Historische Text(sorten)linguistik in germanistischer Forschung in Deutschland und in Polen

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2020.43.05

Słowa kluczowe:

Historische Text(sorten)linguistik, Sprachgeschichte, Textsortengeschichte, Analyse historischer Texte, interne oder externe Textmerkmale

Abstrakt

Das in den siebziger und achtziger Jahren formulierte Postulat ‘Sprachgeschichte als Textsortengeschichte‘ wurde in der germanistischen Forschung in Deutschland erst in den nächsten Jahrzehnten empirisch umgesetzt. Gemeint sind hier zahlreiche Monographien sowie Sammelbände. Von diesen Arbeiten gingen Inspirationen für polnische Germanist(inn)en aus, die eine Erforschung historischer Textsorten unternahmen. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, eine Bilanz aus dem bereits Untersuchten zu ziehen und Perspektiven künftiger Forschung in diesem Bereich zu schildern.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Bendel, Sylvia (1998): Werbeanzeigen von 1622–1798. Entstehung und Entwicklung einer Textsorte. Tübingen: Niemeyer.

Biaduń-Grabarek, Hanna / Firyn, Sylwia (Hg.) (2017): Sprache der deutschsprachigen Kanzleien in der frühneuhochdeutschen Zeit im südlichen Ostseeraum. Teil 1: Phonologische und graphematische Ebene. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Bieberstedt, Andreas (2007): Textstruktur – Textstrukturvariation – Textstrukturmuster: Lübecker mittelniederdeutsche Testamente des 14. und 15. Jahrhunderts. Wien: Praesens.

Biszczanik, Marek (2013): Die ältesten Stadtbücher von Sprottau/Szprotawa: ein Beitrag zur Erforschung des frühneuhochdeutschen in Niederschlesien. Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego.

Biszczanik, Marek (2018): Sprachwandel im Bereich der verbalen Morphosyntax: eine korpusgestützte Untersuchung am Handschriftenmaterial der Schweidnitzer Kanzlei im 13.-16. Jahrhundert. Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego.

Cherubim, Dieter (1980): Zum Programm einer historischen Sprachpragmatik. In: Horst Sitta (Hg.): Ansätze zu einer pragmatischen Sprachgeschichte. Tübingen: Niemeyer, 3–21.

Czachur, Waldemar (2007a): Textmuster im Wandel. Ein Beitrag zur textlinguistischen Erforschung der Vereinssatzungen im 19. Jahrhundert. Wrocław, Dresden: Atut.

Czachur, Waldemar (2007b): Zur diachronen Textsortenlinguistik. In: Studia Germanica Resoviensia 5, 243–252.

Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna (2016a): Die Textsorte ‘Stammbuch’ als Vorgänger von „Facebook“. Eine linguistische Analyse der Stammbucheinträge aus dem 18. Jh. am Beispiel eines Grünberger album amicorum. In: Ewa Żebrowska, Magdalena Olpińska-Szkiełko, Magdalena Latkowska (Hg.): Zwischen Kontinuität und Modernität: Metawissenschaftliche und wissenschaftliche Erkenntnisse der germanistischen Forschung in Polen. Warszawa: Wissenschaftliche Beiträge des Verbandes Polnischer Germanisten, 85–93.

Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna (2016b): Stereotype Aussagemuster und ihre semantische Analyse anhand frühneuzeitlicher Hexenverhörprotokolle aus Grünberg in Niederschlesien. In: Paweł Bąk, Bogusława Rolek (Hg.): Vom Wort zum Gebrauch: Wortbedeutung und ihre Eingebundenheit in Diskurse. Frankfurt/M.: Lang, 129–142.

Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna (2017): Multimodalität in historischen Texten. Ein Beitrag zur historischen Textsemiotik am Beispiel eines Grünberger Stammbuchs aus dem 18. Jahrhundert. In: Zofia Bilut-Homplewicz, Anna Hanus, Agnieszka Mac (Hg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung I: Textsortenfragen im medialen Umfeld. Frankfurt/M.: Lang, 225–241.

Ernst, Peter / Meier, Jörg (Hg.) (2014): Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Berlin: Weidler.

Firyn, Sylwia (2012): Junktoren im Text der Protokolle des Generallandtags von Preussen Königlichen Anteils aus den Jahren 1526–1528. Frankfurt/M.: Lang.

Fleskes, Gabriele (1996): Untersuchungen zur Textsortengeschichte im 19. Jahrhundert. Am Beispiel der ersten deutschen Eisenbahnen. Tübingen: Niemeyer.

Grabarek, Józef (1984): Die Sprache des Schöffenbuches der Alten Stadt Toruń. Rzeszów: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Pedagogicznej.

Grolimund, Christoph (1995): Die Briefe der Stadt Basel im 15. Jahrhundert. Ein textlinguistischer Beitrag zur historischen Stadtsprache Basels. Tübingen: Francke.

Habermann, Mechthild (Hg.) (2011): Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts. Berlin: Weidler.

Hölscher, Sandra (2011): Familienanzeigen. Zur Geschichte der Textsorten Geburts-, Verbindung- und Todesanzeige, ihrer Varianten und Strukturen in ausgewählten regionalen und überregionalen Tageszeitungen von 1790 bis 2002. Berlin: Weidler.

Jarosz, Józef (2017): Grabinschrift – eine Textsorte im Wandel. Eine diachrone Studie am deutschen epigrafischen Material 1780–2015. Wrocław, Dresden: Atut.

Just, Anna (2014): Schreiben und Rescripte von Frauen und Prinzessinen aus dem Liegnitz(er) Fürsten Hause (1546–1678). Edition sowie eine historisch-soziopragmatische und historisch-textlinguistische Skizze. Frankfurt/M.: Lang.

Kaleta-Wojtasik, Sławomira (2001): Mittelalterliches Testament als Textsorte. Versuch einer Untersuchung anhand deutschsprachiger Testamente der Krakauer Bürger aus dem XV. Jahrhundert. In: Aleksander Schwarz, Laure Abplanalp Luscher (Hg.): Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen. Bern: Lang, 259–272.

Kaleta-Wojtasik, Sławomira (2004): Graphematische Untersuchungen zum Codex Picturatus von Balthasar Behem. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego.

Lange, Maria B. (2008): Sprachnormen im Spannungsfeld schriftsprachlicher Theorie und Praxis. Die Protokolle der Comerzdeputation Hamburg im 17. Jahrhundert. Berlin: de Gruyter.

Meier, Jörg (2004): Städtische Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Historische Soziopragmatik und Historische Textlinguistik. Frankfurt/M.: Lang.

Meier, Jörg / Piirainen, Ilpo Tapani (Hg.) (2007): Studien zu Textsorten und Textallianzen um 1500. Berlin: Weidler.

Meier, Jörg / Ziegler, Arne (2004): Textsorten und Textallianzen in städtischen Kanzleien. In: Franz Simmler (Hg.): Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Berlin: Weidler, 129–166.

Möller, Robert (1998): Regionale Schreibsprachen im überregionalen Schriftverkehr. Empfängerorientierung in den Briefen des Kölner Rates im 15. Jahrhundert. Köln: Böhlau.

Pfefferkorn, Oliver (2005): „Übung der Gottseligkeit“. Die Textsorten Predigt, Andacht und Gebet im deutschen Protestantismus des späten 16. und des 17. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: Lang.

Schank, Gerd (1984): Ansätze zu einer Theorie des Sprachwandels auf der Grundlage von Textsorten. In: Werner Besch, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1. Berlin: de Gruyter, 761–768.

Schenker, Walter (1977): Plädoyer für eine Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Dargestellt am Paradigma von Telefon, Radio, Fernsehen. In: Deutsche Sprache 2, 141–148.

Schuster, Britt-Marie (2001): Die Verständlichkeit von frühreformatorischen Flugschriften. Eine Studie zu kommunikationswirksamen Faktoren der Textgestaltung. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms.

Schuster, Britt-Marie / Holftreter, Susan (Hg.) (2017): Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert. Berlin: Weidler.

Schwarz, Alexander / Simmler, Franz / Wich-Reif, Claudia (Hg.) (2009): Textsorten und Textallianzen um 1500. Handbuch Teil 1: Literarische und religiöse Textsorten und Textallianzen um 1500. Berlin: Weidler.

Schwitalla, Johannes (1983): Deutsche Flugschriften 1460–1525. Textsortengeschichtliche Studien. Tübingen: Niemeyer.

Simmler, Franz (1985/86, recte 1988): Makrostrukturen in lateinischen und deutschen Textüberlieferungen der Regula Benedicti. In: Regulae Benedicti Studia. 14/15, 213–305.

Simmler, Franz (1990): Makrostrukturelle Veränderungen in der Tradition des frühneuhochdeutschen Prosaromans. In: Werner Besch (Hg.): Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M.: Lang, 187–202.

Simmler, Franz (1997): Die informationsorientierten Textsorten und ihre Varianten in der Fußballberichterstattung des «kicker sportmagazins». In: Franz Simmler (Hg): Textsorten und Textsortentraditionen. Bern: Lang, 63–144.

Simmler, Franz (2007): Zur Rolle von externen und internen Merkmalen bei der Textsortentypologie der Diatessaron- und Leben Jesu-Tradition des 16. Jahrhunderts. In: Peter Wiesinger (Hg.): Textsorten und Textallianzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Berlin: Weidler, 209–236.

Simmler, Franz (2009): Theoretische Grundlagen zur Ermittlung von Textsorten und Textallianzen und zur Reichweite des Textbegriffs. In: Alexander Schwarz, Franz Simmler, Claudia WichReif (Hg.): Textsorten und Textallianzen um 1500. Handbuch Teil 1: Literarische und religiöse Textsorten und Textallianzen um 1500. Berlin: Weidler, 11–21.

Simmler, Franz (Hg.) (1997): Textsorten und Textsortentraditionen. Bern: Lang.

Simmler, Franz (Hg.) (2002): Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Bern: Lang.

Simmler, Franz (Hg.) (2004): Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Berlin: Weidler.

Simmler, Franz / Wich-Reif, Claudia (Hg.) (2019a): Textsorten und Textallianzen um 1500. Handbuch Teil 2, Band 1: Historiographische und rechtsgeschichtliche Textsorten und Textallianzen um 1500. Berlin: Weidler.

Simmler, Franz / Wich-Reif, Claudia (Hg.) (2019b): Textsorten und Textallianzen um 1500. Handbuch Teil 2, Band 2: Textsortengruppen der Ordnungen in der Rechts-, Verwaltungs- und Geschäftspraxis um 1500. Berlin: Weidler.

Steger, Hugo (1984): Sprachgeschichte als Geschichte der Textsorten/Texttypen und ihrer kommunikativen Bezugsbereiche. In: Werner Besch, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1. Berlin: de Gruyter, 186–204.

Topalović, Elvira (2003): Sprachwandel – Textsorte – Dialogstruktur. Zu Verhörprotokollen aus Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier.

Tophinke, Doris (1999): Handelstexte. Zu Textualität und Typik kaufmännischer Rechnungsbücher im Hanseraum des 14. und 15. Jahrhunderts. Tübingen: Narr.

Waligóra, Krystyna (2009): Die Dekrete des Krakauer Oberhofs (1456–1504) als Textallianzen und Textsorten. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego.

Warnke, Ingo (1995): Typologische Aufgaben der historischen Textlinguistik. In: Linguistica. 35/1, 95–121.

Weigt, Zenon (2005): Einblicke in die Anzeigen der „Lodzer Zeitung”. In: Jörg Riecke, Britt-Marie Schuster (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. Berlin: Weidler, 267–278.

Weigt, Zenon (2009): Die Neue Lodzer Zeitung – ein Einblick in ihre Anzeigen. In: Waldemar Czachur, Marta Czyżewska, Agnieszka Frączek (Hg.): Wort und Text. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Warszawa: Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego, 33–40.

Weigt, Zenon (2013): Die Textsorte Anzeige in der Lodzer Zeitung. In: Maria Katarzyna Lasatowicz, Andrea Rudolph (Hg.): Corpora und Canones. Schlesien und andere Räume in Sprache, Literatur und Wissenschaft. Berlin: Trafo, 351–363.

Wiesinger, Peter (Hg.) (2007): Textsorten und Textallianzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Berlin: Weidler.

Wiktorowicz, Józef (1981): System fonologiczny języka niemieckiego ksiąg miejskich Krakowa w XVI wieku [Das phonologische System des Deutschen in den Stadtbüchern von Krakau des 16. Jh.]. Warszawa: Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego.

Wiktorowicz, Józef (2009): Niemieckojęzyczne badania nad historycznymi gatunkami tekstu [Deutschsprachige Untersuchungen zu historischen Textsorten]. In: Zofia Bilut-Homplewicz, Waldemar Czachur, Marta Smykała (Hg.): Lingwistyka tekstu w Niemczech. Pojęcia, problemy, perspektywy. Wrocław: Atut, 265–273.

Wiktorowicz, Józef (2011): Krakauer Kanzleisprache: Forschungsperspektiven und Analysemethoden. Warszawa: Zakład Graficzny UW.

Ziegler, Arne (2003): Städtische Kommunikationspraxis im Spätmittelalter: historische Soziopragmatik und historische Textlinguistik. Berlin: Weidler.

Zirngibl, Micaëla (2003): Die fachliche Textsorte Bedienungsanleitung. Sprachliche Untersuchung zu ihrer historischen Entwicklung. Frankfurt/M.: Lang.

Opublikowane

2020-07-27

Jak cytować

Janus, D. (2020). Historische Text(sorten)linguistik in germanistischer Forschung in Deutschland und in Polen. Studia Germanica Gedanensia, (43), 72–81. https://doi.org/10.26881/sgg.2020.43.05