„Eine zweideutige Mischung der Gottheit und der Tierheit“. Das (Un-)Menschliche bei Friedrich Schlegel

Autor

  • Mirta Devidi Università degli Studi di Padova, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2019.40.05

Słowa kluczowe:

Friedrich Schlegel, Lucinde, Gottheit, Tierheit, Mischung

Abstrakt

Im Vergleich zu seinen rüheren Ausätzen versucht Friedrich Schlegel in seinem Roman Lucinde (1799) das, was zuvor als „unendlich Entgegengesetztes“ konzipiert wurde – d. h. die in der Menschheit aundbare Mischung von „Gottheit“ und „Tierheit“ – als „harmonische Zusammensetzung“ darzustellen (KFSA 1: 230). Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwiefern sich Friedrich Schlegels narrative ransponierung der „Gottheit“ und der „Tierheit“ als relevant für die Reflexion anthropologischer Konzepte von 1800 bis heute erweist.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Behler, Ernst (1982): Friedrich Schlegels Studium-Ausatz und der Ursprung der romantischen Literaturtheorie. In: Ders. (Hg.): Friedrich Schlegel: Über das Studium der Griechischen Poesie 1795–1797. Paderborn u. a.: Schöningh, 3–128.

Behrens, Klaus (1984): Friedrich Schlegels Geschichtsphilosophie (1794–1808). Ein Beitrag zur politischen Romantik. übingen: Niemeyer.

Behrens, Rudol (1994): „Die Spur des Körpers“. In: Hans-Jürgen Schings u. a. (Hgg.): Der ganze Mensch: Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler, 561–583.

Belaval, Yvon (1974): Harmonie [Artikel]. In: Joachim Ritter u. a. (Hgg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 3. Basel: Schwabe, Sp. 1001–1003.

Bräutigam, Bernd (1986): Leben wie im Roman. Untersuchungen zum ästhetischen Imperati im Frühwerk Friedrich Schlegels (1794/1800). Paderborn: Schöningh.

Breuer, Ulrich (2013): Paratexte der Romantik. In: Zeitschri des Verbandes Polnischer Germanisten (2), 227–234.

Dierauer, Urs / Eckart, Wolgang U. (1998): ier [Artikel]. In: Joachim Ritter u. a. (Hgg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10. Basel: Schwabe, Sp. 1195–1217.

Dingler, Johannes (2005): Natur als ext. In: Catrin Gersdor, Sylvia Mayer (Hgg.): Natur – Kultur – ext. Heidelberg: Winter, 29–52.

Erlinghagen, Armin (2012): Das Uniersum der Poesie. Prolegomena zu Friedrich Schlegels Poetik. Paderborn, München u. a.: Schöningh.

Foucault, Michel (1984): Des Espace Autres. In: Architecture, Mouement, Continuité (5), 46–49.

Galle, Roland (1994): Bilder des Körpers im Roman der Aulärung. In: Hans-Jürgen Schings u. a. (Hgg.): Der ganze Mensch: Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler, 584–604.

Genette, Grard (1998): Die Erzählung. Üb. v. Andreas Knop. 2. Au. München: Wilhelm Fink.

Grawe, Christian / Hügli, Anton u. a. (1980): Mensch [Artikel]. In: Joachim Ritter u. a. (Hgg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 5. Basel: Schwabe, Sp. 1059–1105.

Hepp, Andreas (2014): Mediatisierung/Medialisierung [Artikel]. In: Jens Schröter (Hg.): Handbuch Medienwissenscha. Stuttgart: Metzler, 191–196.

Horstmann, Axel / Lanczkowski, Günter (1974): Gottheit [Artikel]. In: Joachim Ritter u. a. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 3. Basel: Schwabe, Sp. 836–840.

Kapitza, Peter (1968): Die ühromantische Teorie der Mischung. Über den Zusammenhang on romantischer Dichtungstheorie und zeitgenössischer Chemie. München: M. Hueber.

Kra, Stephan (2012): Eine Teorie der Romantik aus dem Geist der Komödie. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellscha (22). Paderborn: Schöningh, 65–102.

Mahler, Andreas (2001): Lustspiel/Komödie [Artikel]. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 5. übingen: Niemeyer, Sp. 661–674.

Mellmann, Katja (2017): Anthropologie des Erzählens. In: Matías Martínez (Hg.): Erzählen: ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 308–315.

Oesterle, Günter (1977): Entwur einer Monographie des ästhetisch Häßlichen – Die Geschichte einer ästhetischen Kategorie von Friedrich Schlegels Studium-Ausatz bis zu Karl Rosenkranz‘ „Ästhetik des Häßlichen“ als Suche nach dem Ursprung der Moderne. In: Dieter Bänsch (Hg.): Literaturwissenscha und Sozialwissenscha. Zur Modernität der Romantik. Bd. 8. Stuttgart: Metzler, 217–297.

Scherer, Alexander Nicolaus (1800): Grundriß der Chemie: für akademische Vorlesungen entworen. Tübingen: Cotta.

Schings, Hans-Jürgen / Böhme, Hartmut u. a. (1991): Ankündigung eines Symposions zum Tema: „Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert“. In: Deutsche Vierteljahreschri für Literaturwissenscha und Geistesgeschichte (65), 198–202.

Schlegel, Friedrich (1935): Neue philosophische Schrien. Hg. v. Jose Körner. Frankurt a. M.: Schulte-Bulmke.

Schlegel, Friedrich (1958): Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Hg. v. Ernst Behler unter Mitwirkung v. Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner. 35 Bde. Paderborn u. a.: Schöningh.

Opublikowane

2019-06-10

Jak cytować

Devidi, M. (2019). „Eine zweideutige Mischung der Gottheit und der Tierheit“. Das (Un-)Menschliche bei Friedrich Schlegel . Studia Germanica Gedanensia, (40), 64–73. https://doi.org/10.26881/sgg.2019.40.05