Das Modalverb "dürfte" in epistemischer Verwendung: Ergebnisse einer neuen Korpusstudie

Autor

  • Tanja Mortelmans Universität Antwerpen

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2019.41.08

Słowa kluczowe:

dürfte, Modalverben, Modalpartikeln, epistemisch, evidentiell, intersubjektiv

Abstrakt

Bezüglich dürfte – Konjunktiv II des Modalverbs dürfen – wissen wir einiges: Die Form hat sich vom zugrunde liegenden Modalverb dürfen weitgehend gelöst, dürfte hat meistens eine epistemische Bedeutung und bringt Wahrscheinlichkeit zum Ausdruck. Eine systematische, größer angelegte Korpusanalyse mit Fokus auf den Gebrauch von dürfte im Gegenwartsdeutschen liegt allerdings bis jetzt nicht vor. Der vorliegende Beitrag versucht diese Lücke zu schließen, indem 500 dürfte-Belege aus dem Wikipedia-Korpus wdd 2011 systematisch analysiert werden, wobei vor allem die Eigenschaften des infinitivischen Komplements und die Kombination mit Modalpartikeln unter die Lupe genommen werden.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Abraham, Werner (1989): Syntaktische Korrelate zum Lesartwechsel zwischen epistemischen und deontisch/volitiven Modalverben. In: Groninger Arbeiten zur germanistischen Linguistik 30, 145–166.

Abraham, Werner (1991): Modalverben in der Germania. In: Iwasaki, Eijiro (Hg.): Begegnung mit dem Fremden: Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanistenkongresses, Tokyo 1990, Bd. 4. München: Iudicium, 109–118.

Abraham, Werner (2001): Modals: towards explaining the ‘epistemic non-finiteness gap’. In: Müller, Reimar / Reis, Marga (Hg.): Modalität und Modalverben im Deutschen. Hamburg: Buske, 7–36.

Abraham, Werner (2013): Zur grammatischen Grundlegung von Modalität – semantisch-syntaktische Affinitäten zu nominaler Referenz, Aspekt und Quantifikation. In: Abraham, Werner / Leiss, Elisabeth (Hg.): Funktionen von Modalität. Berlin/Boston: de Gruyter, 25–76.

Aikhenvald, Alexandra Y. (2004): Evidentiality. Oxford: Oxford University Press.

Baumann, Carolin (2017): Bedeutung und Gebrauch der deutschen Modalverben. Lexikalische Einheit als Basis kontextueller Vielheit. Berlin: de Gruyter Mouton.

Brünjes, Lena (2014): Das Paradigma deutscher Modalpartikeln: Dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen. Berlin: de Gruyter Mouton.

Burckhart, Armin (1989): Partikelsemantik. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter, 354–369.

Capelle, Bert / Depraetere, Ilse (2016): Response to Hilpert. Constructions & Frames 8 (1), 86–97.

Diewald, Gabriele / Fischer, Kerstin (1998): Zur diskursiven und modalen Funktion der Partikeln aber, auch, doch und ja in Instruktionsdialogen. In: Linguistica 38, 75–99.

Diewald, Gabriele (1999): Die Modalverben im Deutschen. Tübingen: Niemeyer.

Diewald, Gabriele (2013): Modus und Modalverben – Kategorisierungsoptionen im grammatischen Kernbereich der Modalität. In: Abraham, Werner / Leiss, Elisabeth (Hg.): Funktionen von Modalität. Berlin/Boston: de Gruyter, 77–110.

Diewald, Gabriele (1997): Grammatikalisierung. Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen. Tübingen: Niemeyer.

Diewald, Gabriele / Smirnova, Elena (2010): Evidentiality in German. Linguistic realization and regularities in grammaticalization. Berlin: de Gruyter.

Fischer, Kerstin (2000): From Cognitive Semantics to Lexical Pragmatics. The Functional Polysemy of Discourse Particles. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.

Fischer, Kerstin (2006): Frames, constructions, and invariant meanings: The functional polysemy of discourse particles. In: Fischer, Kerstin (ed.): Approaches to discourse particles. Amsterdam: Elsevier, 427–447.

Fischer, Kerstin (2007): Grounding and common ground: modal particles and their translation equivalents. In: Fetzer, Anita / Fischer, Kerstin (eds.): Lexical markers of common ground. Amsterdam: Elsevier, 47–66.

Hilpert, Martin (2016): Change in modal meanings. Another look at the shifting collocates of may. In: Constructions and Frames 8 (1), 66–85.

Maché, Jacob (2019): How epistemic modifiers emerge. Berlin: de Gruyter Mouton.

Nuyts, Jan (2012): Notions of (inter)subjectivity. In: English Text Construction 5 (1), 53–76.

Schulz, Jochen (2012): Abtönungspartikeln – dargestellt am Beispiel des Ausdrucks ‚wohl‘. Tübingen: Stauffenburg.

Thurmair, Maria (1989): Modalpartikeln und ihre Kombinationen. Tübingen: Niemeyer.

Wurmbrand, Susanne (2001): Infinitives: Restructuring and clause structure. Berlin: de Gruyter Mouton.

Opublikowane

2019-11-23

Jak cytować

Mortelmans, T. (2019). Das Modalverb "dürfte" in epistemischer Verwendung: Ergebnisse einer neuen Korpusstudie. Studia Germanica Gedanensia, (41), 113–126. https://doi.org/10.26881/sgg.2019.41.08

Numer

Dział

Artykuły