt a. M.: Fischer, 307–337.

Searle, John (1975): A Taxonomy of Illocutionary Acts. In: Keith Gunderson (Hg.): Language, Mind, and Knowledge. Minneapolis: University of Minnesota Press, 344–369.

Searle, John (2019): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Übersetzt von R. und . Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Opublikowane

2022-12-19

Jak cytować

Janca, T. (2022). Diskurskritische Einschätzung deutscher Nachrichtentexte über die Darstellung von Polen. Studia Germanica Gedanensia, 47, 83–102. https://doi.org/10.26881/sgg.2022.47.06