Der (un)menschliche Wissenschaftler. Jean Pauls "Dr. Katzenbergers Badereise" (1809) und die Frage nach dem Menschen

Autor

  • Jadwiga Kita-Huber Uniwersytet Jagielloński

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2019.40.17

Słowa kluczowe:

Jean Paul, späte Erzählungen, Naturwissenschaften, anthropologische Konzepte um 1800

Abstrakt

In seiner späten Erzählung Dr. Katzenbergers Badereise konstruiert Jean Paul die Figur eines zynisch-nüchternen und von seinem Sujet besessenen Wissenschaftlers, der – ergriffen von besonderer Liebe für Abweichungen, Anomalien und Querulantentum – stets Grenzen überschreitet. Das Werk entstand in Auseinandersetzung mit zeitgenössischen naturwissenschaftlichen Streitfragen und anthropologischen Entwürfen und wurde sowohl von Schriftstellern (Goethe, E. T. A. Hoffmann, Tieck, Platen, J. Grimm) als auch Naturwissenschaftlern stark rezipiert. Der Anatomie-Professor Johann Friedrich Meckel widmete Jean Paul – als Reaktion auf dieses Werk – die Abhandlung De duplicitate monstrosa und bedankte sich in seinem Widmungsbrief explizit für Dr. Katzenberger. Im Beitrag soll geprüft werden, inwieweit Jean Pauls Text die Frage nach dem (Un-) Menschlichen im Menschen problematisiert und so das anthropologische Wissen seiner Epoche erweitert.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Bergengruen, Maximilian (2003): Missgeburten. Vivisektionen des Humors in Jean Pauls „Dr. Katzenbergers Badereise“. In: Jürgen Helm, Karin Stukenbrock (Hgg.): Anatomie. Sektionen einer medizinischen Wissenschaft im 18. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner, 271–292.

Bergengruen, Maximilian / Borgards, Roland / Lehmann, Johann Friedrich (2001): Einleitung. In: Dies. (Hgg.): Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann, 7–14.

De Bruyn, Günter (2004): Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter. Eine Biographie. 6. Aufl., Frankfurt a. M.: Fischer.

Dietrich, Ronald (2003): Der Gelehrte in der Literatur. Literarische Perspektiven zur Ausdifferenzierung des Wissenschaftssystems. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Häntzschel, Günter (2014): Sammel(l)ei(denschaft). Literarisches Sammeln im 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Helmreich, Christian (2002): “Einschiebeessen in meinen biographischen petits soupers”. Jean Pauls Exkurse und ihre handschriftlichen Vorformen. In: Geneviève Espagne, Christian Helmreich (Hgg.): Schrift- und Schreibspiele. Jean Pauls Arbeit am Text. Würzburg: Königshausen & Neumann, 99–122.

Jean Paul (2000): Dr. Katzenbergers Badereise nebst einer Auswahl verbesserter Werkchen. In: Ders.: Sämtliche Werke. Hg. von Norbert Miller. Abt. I, Bd. 6. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 77–363.

Kaminski, Nicola (2017): „Nachdruck des Nachdrucks“ als Werk(chen)organisation oder wie D. Katzenberger die Kleinen Schriften von Jean Paul Friedrich Richter anatomiert. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft (52), 29–70.

Kemp, Friedhelm / Miller, Norbert / Philipp, Georg (Hgg.) (1963): Jean Paul. Werk, Leben, Wirkung. Texte. München: Piper & Co., 7–24.

Košenina, Alexander (2004): Der gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Aufklärung. Göttingen: Wallstein.

Meckel, Johann Friedrich (1815): De duplicitate monstrosa commentarius. Halle, Berlin: Waisenhausbuchhandlung.

Neumann, Peter Horst (1975): Die Werkchen als Werk. Zur Form- und Wirkungsgeschichte des Katzenberger-Korpus von Jean Paul. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft (10), 151–186.

Noack, Bernd (2013): Vorliebe für groteske Missbildungen. In: Neue Zürcher Zeitung, v. 12.04.2013 [Zugriffsdatum: 05.07.2018].

Pfotenhauer, Helmut (2013): Jean Paul. Das Leben als Schreiben. Biographie. München: Carl Hanser.

Pott, Sandra (2002): Medizin, Medizinethik und schöne Literatur. Studien zu Säkularisierungsvorgängen vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Berlin/New York: De Gruyter.

Schmitz-Emans, Monika (2016): Ut collectio poesis. Über das Sammeln als Kunst bei Jean Paul. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft (51), 59–122.

Ueding, Gert (1993): Jean Paul. München: C. H. Beck.

Wieland, Magnus (2008): Teuflische Trinker: Satan, Sokrates, Sechsflaschenmann. In: Thomas Strässle, Simon Zumsteg (Hgg.): Trunkenheit. Kulturen des Rausches. Amsterdam/Atlanta: Rodopi, 153–173.

Wieland, Magnus (2011): Gestörter Organismus. Jean Pauls Ästhetik der Abweichung in der Erzählung „Dr. Katzenbergers Badereise“. In: New German Review. A Journal of Germanic Studies (24/1), 7–25.

Opublikowane

2019-06-10

Jak cytować

Kita-Huber, J. (2019). Der (un)menschliche Wissenschaftler. Jean Pauls "Dr. Katzenbergers Badereise" (1809) und die Frage nach dem Menschen. Studia Germanica Gedanensia, (40), 207–217. https://doi.org/10.26881/sgg.2019.40.17