Prinzessin Gräcula. Zum Affen als Figur pädagogischer Reflexion bei Friederike Helene Unger

Autor

  • Jan Habermehl Goethe-Universität Frankurt am Main

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2019.40.07

Słowa kluczowe:

Unger, Friederike Helene, Prinzessin Gräcula, Feenmärchen, Mädchenerziehung, Affen als Reflexionsfiguren

Abstrakt

Der Beitrag widmet sich Friederike Helene Ungers kaum bekanntem Feenmärchen Prinzessin Gräcula, das vom gleichnamigen Protagonisten ihres 1804 erschienenen Romans Albert und Albertine erzählt wird. Anhand einer mehrfach verwandelten Affenfigur werden dort zeitgenössische Diskurse angemessener Mädchenerziehung reflektiert. Von der germanistischen Forschung wurde der durchaus produktiven Rezeption der aus der Französischen Erzähltradition des 17. Jahrhunderts stammenden weiblichen ‚Märchenaen‘ in der deutschsprachigen Literatur um 1800 bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

d’Aulnoy, Marie-Catherine (2004): Babiole. In: Nadine Jasmin (Hg.): Contes des Fées suiis des Contes noueaux ou Les Fées à la Mode. Paris: Champion, 507–533.

Baader, Renate (1986): Dames de lettres. Autorinnen des preziösen, hocharistokratischen und „modernen“ Salons (1649–1698): Mlle de Scudéry – Mlle de Montpensier – Mme d’Aulnoy. Stuttgart: Metzler.

Birberick, Anne L. (2011): Gendering Metamorphosis in dAulnoys “Babiole”. In: Seenteenth Century French Studies (33/2), 93–102.

Blamires, David (2006): Die deutsche Rezeption der Märchen von Marie-Catherine dAulnoy. In: Konrad Feilcheneldt (Hg.): Zwischen Aulärung und Romantik. Neue Perspektien der Forschung. Festschri für Roger Paulin. Würzburg: Königshausen & Neumann, 138–149.

Borgards, Roland (2009): Aenmenschen/Menschenaen. Kreuzungsversuche bei Rousseau und Bretonne. In: Michael Gamper (Hg.): „Es ist nun einmal zum Versuch gekommen.“ Experiment und Literatur 1580–1790. Göttingen: Wallstein, 293–308.

Buon, Georges-Louis Leclerc de (1791): Herrn on Buons Naturgeschichte der ierüßigen Tiere. Aus dem Französischen übersetzt, mit Anmerkungen, Zusätzen und Kupern vermehrt, durch Bernhard Christian Otto. Bd. 17. Berlin: Pauli.

Dammann, Günter (1981): Conte de(s) es. In: Rol Wilhelm Brednich (Hg.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und ergleichenden Erzählorschung. Bd. 3. Berlin: De Gruyter, Sp. 131–149.

Giesler, Birte (2003): Literat(ur)sprünge. Das erzählerische Werk on Friederike Helene Unger. Göttingen: Wallstein.

Giesler, Birte (2009): Social Satire, Literary Parody, and Gender Critique in French and German Fairy tales of the Enlightenment: Jean-Jacques Rousseau and Friederike Helene Unger. In: Andreas Böhn, Gaby Pailer (Hg.): Gender and Laughter. Comic Affirmation and Subversion in traditional and Modern Media. Amsterdam: Rodopi, 233–250.

Giesler, Birte (2015): „… nie gerieth ein Mann, den nicht ein geliebtes Weib bildete.“ Weibliche literarische Kreativität als Kritik am Bildungsroman in Friederike Helene Ungers Prinz Bimbam. In: Linda Dietrick, Birte Giesler (Hg.): Weibliche Kreatiität um 1800. Women’s Creativity around 1800. Hannover: Wehrhahn, 99–123.

Griem, Julika (2010): Monkey Business. Aen als Figur anthropologischer und ästhetischer Reexion 1800–2000. Berlin: trafo.

Homan, Kathryn (2005): O Monkey Girls and a Hog-Faced Gentlewoman: Marvel in Fairy tales, Fairgrounds, and Cabinets of Curiosities. In: Marels & ales: Journal o Fairy-tale Studies (19/1), 67–85.

Janson, Horst (1952): Apes and Ape Lore in the Middle Ages and the Renaissance. London: The Warburg Institute at the University of London.

Kammler, Eva (1992): Zwischen Proessionalisierung und Dilettantismus. Romane und ihre Autorinnen um 1800. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Lehmstedt, Mark (1996): „Ich bin nun vollends zur Kaumannsrau verdorben.“ Zur Rolle der Frau in der Geschichte des Buchwesens am Beispiel von Friederike Helene Unger (1751–1813). In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte (6), 81–154.

Plinius Secundus, Gaius (1999): Naturkunde. Lateinisch–Deutsch. Bücher XXI/XXII. Hg. und übersetzt von Roderich König und Gerhard Winkler. Zürich/Düsseldor: Artemis & Winkler.

Rousseau, Jean-Jacques (1997): Diskurs über die Ungleichheit. Discours sur linégalité. Kritische Ausgabe des integralen extes. Mit sämtlichen Fragmenten und ergänzenden Materialien nach den Originalausgaben und den Handschrien neu ediert, übersetzt und kommentiert von Heinrich Meier. Paderborn: Schöningh.

Seiert, Lewis C. (2011): Animal-Human Hybridity in dAulnoys Babiole and Prince Wild Boar. In: Marels & Tales: Journal of Fairy-tale Studies (25/2), 244–260.

Unger, Friederike Helene (1804): Albert und Albertine. Berlin: Unger.

Zantop, Susanne (Hg.) (1996): Friederike Helene Unger: Albert und Albertine. Mit einem Nachwort von Susanne Zantop. Hildesheim: Olms.

Opublikowane

2019-06-10

Jak cytować

Habermehl, J. (2019). Prinzessin Gräcula. Zum Affen als Figur pädagogischer Reflexion bei Friederike Helene Unger. Studia Germanica Gedanensia, (40), 90–99. https://doi.org/10.26881/sgg.2019.40.07