Zwischen Descartes und Sade und darüber hinaus: Thomas Hettches "Nox" und "Animationen"

Autor

  • Tanja Angela Kunz Humboldt-Universität Berlin

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2019.40.19

Słowa kluczowe:

Anatomie, Körper-Literatur, Medienkritik, Aufklärung, Pornographie

Abstrakt

Der vorliegende Beitrag geht strukturellen Analogien von Thomas Hettches Nox und Animationen zu den Schriften des Marquis de Sade unter Berücksichtigung der Bezugnahme beider auf René Descartes nach. Von besonderem Interesse sind neben der Beschaffenheit der Orgie in Nox die unterschiedlichen Formen ästhetischer Vermitteltheit einer Vivisektion. Hettche nutzt letztere in Animationen, um seine Medienkritik an der historischen Verbindung von anatomischem und pornographischem Blick zu entfalten. Am Beispiel Hettches wird die kritische Auseinandersetzung der sogenannten „Körper-Literatur“ der 1990er Jahre mit dem Körper- und Wissenschaftsbild um 1800 erkennbar.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Alt, Peter-André (2010): Ästhetik des Bösen. München: C. H. Beck.

Bachtin, Michail M. (1990): Die groteske Gestalt des Leibes. In: Ders.: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Frankfurt a. M.: Fischer, 15–23.

Barthes, Roland (1969): Der Baum des Verbrechens. Übers. v. Helmut Scheffel. In: ‚Tel Quel‘ (Hg.): Das Denken von Sade. München: Carl Hanser, 39–61.

Bataille, Georges (1994): Sade und der normale Mensch. In: Ders.: Die Erotik. Neuübers. v. Gerd Bergfleth. München: Matthes & Seitz, 173–192.

Beauvoir, Simone de (1983): Soll man de Sade verbrennen? Drei Essays zur Moral des Existentialismus. Übers. v. Alfred Zeller. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Böhme, Hartmut (1988): Umgekehrte Vernunft. Dezentrierung des Subjekts bei Marquis de Sade. In: Natur und Subjekt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 274–307.

Bürger, Peter (1977): Moral und Gesellschaft bei Diderot und Sade: In: Ders.: Aktualität und Geschichtlichkeit. Studien zum gesellschaftlichen Funktionswandel der Literatur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 48–79.

Descartes, René (1960): Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung. Übers. v. Lüder Gäbe. Hamburg: Felix Meiner.

Hehl, Michael Peter (2015): Hettche, Thomas: Nox. Roman. In: Heribert Tommek, Matteo Galli, Achim Geisenhanslüke (Hgg.): Wendejahr 1995. Transformationen der deutschen Literatur. Berlin/ Boston: De Gruyter, 396–402.

Hettche, Thomas (1999): Animationen. Köln: Dumont.

Hettche, Thomas (2002): Nox. Roman. Köln: Dumont.

Imhasly, Bernhard (1995): Das Atmen der Dinge, das Dröhnen des Sterbens: Thomas Hettches Nox. In: Neue Zürcher Zeitung (23.05.1995).

Jauch, Ursula Pia (2014): Wie deutsch ist der Sadismus? In: Dies. (Hg.): Sade: Stationen einer Rezeption. Berlin: Suhrkamp, 435–461.

Koslowski, Peter (1988): Die postmoderne Kultur. Gesellschaftlich-kulturelle Konsequenzen der technischen Entwicklung. Aufl. 2. München: C. H. Beck.

Krüger-Fürhoff, Irmela Marei (2001): Der versehrte Körper. Revisionen des klassizistischen Schönheitsideals. Göttingen: Wallstein.

Lepper, Marcel / Schauer, Hendrikje (Hgg.) (2019): Neue Romantik. Eine kleine Literaturgeschichte 1989–2019. Berlin/Weimar: Works & Nights.

Magenau, Jörg (1996): Der Körper als Schnittfläche. Bemerkungen zur Literatur der neuesten ‚Neuen Innerlichkeit‘: Texte von Reto Hänny, Ulrike Kolb, Ulrike Draesner, Durs Grünbein, Thomas Hettche, Marcel Beyer und Michael Kleeberg. In: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder (102), 12–20.

Matthews, Bernd (1990): Sade und wir. In: Donatien Alphonse Francois Marquis de Sade: Justine und Juliette. Bd. 1. Hg. und übers. v. Stefan Zweifel und Manfred Pfister. München: Matthes & Seitz, 7–10.

Petrowski, Andrejs (2002): Weltverschlinger, Manipulatoren und Schwärmer. Problematische Individualität in der Literatur des späten 18. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter.

Pfister, Michael / Zweifel, Stefan (2014): Sade zwischen Justine und Juliette (1990). In: Ursula Pia Jauch (Hg.): Sade: Stationen einer Rezeption. Berlin: Suhrkamp, 329–352.

Praz, Mario (1963): Liebe, Tod und Teufel. Die schwarze Romantik. Übers. v. Lisa Rüdiger. München: Carl Hanser.

Sade, Donatien Alphonse Francois Marquis de (1990): Justine und Juliette. Bd. 1–10. Hg. und übers. v. Stefan Zweifel und Manfred Pfister. München: Matthes & Seitz.

Sade, Donatien Alphonse Francois Marquis de (1999): Die hundertzwanzig Tage von Sodom oder Die Schule der Ausschweifung. Übers. v. Karl von Haverland. München: Orbis.

Safranski, Rüdiger (2007): Romantik: Eine deutsche Affäre. München: Carl Hanser.

Schößler, Franziska (1999): Mythos als Kritik – Zu Thomas Hettches Wenderoman „Nox“. In: Literatur für Leser (22/3), 171–182.

Tommek, Heribert (2015): Schreibweisen der Gegenwartsliteratur im Querschnitt des Jahres 1995. In: Ders., Matteo Galli, Achim Geisenhanslüke (Hgg.): Wendejahr 1995. Transformationen der deutschen Literatur. Berlin/Boston: De Gruyter, 8–25.

Opublikowane

2019-06-10

Jak cytować

Kunz, T. A. (2019). Zwischen Descartes und Sade und darüber hinaus: Thomas Hettches "Nox" und "Animationen". Studia Germanica Gedanensia, (40), 227–239. https://doi.org/10.26881/sgg.2019.40.19