Rezeptionsstrategien der deutschen Romantiker und Umwandlungen der mittelalterlichen Quellen des Stoes am Beispiel der Literarisierung des Melusinenmythos

Autor

  • Joanna Godlewicz‑Adamiec Uniwersytet Warszawski

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2019.40.02

Słowa kluczowe:

Melusine/Undine-Motiv, Mittelalter, Romantik, Rezeptionsstrategien

Abstrakt

Geschichten von Feen und Meerjungrauen zählen zu den poetischen Universalien. Der hier vorliegende Beitrag will die Forschungen zum Melusine/Undine-Motiv erweitern und einen neuen Akzent setzen. Der Fokus wird au die Epochendierenz im Hinblick au die Mischwesen und ihre Funktion in der Narration gelegt. Ziel des interdisziplinär konzipierten Beitrags ist es, Dierenzen und Konvergenzen in der Literarisierung des Melusinenstoes im Mittelalter und in der Romantik darzustellen. Die Analyse wird au den Zusammenhang zwischen den exten und au epochentypische Facetten eingehen. Gesucht wird sowohl nach unabhängigen Parallelen als auch nach möglichen Rezeptionsstrategien.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Abbildungsverzeichnis

Physiologus Bernensis, Burgerbibliothek Bern, Cod. 318, ol. 13v; https://www.e-codices.unir.ch/en/list/one/bbb/0318 [Foto: Codices Electronici AG, www.e-codices.ch].

Türing von Ringoltingen, Melusine. Von einer rowen genant Melusina [Übersetzung und Neubearbeitung des Versromanes von Couldrette, ca. 1473/74], ULB Darmstadt, Inc IV 94, ol. 62v.; http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-iv-94/0126.

Literatur

Borkowska-Rychlewska, Alina (2007): „Ondyna“ Homanna – u źródeł romantycznej opery i dramatu [Homanns „Undine”. An der Quelle der romantischen Oper und des Dramas]. In: Pamiętnik Literacki, XCVIII (2), 27–41.

Dell, Christopher (2012): Potwory. Bestiariusz przedziwnych stworzeń [Monster. Bestiarium remder Kreaturen]. Warszawa: Wydawnictwo Albatros.

Dittenbass, Caterine (2009): Die „Melusine” des hüring von Ringoltingen. Bezaubernde Worte – Geährliches Schweigen. Zur Ambivalenz des Dialogs zwischen Reymond und Melusine in der Quellenszene. In: Barbara Fleith, Ren Wetzel (Hgg.): Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und exte (= Kulturtopographie des alemannischen Raums, 1). Berlin: De Gruyter, 61–82.

Duszyński, Henryk (2012): Gryy, harpie, syreny i inne stwory – o hybrydach w narracyjnych grach fabularnych [Grie, Harpyien, Meerjungrauen und andere Kreaturen – über Hybriden in narrativen Rollenspielen]. In: Homo Ludens. 1(4), 63–86.

Fizjolog BIs (2005). In: Stanisław Kobielus (Hg.): Fizjologi i Aviarium. Średniowieczne traktaty o symbolice zwierząt [Physiologe und Aviarium. Mittelalterliche raktate über die Symbolik der Tiere]. Kraków: Wydawnictwo Benedyktynów Tyniec.

Fouqu, Friedrich de la Motte (1849): Undine. Eine Erzählung. Berlin: Ferd. Dümmler‘s Buchhandlung.

Friedrich, Udo (2009): Menschentier und iermensch. Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschreitung im Mittelalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Furtwängler, Adol / Reichhold, Karl / Huber, Alois (1924): Griechische Vasenmalerei: Auswahl her-vorragender Vasenbilder. München: F. Bruckmann.

Godlewicz-Adamiec, Joanna (2017): Monstra w literaturze i dekoracjach średniowiecznych katedr [Monster in der Literatur und den Dekorationen mittelalterlicher Kathedralen]. In: Miron Wolny, Małgorzata Chudzikowska-Wołoszyn (Hgg.): Paradoksologia w starożytności i średniowieczu [Paradoxologie in der Antike und im Mittelalter]. Olsztyn: Instytut Historii i Stosunków Międzynarodowych UWM, 193–207.

Heine, Heinrich (1975): Buch der Lieder. Heimkehr. In: Ders., Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Hg. von Manred Widuhr. Bd. 1.1. Hamburg: Homann und Campe.

Heinzle, Joachim (1994): Das Nibelungenlied. Eine Einührung. Frankurt a. M: Artemis.

Kotin, Andrey (2016): Die vertauschten Geschwister – Christenheit und Heidentum in Friedrich de la Motte Fouqus „Undine“. In: Studia Germanica Gedanensia (34), 71–82.

Krzywy, Roman (2015): Wstęp. In: Historia o szlachetnej a pięknej Meluzynie [Geschichte über die edle und schöne Melusine], bearb. von Roman Krzywy. Warszawa: Sub Lupa, 5–33.

Lecoutex, Claude (1980): Das Motiv der gestörten Mahrtenehe als Widerspieglung der menschlichen Psyche. In: Jürgen Janning u. a. (Hgg.): Vom Menschenbild im Märchen. Kassel: Röth, 59–71.

Le Goff, Jacques / Truong, Nicolas (2006): Historia ciała w średniowieczu [Orig.: Une histoire du corps au Moyen Age]. Aus dem Französischen übersetzt von Ireneusz Kania. Warszawa: Aletheia.

Lund, Cornelia (1997): Bild und ext in mittelalterlichen Bestiarien. In: Gisela Fabel, Georg Maag (Hgg.): Bestiarien im Spannungseld zwischen Mittelalter und Moderne. Tübingen: Narr, 62–74.

Lundt, Bea (1991): Melusine und Merlin im Mittelalter. Entwüre und Modelle weiblicher Existenz im Beziehungs-Diskurs der Geschlechter. Ein Beitrag zur Historischen Erzählorschung. München: Fink.

Mörike, Eduard (1918): Das Stuttgarter Hutzelmännlein. In: Ders., Gesammelte Werke. Bd. 3: Novellen und Märchen; Vermischte Schrien; Dramatisches. Hg. von Franz Deibel. Leipzig: empel Verlag.

Neumeyer, Martina (1997): Bestiaires – Überlieerung in neuerer Aktualität. In: Gisela Fabel, Georg Maag (Hgg.): Bestiarien im Spannungseld zwischen Mittelalter und Moderne. übingen: Narr, 15–28. Novalis (2013): Werke. München: C. H. Beck.

Nowara-Matusik, Nina (2018): Ondyny i meluzyny we współczesnej niemieckojęzycznej literaturze kobiet (Bachmann, Neuwirth, Frischmuth) [Undinen und Melusinen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart (Bachmann, Neuwirth, Frischmuth). In: Wortolge/Szyk słów (2), 9–29.

Obermaier, Sabine (2009): iere und Fabelwesen im Mittelalter. Einührung und Überblick. In: Dies. (Hg.): iere und Fabelwesen im Mittelalter. Berlin/New York: De Gruyter, 1–25.

Otto, Beate (2001): Unterwasser-Literatur. Von Wasserauen und Wassermännern. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Pastoureau, Michel (2006): Średniowieczna gra symboli [Orig. Histoire symbolique du Moyen Âge occidental]. Aus dem Französischen übersetzt von Hanna Igalson-Tygielska. Warszawa: Oficyna Naukowa.

Paulin, Roger (1987): Ludwig Tieck. Stuttgart: Springer.

Quast, Bruno (2004): „Diß kommt von gelückes zuovalle“. Entzauberung und Remythisierung in der Melusine des Türing von Ringoltingen. In: Ders., Udo Friedrich (Hgg.): Präsenz des Mythos: Kongurationen einer Denkorm in Mittelalter und Früher Neuzeit (= rends in medieval philology, 2). Berlin/New York: De Gruyter, 83–98.

Saporiti, Sonia (2013): Myth as Symbol. A Psychoanalytic Study in Contemporary German Literature. Cambridge: Cambridge Scholar Publishing.

Steinkämper, Claudia (2007): Melusine – om Schlangenweib zur ‚Beauté mit dem Fischschwanz‘. Geschichte einer literarischen Aneignung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Stuby, Ann Maria (1992), Liebe, od und Wasserau: Mythen des Weiblichen in der Literatur. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Szyrocki, Marian (1982): Literatura niemieckiego obszaru językowego [Literatur des deutschen Sprachraums]. In: Władysław Floryan (Hg.): Dzieje literatur europejskich [Geschichte der europäischen Literaturen], Bd. 2. Warszawa: PWN, 11–235.

Türing von Ringoltingen (1979): Die Historie on der schönen Melusina. Leipzig: Insel.

Tieck, Ludwig (1799–1800): Sehr wunderbare Historie von der Melusina. In drei Abteilungen. In: Ders., Romantische Dichtungen, Bd. 2. Jena: Friedrich Frommann, 331–464.

Vögele, Frank (2005): Leben als Hochseilakt. Studien zu Eduard Mörikes Erzählung „Das Stuttgarter Hutzelmännlein“ (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenscha, 36). St. Ingebert: Röhrig Universitätsverlag.

Ziep, Franziska (2006): Geschlecht und Herkommen: Zur narrativen Struktur von Männlichkeit in der „Melusine“ des Türing von Ringoltingen. In: Johannes Keller, Michael Mecklenburg (Hgg.): Das Abenteuer der Genealogie. Vater-Sohn-Beziehungen im Mittelalter (= Aventiuren, 2). Göttingen: V & R unipress, 235–262.

Opublikowane

2019-06-10

Jak cytować

Godlewicz‑Adamiec, J. (2019). Rezeptionsstrategien der deutschen Romantiker und Umwandlungen der mittelalterlichen Quellen des Stoes am Beispiel der Literarisierung des Melusinenmythos. Studia Germanica Gedanensia, (40), 25–40. https://doi.org/10.26881/sgg.2019.40.02