Set als Bestandteil der hybriden Komposita im Deutschen. Einige Anmerkungen zum Phänomen einer gegenwärtig äußerst produktiven fremden Wortbildungseinheit

Autor

  • Anna Dargiewicz Universität Olsztyn

Słowa kluczowe:

anglicyzm, set, słowotwórstwo, zapożyczenia, złożenia hybrydowe

Abstrakt

Łączenie rodzimych i obcych elementów w nowe jednostki leksykalne jest nader popularne we współczesnym języku niemieckim. Złożenia hybrydowe przyciągają uwagę, brzmią nowocześnie, ich składnikami są obce jednostki leksykalne, a współcześnie wyrażanie się za pomocą obco brzmiącego słownictwa jest modne, nowoczesne i „światowe“. Złożenie mieszane (hybryda), którego składnikami są elementy rodzime i obce, natychmiast budzi zainteresowanie, ma sygnalizującą moc, wskazuje na istniejące konotacje z czymś obcym, nieznanym, a przez to ciekawszym. Często angielskie zapożyczenie różnicuje konkretne znaczenie poprzez dodatkowe cechy semantyczne, a przez to wypełnia lukę nazewniczą, której nie zapełni odpowiedni rodzimy leksem. Tak właśnie jest we współczesnym języku niemieckim z anglicyzmem set, który jest produktywny w tworzeniu złożeń hybrydowych.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Carstensen, Broder (1979): Morphologische Eigenwege des Deutschen bei der Übernahme englischen Wortmaterials. In: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik, Heft 2, Bd. 4, 155–170.

Donalies, Elke (1992): HIPPIES HOPPING UND TOUGHE TRENDIES. Über „(neu)modische“, noch nicht kodifizierte Anglizismen in deutschsprachigen Female‑Yuppie‑Zeitschriften. In: Deutsche Sprache, 20. Jahrgang 1992. Berlin, 97–110.

Dresch, Andreas (1995): ADVENTURE LOOK und SPORT‑APPEAL. Das Phänomen „modischer“ Anglizismen in Men‑Lifestyle‑Zeitschriften. In: Deutsche Sprache, 23. Jg. 1995. Berlin, 240–268.

Fink, Hermann (1997): Von Kuh‑Look bis Fit for Fun: Anglizismen in der heutigen Allgemein‑ und Werbesprache (= Freiberger Beiträge zum Einfluss der angloamerikanischen Sprache und Kultur auf Europa 3). Frankfurt/M.

Fink, Hermann/Fijas, Liane/Schons, Danielle (1997): Anglizismen in der Sprache der Neuen Bundesländer. Eine Analyse zur Verwendung und Rezeption (= Freiberger Beiträge zum Einfluss der angloamerikanischen Sprache und Kultur auf Europa 4). Frankfurt/M.

Fleischer, Wolfgang (1977): Entlehnung und Wortbildung in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Müller, Peter O. (Hg.) Fremdwortbildung: Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt/M., 63–76.

Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (1995): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen.

Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Berlin; Boston.

Kirkness, Alan/Müller, Wolfgang (1975): Fremdwortbegriff und Fremdwörterbuch. In: Deutsche Sprache 3. Berlin, 299–313.

Malmqvist, Anita (2006): „Event“ – der Aufstieg eines Modeworts im Deutschen. In: Muttersprache 3, Jahrgang 116. Wiesbaden, 216–227.

Munske, Horst Haider (2009): Was sind eigentlich „hybride“ Wortbildungen? In: Müller, Peter O. (Hg.): Studien zur Fremdwortbildung. Hildesheim; Zürich; New York, 223–260.

Munske, Horst Haider (2010): Zur lautlichen und graphischen Integration von Anglizismen im Deutschen. In: Scherer, Carmen/Holler, Anke (Hg.): Strategien der Integration und Isolation nicht‑nativer Einheiten und Strukturen. Berlin; New York, 31–49.

Müller, Peter O. (2000): Deutsche Fremdwortbildung: Probleme bei der Analyse und der Kategorisierung. In: Habermann, Mechthild/Müller, Peter O./Naumann, Bernd (Hg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart: Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen, 115–134.

Müller, Peter O. (Hg.) (2009): Studien zur Fremdwortbildung. Hildesheim; Zürich; New York.

O’Halloran, Edel (2003): Scheinentlehnungen in der deutschen Modesprache. In: Muttersprache 3. Wiesbaden, 225–241.

Polenz, Peter von (1994): Deutsche Sprachgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. II, 17. und 18. Jahrhundert. Berlin; New York.

Scherer, Carmen/Holler, Anke (Hg.) (2010): Strategien der Integration und Isolation nicht‑nativer Einheiten und Strukturen. Berlin; New York.

Stickel, Gerhard (Hg.) (2001): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin; New York.

Yang, Wenliang (1990): Anglizismen im Deutschen: Am Beispiel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. In: Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 106. Tübingen.

Sonstige Quellen

Die im vorliegenden Beitrag präsentierten Beispiele der Hybridbildungen stammen aus der Untersuchung von Werbeblättern, Werbebroschüren, Flyern, Flugblättern, Informationsbroschüren über verschiedene Produkte und Veranstaltungen und auch Plakaten und Postern, die von Juli bis August 2011 in der Universitäts‑ und Hansestadt Greifswald vorgenommen wurde, sowie aus der Google‑Recherche, die 04.06.‑08.06.2012 durchgeführt wurde.

Duden – Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD‑ROM].

Opublikowane

2012-09-18

Jak cytować

Dargiewicz, A. (2012). Set als Bestandteil der hybriden Komposita im Deutschen. Einige Anmerkungen zum Phänomen einer gegenwärtig äußerst produktiven fremden Wortbildungseinheit. Studia Germanica Gedanensia, (27), 238–244. Pobrano z https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/1596