Das Übermenschliche im Menschlichen: Der anthropologische Aspekt des Gesanges in den Erzählungen von E. T. A. Hoffmann
DOI:
https://doi.org/10.26881/sgg.2019.40.10Słowa kluczowe:
romantisches Menschenbild, romantischer Gesang, Gesangsstimme, E. T. A. HoffmannAbstrakt
Dank seiner Natürlichkeit, Einfachheit, Authentizität, Unmittelbarkeit, Reinheit, Sinnlichkeit und Naturverbundenheit spielt der Gesang in der Literatur der Romantik eine besondere Rolle. In den Erzählungen von E. T. A. Hoffmann wird er als ein musikalisches Geschehen betrachtet, das durch die Singstimme körperlich-sinnlich die Transzendenzerfahrung wiedergibt. Ihm wird deswegen die Funktion eines Mediums zugesprochen, welches die Resonanz des Übermenschlichen (des Unaussprechlichen – Göttlichen oder Dämonischen) im Inneren eines Menschen schafft.
Downloads
Bibliografia
Barthes, Roland (1990): Der romantische Gesang. In: Ders.: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 286–292.
Brandstetter, Gabriele (1988): Die Stimme und das Instrument. Mesmerismus als Poetik in E. T. A. Hoffmanns „Rat Krespel“. In: Dies. (Hg.): Jacques Offenbachs Hoffmanns Erzählungen. Konzeption. Rezeption. Dokumentation. Laaber: Laaber-Verlag, 15–39.
Herder, Johann Gottfried (1989): Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Frankfurt a. M.: Verlag Deutscher Klassiker.
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus (1908): Beethovens Instrumental-Musik. In: Ders.: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe mit Einleitungen, Anmerkungen und Lesarten von Carl Georg von Maassen. Bd. 1. Fantasiestücke in Callots Manier. München und Leipzig: Georg Müller, 55–64.
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus (1912a): Der Kampf der Sänger. In: Ders.: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe mit Einleitungen, Anmerkungen und Lesarten von Carl Georg von Maassen. Bd. 6. Die Serapions-Brüder. Bd. 2. München und Leipzig: Georg Müller, 22–73.
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus (1912b): Die Automate. In: Ders.: Sämtliche Werke. Historischkritische Ausgabe mit Einleitungen, Anmerkungen und Lesarten von Carl Georg von Maassen. Bd. 6. Die Serapions-Brüder. Bd. 2. München und Leipzig: Georg Müller, 87–120.
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus (1970): Rat Krespel. In: Ders.: Die Serapions-Brüder. Nach dem Text der Erstausgabe unter Hinziehung der Ausgaben von Carl Georg von Maassen und Georg Ellinger. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 31–57.
Kant, Immanuel (1915): Kritik der praktischen Vernunft. Kritik der Urteilskraft. In: Ders.: Sämtliche Werke. Bd. 2. Leipzig: Felix Meiner.
Kant, Immanuel (1931): Menschenkunde oder philosophische Anthropologie. Leipzig: Bergk.
Käuser, Andreas (1999): Schreiben über Musik. Studien zum anthropologischen und musiktheoretischen Diskurs sowie zur literarischen Gattungstheorie. München: Fink.
Kluge, Carl Alexander Ferdinand (1811): Versuch einer Darstellung des animalischen Magnetismus als Heilmittel. Berlin: C. Salfeld.
Lubkoll, Christine (1995): Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Literatur um 1800. Freiburg im Breisgau: Rombach.
Lubkoll, Christine / Neumeyer, Harald (Hgg.) (2015): E. T. A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler.
Mayer, Paola (2000): Das Unheimliche als Strafe und Warnung. Zu einem Aspekt von E. T. A. Hoffmanns Kritik an der Frühromantik. In: E. T. A. Hoffmann-Jahrbuch, 8. Berlin: Erich Schmidt, 56–68.
Schmidt, Ricarda (2009): Schmerzliches Sehnen und böser Hohn. Ambivalenz in Hoffmanns Darstellung von Künstlern. In: E. T. A. Hoffmann-Jahrbuch (17). Berlin: Erich Schmidt, 20–36.
Schubart, Christian Friedrich Daniel (1969): Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst. Hildesheim: Olms.
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.
Copyright by Instytut Filologii Germańskiej, Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.