Der Sprechende und das Unaussprechliche – Literarische Kunst als „Kampf mit der Sprache“

Autor

  • Andriej Kotin Uniwersytet Zielonogórski

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2018.38.05

Słowa kluczowe:

Sprache, Autor, Erzähler, das Unaussprechliche

Abstrakt

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Problem der Verhältnisse zwischen dem Schreibenden und der Schrift, dem Sprechenden und der Sprache, wobei unter der Letzteren ein unbegrenztes (Selbst) Ausdrucks - und Benennungspotenzial verstanden wird. Die wichtigsten Themen, die in diesem Kontext diskutiert werden – Literatur und andere Kunstformen, die Dialektik der Autor - und Erzählerkonzepte, die Idee des Unaussprechlichen usw. – kreisen um die Kernfrage: Ist es etwa der Autor, der die Sprache benutzt, um bestimmte Gedanken und Gefühle auszudrücken, oder wird er vielleicht selbst benutzt, ja überhaupt kreiert von einem ihm übergeordneten Phänomen, das man ‚Sprache‘ nennt?

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Barthes, Roland, Der Tod des Autors, in: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Mattias Martinez, Simone Winko (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart 2000, S. 185–193.

[Bibichin, Wladimir] Бибихин, Владимир, Мир. Язык философии [Mir. Jazyk filosofii], Sankt-Petersburg 2015.

Curiosity, of intelligence: Александр Пятигорский. Лекции по философии буддизма. Конспект [Aleksandr Piatigorski, Lekcii po filosofii buddisma. Konspekt], URL: http://curiosityofintelligence. blogspot.com/2014/05/blog-post.html [Zugriff am 03.05.2018].

Foucault, Michel, Was ist ein Autor?, in: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Mattias Martinez, Simone Winko (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart 2000, S. 198–233.

Frisch, Max, Stiller, Frankfurt a.M. 1973.

Genette, Gérard, Die Erzählung, München 1998.

Genette, Gérard, Implizierter Autor, implizierter Leser?, in: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Mattias Martinez, Simone Winko (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart 2000, S. 233–251.

Hofmannsthal, Hugo von, Der Brief des Lord Chandos und andere Schriften, Köln 2015.

Hoffmann-Portal E.T.A. : E.T.A. Hoffmann als Musiker, URL: http://etahoffmann.staatsbibliothekberlin.de/leben-und-werk/musiker/ [Zugriff am 22.04.2018].

Izutsu, Toshihiko, Philosophie des Zen-Buddhismus, Reinbek bei Hamburg 1986.

Kant, Immanuel, Kritik der reinen Vernunft, Köln 2011.

Kayser, Wolfgang, Wer erzählt den Roman?, in: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Mattias Martinez, Simone Winko (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart 2000, S. 127–142. Leiss, Elisabeth, Sprachphilosophie, Berlin 2009.

[Mamardaschwili, Merab] Мамардашвили Мераб, Литературная критика как акт чтения [Literaturnaja kritika kak akt tschtenija], in: Марсель Пруст (Marsel Prust), Заметки об искусстве и литературной критике [Zametki ob iskusstwe i literaturnoj kritike], Moskau 2016.

Nabokov, Vladimir, Die Verzweiflung, Reinbek bei Hamburg 2001.

[Nabokov, Vladimir] Набоков, Владимир, Лекции по русской литературе [Lekcii po russkoj literature], Moskau 2012.

[Piatigorski, Aleksandr] Пятигорский, Александр, Мышление и наблюдение. Четыре лекции по обсервационной философии [Myschlenie i nabljudenie. Tschetyre lekcii po obserwacionnoj filosofii], Moskau 2016.

Sartre, Jean-Paul, Warum schreiben, in: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Mattias Martinez, Simone Winko (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart 2000, S. 106–127.

Schlegel, Friedrich, Progressive Universalpoesie, in: Hans-Jürgen Schmitt (Hrsg.), Die deutsche Literatur in Text und Darstellung. Romantik I, Stuttgart 2003, S. 22–25.

Stramiello, Tanja, Der Begriff des Übermenschen bei Friedrich Nietzsche, Hamburg 2014.

Tolstoi, Lew, Anna Karenina. Erster Band, Kap. 2, URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/annakarenina-erster-band-4043/2 [Zugriff am 05.05.2018].

Torsy, Klaus, Unser alltäglicher Wahnsinn. Zum Begriff der Kommunikation bei Dieter Wellershoff, Marburg 1999.

Wood, James, Die Kunst des Erzählens, Reinbek bei Hamburg 2016.

Opublikowane

2018-02-06

Jak cytować

Kotin, A. (2018). Der Sprechende und das Unaussprechliche – Literarische Kunst als „Kampf mit der Sprache“. Studia Germanica Gedanensia, (38), 71–83. https://doi.org/10.26881/sgg.2018.38.05