Sprachkrise, Epiphanie, Flimmern: Von Homannsthal zu Vvedenskij. Ein Vorschlag

Autor

  • Christian Zehnder Universit de Fribourg

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2019.40.04

Słowa kluczowe:

Moderne, Sprachkrise, Epiphanie, Plötzlichkeit, Absurdismus, Hugo von Homannsthal, Aleksandr Vvedenskij

Abstrakt

Das Schreiben des russischen Dichters Aleksandr Vvedenskij (1904–1941) ist eminent sprachkritisch und kulminiert im „ästhetischem Schein“ erratischer Symbole. Dennoch lässt es sich nicht als Wechselspiel von Krise und Epiphanie beschreiben, wie eine Gegenüberstellung von Vvedenskijs Grauem Heft (1932/33) mit Hugo von Homannsthals Ein Brief (1902) zeigt. Die „Unverbundenheit der Welt“, so die Tese des Artikels, ist bei Vvedenskij der Sprachkrise vorgeordnet. Von der stummen Phänomenalität der Dinge her ist daher anders als bei Homannsthal keine noch so momenthae neue Sinnstiung möglich. Au der anderen Seite kann nach Vvedenskij selbst eine radikal-avantgardistische Demonstration der Sprachinsuffizienz dem „Zerall“ der Welt nicht gerecht werden. Statt nur von einer sprachspielerischen oder epiphanischen könnte man insoern von einer katastrophalen Moderne sprechen.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Abril, Henri (Hg.) (2012): La baignoire dArchimède. Anthologie poétique de lObèriou. Belval: Circ.

Barskova, Polina (2011): Vvedenskij i „my“ [Vvedenskij und „wir“]. In: Nooe literaturnoe obozrenie (2), 222–224.

Bohrer, Karl Heinz (1998 [1981]): Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins. Mit einem neuen Nachwort von 1998. Frankurt a. M.: Suhrkamp. de Man, Paul (1960): Structure intentionnelle de lImage romantique. In: Reue internationale de Philosophie (14/51,1), 68–84.

Druskin, Jakov (2000 [1973]): Zvezda bessmyslicy. In: Valerij Sažin (Hg.): Sborišče druzej, ostalennych sudboju. „Činari“ v tekstach, dokumentach i issledovanijach duch tomach [Eine Ansammlung Freunde, die vom Schicksal verlassen wurden. Die „Činari“ in exten, Dokumenten und Untersuchungen in zwei Bänden]. Bd. 1. Moskva: Ladomir, 323–416.

Gerasimova, Anna (2011): Ob Aleksandre Vvedenskom [Über Aleksandr Vvedenskij]. In: Aleksandr Vvedenskij, Vsë [Alles]. Hg. Anna Gerasimova. Moskva: OGI, 7–24.

Günther, imo (2004): Homannsthal: Ein Brie. München: Fink.

Hansen-Löve, Aage A. (1989): Der Russische Symbolismus. System und Entaltung der poetischen Motie. Bd. 1: Diabolischer Symbolismus. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenscha.

Hansen-Löve, Aage A. (1994): Konzepte des Nichts im Kunstdenken der russischen Dichter des Absurden (Obėriu). In: Poetica 26 (3/4), 308–373.

Hansen-Löve, Aage A. (1998): „Scribo quia absurdum“. Die Religionen der russischen Dichter des Absurden (Obėriu). In: Maria Deppermann (Hg.): Russisches Denken im europäischen Dialog. Innsbruck: Studien Verlag, 160–203.

Homannsthal, Hugo von (1991): Sämtliche Werke. Bd. XXXI. Erundene Gespräche und Briee. Hg. Ellen Ritter. Frankurt a. M.: Fischer.

Homannsthal, Hugo von (1991a): Ein Brie. In: Homannsthal 1991: 45–55.

Homannsthal, Hugo von (1991b): Das Gespräch über Gedichte. In: Homannsthal 1991: 74–86.

Ičin, Kornelija / Kudrjavcev, Sergej (Hgg.) (2006): Poėt Aleksandr Vedenskij. Sbornik materialov [Der Dichter Aleksandr Vvedenskij. Sammelband]. Belgrad: Gileja.

Jean-Philippe Jaccard (1991): Danill Harms et la n de laant-garde russe. Bern etc.: Peter Lang.

Kling, Oleg (1999): Ėvoljucija i „latentnoe“ suščestvovanie simvolizma posle Oktjabrja [Die Evolution und „latente“ Existenz des Symbolismus nach der Oktoberrevolution]. In: Voprosy literatury 4, 37–64.

Kovalenko, Georgij (Hg.) (2003): Simolizm aangarde [Symbolismus in der Avantgarde]. Moskva: Nauka.

Kołakowski, Leszek (2008): Bergson. Kraków: Universitas.

Kukuj, Ilja (2008): Kto molča udaljaet vremja? (Zametki ob odnom personaže Aleksandra Vvedenskogo) [Wer enternt schweigend die Zeit? Anmerkungen zu einer Figur bei Aleksandr Vvedenskij]. In: Russica Romana 15, 73–84.

Kühn, Joachim (1975): Gescheiterte Sprachkritik. Fritz Mauthners Leben und Werk. Berlin/New York: De Gruyter.

Lehmann, Gudrun (2013): Franz Kaa und Daniil Charms. Versuch einer Annäherung. In: Zeitschri für Slawistik 58(3), 276–296.

Lipavskij, Leonid (2000 [1933/34]): Razgovory. In: Valerij Sažin (Hg.): Sborišče druzej, ostalennych sudboju. „Činari“ v tekstach, dokumentach i issledovanijach duch tomach [Eine Ansammlung Freunde, die vom Schicksal verlassen wurden. Die „Činari“ in exten, Dokumenten und Untersuchungen in zwei Bänden]. Bd. 1. Moskva: Ladomir, 174–254.

Majakovskij, Vladimir (1959 [1922]): V. V. Chlebnikov. In: Ders.: Polnoe sobranie sočinenij trinadcati tomach [Gesamtausgabe in 13 Bänden]. Bd. 12. Moskva: Chudožestvennaja literatura, 23–28.

Majewski, Paweł (2018): Dwie próby o literaturze: Słowacki i Homannsthal [Zwei Versuche über Literatur: Słowacki und Homannsthal]. Warszawa: Convivo.

Martynova, Olga (2019 [2008]): Oda na užas [Ode au den Schrecken]. In: Oleg Jurev (Hg.): Leningradskaja chrestomatija (ot pereimenoanija do pereimenoanija). Malenkaja antologija elikich leningradskich sticho. Sankt-Peterburg: Izdatelstvo Ivana Limbacha (im Erscheinen).

Merger, Andrea (1995): Becketts Rhetorik des Sprachmißbrauchs. Heidelberg: Winter.

Müller, Bertram (1978): Absurde Literatur in Russland. München: Sagner.

Nycz, Ryszard (2001): Literatura jako trop rzeczywistości. Poetyka epianii w nowoczesnej literaturze polskiej [Literatur als rope der Wirklichkeit. Epiphanische Poetik in der modernen polnischen Literatur]. Kraków: Universitas.

Ostashevsky, Eugene (Hg.) (2006): Oberiu: An Anthology o Russian Absurdism. Evanston, IL: Northwestern University Press.

Podoroga, Valerij (1993): Beseda s V. Podorogoj. K voprosu o mercanii mira [Gespräch mit V. Podoroga. Zur Frage des Flimmerns der Welt]. In: Logos 4, 139–150.

Saße, Günter (1977): Sprache und Kritik. Untersuchungen zur Sprachkritik der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Sauerwald, Lisanne (2010): Mystisch-hermetische Aspekte im Kunstdenken der russischen Dichter des Absurden. Würzburg: Ergon.

Sažin, Valerij (Hg.) (2000): Sborišče druzej, ostalennych sudboju. „Činari“ v tekstach, dokumentach i issledovanijach v dvuch tomach [Eine Ansammlung Freunde, die vom Schicksal verlassen wurden. Die „Činari“ in exten, Dokumenten und Untersuchungen in zwei Bänden]. Bd. I. Moskva: Ladomir.

Schloßberger-Oberhammer, Anja (2018): Leonid Lipaskijs Gedankenwelten. Zum paradoxalen Denken der russischen Dichter des Absurden [Wiener Slawistischer Almanach – Sonderband 95]. Berlin: Peter Lang.

Schultz, H. Stean (1961): Homannsthal and Bacon: Te Sources o the Chandos Letter. In: Comparatie Literature (13/1), 1–15.

Skidan, Aleksandr (2013): Pre-vraščenie: Poėtičeskie mašiny Aleksandra Vvedenskogo [Um-kehrung: Aleksandr Vvedenskijs poetische Maschinen]. In: Žan-Filipp Žakkar, Violen Fridli, Jens Cherlt (Hgg.): „Vtoraja kultura“. Neocialnaja poėzija Leningrada 1970–1980-e gody. Sankt-Peterburg: Rostok, 53–73.

Tokarev, Dmitrij (2002): Kurs na chudšee. Absurd kak kategorija teksta u Daniila Charmsa i Sėmjuėlja Bekketa [Kurs aus Schlimmste. Das Absurde als extkategorie bei Daniil Charms und Samuel Beckett]. Moskva: Novoe literaturnoe obozrenie.

Urban, Peter (Hg.) (1992a): „Oberiu – Vereinigung der realen Kunst. opographie einer literarischen Landscha [eil I]“. In: Schreibhe 39.

Urban, Peter (Hg.) (1992b): „Oberiu – Vereinigung der realen Kunst. opographie einer literarischen Landscha [eil II]“. In: Schreibhe 40.

Valieva, Julija (2007): Igra bessmyslicu. Poėtičeskij mir Aleksandra Vedenskogo [Spiel mit der Sinnlosigkeit. Die poetische Welt Aleksandr Vvedenskijs]. Sankt-Peterburg: Dmitrij Bulanin.

Vvedenskij, Aleksandr (1993): Polnoe sobranie proizedenij duch tomach [Gesamtausgabe in zwei Bänden]. Hg. M. Mejlach. Moskva: Gileja.

Vvedenskij, Aleksandr (1993a): Krugom vozmožno Bog [Ringsum ist womöglich Gott]. In: Polnoe sobranie proizedenij duch tomach [Gesamtausgabe in zwei Bänden]. Hg. Michail Mejlach. Bd. 1. Moskva: Gileja, 127–152.

Vvedenskij, Aleksandr (1993b): Mne žalko chto ja ne zver… [Es tut mir leid, dass ich kein ier bin…] In: Polnoe sobranie proizedenij duch tomach [Gesamtausgabe in zwei Bänden]. Hg. Michail Mejlach. Bd. 2. Moskva: Gileja, 183–185.

Vvedenskij, Aleksandr (1993c): Ėlegija [Elegie]. In: Polnoe sobranie proizedenij duch tomach [Gesamtausgabe in zwei Bänden]. Hg. Michail Mejlach. Bd. 2. Moskva: Gileja, 68–69.

Vvedenskij, Aleksandr (1993d): Seraja tetrad‘ [Das graue He]. In: Polnoe sobranie proizedenij duch tomach [Gesamtausgabe in zwei Bänden]. Hg. Michail Mejlach. Bd. 2. Moskva: Gileja, 75–85.

Vvedenskij, Aleksandr (2011): Vsë [Alles]. Hg. Anna Gerasimova. Moskva: OGI.

Vvedenskij, Aleksandr (2013a): Elegie. In: Akzente (60/4), 344–346.

Vvedenskij, Aleksandr (2013b): An Initation or Me to Tink. Hg. und übers. Eugene Ostashevsky. New York: New York Review Books.

Zabolockij, Nikolaj (2011 [1926]): Moi vozraženija A. I. Vvedenskomu, avtoritetu bessmyslicy [Meine Einwände gegen A.I Vvedenskij, Autorität der Sinnlosigkeit]. In: Aleksandr Vvedenskij: Vsë [Alles]. Hg. Anna Gerasimova. Moskva: OGI, 393–395.

Zehnder, Christian (2013): Aleksandr Vvedenskij: Schreckliche Schönheit. In: Akzente (60/4), 347–349.

Zimmermann, anja (2007): Abstraktion und Realismus im Literatur- und Kunstdiskurs der russischen Aantgarde [Wiener Slawistischer Almanach – Sonderband 68]. Wien/München: Sagner.

Opublikowane

2019-06-10

Jak cytować

Zehnder, C. (2019). Sprachkrise, Epiphanie, Flimmern: Von Homannsthal zu Vvedenskij. Ein Vorschlag. Studia Germanica Gedanensia, (40), 51–63. https://doi.org/10.26881/sgg.2019.40.04