Set as a component of hybrid compounds in the German language. A few observations on the phenomenon of the currently productive foreign word‑forming element

Authors

  • Anna Dargiewicz University of Warmia and Mazury in Olsztyn

Keywords:

Anglicism, set, word formation, borrowings, hybrid compounds

Abstract

Combining native and foreign elements into new lexical units is very popular in the contemporary German language. Of particular importance are hybrid compounds. They draw particular attention because they sound modern; they consist of foreign lexical units, and nowadays using foreign‑sounding vocabulary is perceived as fashionable, modern, even “worldly“. A mixed (hybrid) compound which contains both native and foreign elements raises immediate interest, has a signalling power, indicates connotations with something foreign, unknown and thus more attention‑worthy. Frequently, an English borrowing helps distinguishing a specific meaning through additional semantic properties, and is thus capable of filling terminological gaps that cannot be filled by relevant native lexemes. Such is the case in the contemporary German language with the Anglicism set, which is productive in creating hybrid compounds.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Carstensen, Broder (1979): Morphologische Eigenwege des Deutschen bei der Übernahme englischen Wortmaterials. In: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik, Heft 2, Bd. 4, 155–170.

Donalies, Elke (1992): HIPPIES HOPPING UND TOUGHE TRENDIES. Über „(neu)modische“, noch nicht kodifizierte Anglizismen in deutschsprachigen Female‑Yuppie‑Zeitschriften. In: Deutsche Sprache, 20. Jahrgang 1992. Berlin, 97–110.

Dresch, Andreas (1995): ADVENTURE LOOK und SPORT‑APPEAL. Das Phänomen „modischer“ Anglizismen in Men‑Lifestyle‑Zeitschriften. In: Deutsche Sprache, 23. Jg. 1995. Berlin, 240–268.

Fink, Hermann (1997): Von Kuh‑Look bis Fit for Fun: Anglizismen in der heutigen Allgemein‑ und Werbesprache (= Freiberger Beiträge zum Einfluss der angloamerikanischen Sprache und Kultur auf Europa 3). Frankfurt/M.

Fink, Hermann/Fijas, Liane/Schons, Danielle (1997): Anglizismen in der Sprache der Neuen Bundesländer. Eine Analyse zur Verwendung und Rezeption (= Freiberger Beiträge zum Einfluss der angloamerikanischen Sprache und Kultur auf Europa 4). Frankfurt/M.

Fleischer, Wolfgang (1977): Entlehnung und Wortbildung in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Müller, Peter O. (Hg.) Fremdwortbildung: Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt/M., 63–76.

Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (1995): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen.

Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Berlin; Boston.

Kirkness, Alan/Müller, Wolfgang (1975): Fremdwortbegriff und Fremdwörterbuch. In: Deutsche Sprache 3. Berlin, 299–313.

Malmqvist, Anita (2006): „Event“ – der Aufstieg eines Modeworts im Deutschen. In: Muttersprache 3, Jahrgang 116. Wiesbaden, 216–227.

Munske, Horst Haider (2009): Was sind eigentlich „hybride“ Wortbildungen? In: Müller, Peter O. (Hg.): Studien zur Fremdwortbildung. Hildesheim; Zürich; New York, 223–260.

Munske, Horst Haider (2010): Zur lautlichen und graphischen Integration von Anglizismen im Deutschen. In: Scherer, Carmen/Holler, Anke (Hg.): Strategien der Integration und Isolation nicht‑nativer Einheiten und Strukturen. Berlin; New York, 31–49.

Müller, Peter O. (2000): Deutsche Fremdwortbildung: Probleme bei der Analyse und der Kategorisierung. In: Habermann, Mechthild/Müller, Peter O./Naumann, Bernd (Hg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart: Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen, 115–134.

Müller, Peter O. (Hg.) (2009): Studien zur Fremdwortbildung. Hildesheim; Zürich; New York.

O’Halloran, Edel (2003): Scheinentlehnungen in der deutschen Modesprache. In: Muttersprache 3. Wiesbaden, 225–241.

Polenz, Peter von (1994): Deutsche Sprachgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. II, 17. und 18. Jahrhundert. Berlin; New York.

Scherer, Carmen/Holler, Anke (Hg.) (2010): Strategien der Integration und Isolation nicht‑nativer Einheiten und Strukturen. Berlin; New York.

Stickel, Gerhard (Hg.) (2001): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin; New York.

Yang, Wenliang (1990): Anglizismen im Deutschen: Am Beispiel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. In: Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 106. Tübingen.

Sonstige Quellen

Die im vorliegenden Beitrag präsentierten Beispiele der Hybridbildungen stammen aus der Untersuchung von Werbeblättern, Werbebroschüren, Flyern, Flugblättern, Informationsbroschüren über verschiedene Produkte und Veranstaltungen und auch Plakaten und Postern, die von Juli bis August 2011 in der Universitäts‑ und Hansestadt Greifswald vorgenommen wurde, sowie aus der Google‑Recherche, die 04.06.‑08.06.2012 durchgeführt wurde.

Duden – Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD‑ROM].

Published

2012-09-18

How to Cite

Dargiewicz, A. (2012). Set as a component of hybrid compounds in the German language. A few observations on the phenomenon of the currently productive foreign word‑forming element. Studia Germanica Gedanensia, (27), 238–244. Retrieved from https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/1596