Realistische Abrechnung mit Präexistenz und Reinkarnation. Julius von Heydens Gesprächsnovelle "Das Geheimnis der Reminiszenz"

Autor

  • Andrea Rudolph Uniwersytet Opolski

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2019.40.12

Słowa kluczowe:

Julius von Heyden, Gesprächsnovelle, Friedrich Schiller (Rezeption), Seelenpräexistenz (Kritik), Metempsychose (Kritik), liberale Egalitätsideen

Abstrakt

Der Beitrag behandelt eine bisher kaum wissenschaftlich betrachtete Gesprächsnovelle aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese greift den Reinkarnationsglauben als ein Element des deutschen Idealismus zugleich mit liberalen Egalitäts-Ideen auf, um kritisch mit beiden abzurechnen.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Bäumer, Gertrud (1919): Goethes Freundinnen: Briefe zu ihrer Charakteristik. Ausgewählt und eingeleitet von Gertrud Bäumer. Aufl. 2. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Bobert, Sabine (2009): Postmoderne Präsenz der Mythen – Auferstehung, Reinkarnation, Esoterik. In: Philipp David, Hartmut Rosenau (Hgg.): Auferstehung: Ringvorlesung der Theologischen Fakultät Kiel. Münster: LIT, 189–220.

Conversations-Lexikon der Gegenwart in 5 Bde. 1838–1841. Bd. 4 (1848): P bis S. Leipzig: Brockhaus.

Cyranka, Daniel (2005): Lessing im Reinkarnationsdiskurs: eine Untersuchung von G. E. Lessings Texten zur Seelenwanderung. Göttingen: V & R unipress.

Danzel, Theodor Wilhelm (1853): Gotthold Ephraim Lessing, sein Leben und seine Werke, Bd. 2. Leipzig: Dyk‘sche Buchhandlung.

Glasenapp, Helmuth von (1963): Die fünf Weltreligionen. Hinduismus, Buddhismus, Chinesischer Universismus, Christentum, Islam. München: Diederichs.

Gnasenapp, Helmuth von (1966): Das Indienbild deutscher Denker. 2. Aufl. Stuttgart: Koehler.

Goethe, Johann Wolfgang (1981): Werke. Kommentare und Register. Hamburger Ausgabe in 14 Bde. Bd.1: Gedichte und Epen. Textkritisch durchgesehen und kommentiert von Erich Trunz. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

Gutzkow, Karl (1839): Beiträge zur Geschichte der neuesten Literatur. Erster Band. Stuttgart: Balz.

Jacob, Herbert (Hg.) (1866): Grundriss zur Geschichte der Deutschen Dichtung. Aus den Quellen von Karl Goedeke, 2. neu verarbeitete Aufl., Bd. 14. Achtes Buch: Vom Frieden 1813 bis zur französischen Revolution. Hannover: L. Ehlermann.

Lessing, Carl Gotthelf (1775): Gotthold Ephraim Lessings Leben nebst seinem noch übrigen literarischen Nachlasse, Anzeige seiner philosophischen und theologischen Bruchstücke. Berlin: Vossische Buchhandlung.

Maurer, Doris (1997): Charlotte von Stein: eine Biographie. Frankfurt a. M.: Insel.

Michaels, Axel (1981): Wissenschaft als Einheit von Religion, Philosophie und Poesie. Die Indologie als frühromantisches Projekt einer ganzheitlichen Wissenschaft. In: Wilhelm Halbfass (Hg.): Indien und Europa. Perspektiven ihrer geistigen Bewegung. Basel: Schwabe, 325–340.

Obst, Helmut (2009): Reinkarnation. Weltgeschichte einer Idee. München: C. H. Beck.

Polheim, Karl Konrad (Hg.) (1970): Theorie und Kritik der deutschen Novelle von Wieland bis Musil. Tübingen: Niemeyer.

Ralph, Marko (2006): Das Modell der „Wiedergeburt“ in ausgewählten Erzähltexten der fantastischen Literatur der Frühen Moderne. Kiel: GRIN Publishing.

Rassmann, Friedrich (1823): Pantheon deutscher, jetzt lebender Dichter und in die Belletristik eingreifender Schriftsteller; begleitet mit kurzen biografischen Notizen und der wichtigsten Literatur. Helmstedt: E. G. Fleckeisensche Buchhandlung.

Riedel, Wolfgang (2002): Weltgeschichte ein erhabenes Objekt. Zur Modernität von Schillers Geschichtsdenken. In: Peter Andre Alt u. a. (Hgg.): Prägnanter Moment. Festschrift für Hans-Jürgen Schings. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 193–215.

Rosenberg, Rainer (2013): Verhandlungen des Literaturbegriffs. Studien zur Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft. Berlin: Akademie Verlag.

Rudolph, Andrea (2018): Modernitätsverhandlungen in schlesischen Novellen um 1830. Ästhetische, kulturelle und politische Dimensionen. Dettelsbach b. Würzburg: Dr. Röll.

Scävola, Emerentius (1832): Camaraobscura-Bilder. Bd. 1. Berlin: Schlesingsche Buch- und Musikhandlung, 1–105.

Schlosser, Johann Georg (1781): Ueber die Seelenwanderung. Basel: C. A. Serini.

Schmidt, Andreas Gottfried (1840): Gallerie deutscher pseudonymer Schriftsteller vorzüglich des letzten Jahrzehnts. Ein Beitrag zur neuesten Literaturgeschichte. Grimma: Verlag des Verlags-Comptoirs.

Sengle, Friedrich (1972): Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848, 3 Bde. Bd. 2: Biedermeierzeit: Die Formenwelt. Stuttgart: Metzler.

Windischmann, Karl Joseph Hieronymus (Hg.) (1846): Friedrich Schlegel‘s Philosophische Vorlesungen aus dem Jahre 1804–1806. Nebst Fragmenten vorzüglich philosophisch-theologischen Inhalts, Dritter Theil, enthaltend den zweiten Band der ersten Abteilung, zweite Ausgabe. Bonn: Weber.

Zander, Helmut (1999): Geschichte der Seelenwanderung in Europa. Alternative religiöse Traditionen von der Antike bis heute. Darmstadt: Primus-Verlag

Opublikowane

2019-06-10

Jak cytować

Rudolph, A. (2019). Realistische Abrechnung mit Präexistenz und Reinkarnation. Julius von Heydens Gesprächsnovelle "Das Geheimnis der Reminiszenz". Studia Germanica Gedanensia, (40), 142–156. https://doi.org/10.26881/sgg.2019.40.12