Zum Ertrag der germanistischen Sprachwissenschaft für die DaF-Didaktik in Polen: Der sprachliche Lerngegenstand gesprochenes Standarddeutsch

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2020.43.09

Słowa kluczowe:

Sprache, Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, gesprochenes Standarddeutsch, germanistische DaF-Didaktik

Abstrakt

Sprache ist ein facettenreicher Gegenstand, mit dem sich eine Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen unter verschiedenen Blickwinkeln beschäftigt. Es ist vor allem die Sprachwissenschaft, welche die Sprache als solche zum Objekt ihrer Untersuchungen und Überlegungen macht und zweifelsohne als eine Expertendisziplin verstanden wird. Interesse am Gegenstand Sprache haben allerdings auch andere Disziplinen (wie z. B. die Sprachdidaktik), auch wenn sie unter einer anderen Perspektive und aus einer anderen Motivation heraus arbeiten und damit auf andere Arbeitslogiken, Begrifflichkeiten und Referenzsysteme zurückgreifen. Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, über den Ertrag der germanistischen Sprachwissenschaft für die DaF-Didaktik in Polen nachzudenken. Die Überlegungen werden am Beispiel des gesprochenen Standarddeutsch als Lehr- und Lerngegenstand angestellt.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (2007): Einleitung. In: Vilmos Ágel / Mathilde Hennig (Hg.): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen: Niemeyer, VII–XIX.

Albert, Georg / Diao-Klaeger, Sabine (Hg.) (2018): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg.

Albert, Ruth (1995): Der Bedarf des Fachs ‚Deutsch als Fremdsprache‘ an linguistischer Forschung.In: DaF 2, 82–90.

Al–Nasser, Mohammed (2011): Gesprochene Sprache im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. Eigenschaften der gesprochenen Sprache in Lehrwerkdialogen, unter: https: //epub.uni-bayreuth.de/336/1/Gesprochene_Sprache_im_DaF_Unterricht.pdf (15.12.2019).

Bachmann-Stein, Andrea / Stein, Stephan 2009: Mediale Varietäten und Fremdsprachendidaktik – Zur Einführung. In: Andrea Bachmann-Stein / Stephan, Stein (Hg.): Mediale Varietäten: Gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 7–12.

Bartmiński, Jerzy (2010): Styl potoczny [Umgangssprache]. In: Jerzy Bartmiński (Hg.): Współczesny język polski [Die polnische Sprache der Gegenwart]. Lublin: Wydawnictwo UMCS, 115–134.

Berthele, Raphael (2009): Überlegungen zur quasi totalen aber vollkommen normalen Nutzlosigkeit sprachwissenschaftlicher Forschung für die Unterrichtspraxis. In: LiLi 1, 10–25.

Bilut-Homplewicz, Zofia (2005): Zur Sprachnorm-Auffassung im muttersprachlichen und fremdsprachlichen Kontext. In: Danuta Stanulewicz u. a. (Hg.): De lingua et litteris: Studia in honorem Casimiri Andreae Sroka. Gdańsk: Wyd. Uniwersytetu Gdańskiego, 45–51.

Breindl, Eva / Thurmair, Maria 2003: Wie viele Grammatiken verträgt der Lerner? Zum Stellenwert einer (nicht nur) für Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache 40/2, 87–93.

Durrell, Martin (1995): Sprachliche Variation als Kommunikationsbarriere. In: Heidrun Popp (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. An den Quellen des Faches. Festschrift für Gerhard Helbig zum 65. Geburtstag. München: Iudicium, 417–428.

Durrell, Martin (2004): Variation im Deutschen aus der Sicht von Deutsch als Fremdsprache. In: Der Deutschunterricht 1, 69–77.

Durrell, Martin (2006): Deutsche Standardsprache und Registervielfalt im DaF-Unterricht. In: Eva Neuland (Hg.): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Frankfurt: Lang, 111–122.

Elspaß, Stephan (2010): Alltagsdeutsch. In: Hans-Jürgen Krumm u. a. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin etc.: de Gruyter, 418–424.

Fandrych, Christian (2010): Grundlagen der Linguistik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Hans-Jürgen Krumm u. a. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: De Gruyter, 173–188.

Fandrych, Christian (2016): Fokus: Sprache. In: Eva Burwitz-Melzer u. a. (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: A. Francke, 34–38.

Günthner, Susanne (2000a): Grammatik der gesprochenen Sprache – eine Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache? In: Info DaF 27/4, 352–366.

Günthner, Susanne (2000b): Zwischen direkter und indirekter Rede. Formen der Redewiedergabe in Alltagsgesprächen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 28/1, 1–22.

Günthner, Susanne (2002a): Konnektoren im gesprochenen Deutsch: Normverstoß oder funktionale Differenzierung? In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer 39/2, 67–74.

Günthner, Susanne (2002b): Zum kausalen und konzessiven Gebrauch des Konnektors wo im gesprochenen Umgangsdeutsch. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 30/3, 310–341.

Günthner, Susanne (2008): ‚weil – es ist zu spät‘. Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren?In: Markus Denkler u. a. (Hg.): Frischwärts und Unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen? Münster: Aschendorff, 103–128.

Günthner, Susanne (2010): ‚ICH (-) die karTOFFeln fertig‘ – Brauchen wir die ‚Gesprochene Sprache‘ in der Auslandsgermanistik?. In: Rudolf Suntrup u. a. (Hg.): Usbekisch-deutsche Studien III: Sprache – Literatur – Kultur – Didaktik. Münster: LIT– Verlag, 241–280.

Günthner, Susanne (2011a): Übergänge zwischen Standard und Non-Standard – welches Deutschvermitteln wir im DaF-Unterricht? In: Eva L. Wyss, Daniel Stotz (Hg.): Sprachkompetenz in Ausbildung und Beruf. Übergänge und Transformationen. Neuenburg / Neuchâtel, Bulletin VALS ASLA 94/201, 24–47.

Günthner, Susanne (2011b): Syntax des gesprochenen Deutsch. In: Sandro Moraldo (Hg.): Deutsch Aktuell 2. Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Rom: Carocci, 108–126.

Günthner, Susanne / Wegner, Lars / Weidner, Beate (2013): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht – Möglichkeiten der Vernetzung der Gesprochene-Sprache-Forschung mit der Fremdsprachenvermittlung. In: Sandro M. Moraldo, Federica Missaglia (Hg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis. Heidelberg: Winter, 113–150.

Hennig, Mathilde (2001): Welche Grammatik braucht der Mensch? Grammatikführer für Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium.

Hennig, Mathilde (2006): Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis. Kassel: University Press.

Imo, Wolfgang (2008): Wenn mündliche Syntax zum schriftlichen Standard wird: Konsequenzen für den Normbegriff im Deutschunterricht. In: Markus Denkler u. a. (Hg.): frischwärts und unkaputtbar. Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen? Münster: Aschendorff, 153–180.

Imo, Wolfgang (2009): Welchen Stellenwert sollen und können Ergebnisse der Gesprochenen-SpracheForschung für den DaF-Unterricht haben? In: Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein (Hg.): Mediale Varietäten: Gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale.

Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 39–61.

Imo, Wolfgang (2011): ‚Jetzt gehn wir einen trinken, gell?‘ Vergewisserungssignale (tag questions) und ihre Relevanz für den DaF-Unterricht. In: Sandro Moraldo (Hg.): Deutsch aktuell 2. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Rom: Carocci, 127–150.

Imo, Wolfgang (2012): Hattu Möhrchen? Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. In: Ulrike Reeg, Pasquale Gallo, Sandro M. Moraldo (Hg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht: Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes. Münster: Waxmann, 29–56.

Imo, Wolfgang (2013a): Sprache-in-Interaktion: Analysemethoden und Untersuchungsfelder. Berlin: de Gruyter.

Imo, Wolfgang (2013b): ‚Rede‘ und ‚Schreibe‘: Warum es sinnvoll ist, im DaF-Unterricht beides zu vermitteln. In: Sandro M. Moraldo, Federica Missaglia (Hg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Heidelberg: Winter, 59–82.

Imo, Wolfgang (2015): Aspektrealisierung im gesprochenen Deutsch zwischen Norm und Gebrauch. In: Sandro M. Moraldo, Wolfgang Imo (Hg.): Interaktionale Sprache im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg, 367–393.

Imo, Wolfgang / Lanwer, Jens P. (2019): Interaktionale Linguistik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.

Imo, Wolfgang / Moraldo Sandro M. (Hg.) (2015): Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg.

Kilian, Jörg (2005): DaF im Chat. Zur Grammatik geschriebener Umgangssprachen als Ergänzung zum Erwerb standardsprachlichen Wissens. In: Michael Beißwenger, Angelika Storrer (Hg.): Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte – Werkzeuge – Anwendungsfelder. Stuttgart: ibidem, 201–220.

Kotin, Michail L. (2019): Grammatikforschung und Grammatikschreibug: Zur Überbrückung der Kluft zwischen Forschung und Lehre im universitären Grammatikunterricht. In: Studia Niemcoznawcze LXIII, 45–56.

Lüger, Heinz-Helmut (1991): Indirektheit und Höflichkeit – ein landeskundliches Thema? In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 22, 93–115.

Lüger, Heinz-Helmut (1993): Höflichkeit und Lehrbuchdialog. In: Heinrich Löffler (Hg.): Dialoganalyse IV, Teil I. Tübingen: Niemeyer, 233–240.

Lüger, Heinz-Helmut (1995a): Gesprächsanalyse und Fremdsprachenvermittlung. In: Heinz-Helmut Lüger (Hg.): Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Gesprächsanalyse und Gesprächsschulung. Konstanz: SLI, 3–21.

Lüger, Heinz-Helmut (1995b): Partnerorientiertes Sprechen in Lehrbuchdialogen. In: Heinz-Helmut Lüger (Hg.): Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Gesprächsanalyse und Gesprächsschulung. Konstanz: SLI, 111–123.

Lüger, Heinz-Helmut (2009): Authentische Mündlichkeit im fremdsprachlichen Unterricht?. In: Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein (Hg.): Mediale Varietäten. Gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktische Potenziale. Landau: Empirische Pädagogik, 15–37.

Moraldo, Sandro M. (2012): Korrektivsätze (obwohl, obgleich, obschon, obzwar) – Zur Grammatik korrektiven Konnektoren und ihrer Bedeutung für den interkulturellen Fremdsprachenunterricht. In: Ulrike Reeg, Pasquale Gallo, Sandro M. Moraldo (Hg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes. Münster u. a.: Waxmann, 99–120.

Moraldo, Sandro M. (2013): «Ich muss Kunst und Deutsch lernen. Obwohl- nee, Deutsch lernen hab. ich nicht nötig» Sprachwandel und Sprachvariation: obwohl-Sätze im DaF-Unterricht. In: Sandro M. Moraldo, Federica Missaglia (Hg.): Gesprochene Sprache im DaF–Unterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis, Heidelberg: Winter, 267–281.

Moraldo, Sandro M. / Missaglia, Frederica (Hg.) (2013): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis, Heidelberg: Winter.

Neuland, Eva (Hg.) (2006): Variation im heutigen Deutsch. Perspektiven für den Sprachunterricht. Frankfurt/M.: Lang.

Neuland, Eva (2011): Variation in der deutschen Sprache und ihre Auswirkungen auf den (Fremd) Sprach(en)unterricht. In: Sandro Moraldo (Hg.): Deutsch aktuell 2. Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Rom: Carocci, 48–63.

Neuland, Eva (2013): Gesprächsmuster und Variationen der mündlichen Kommunikation im DaFUnterricht. In: Sandro M. Moraldo, Federica Missaglia (Hg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis. Heidelberg: Winter, 151–169.

Neuland, Eva (2018): Aktuelle Sprachwandelprozesse als Gegenstand der Reflexion im DaF-Unterricht. In: Sandro M. Moraldo (Hg.): Sprachwandel. Perspektiven für den Unter richt Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg: Winter, 29–48.

Pieklarz-Thien, Magdalena (2015): Gesprochene Sprache in der philologischen Sprachausbildung. Theoretische Grundlagen – empirische Befunde – exemplarische Anwendungen. Frankfurt/M.: Lang.

Pieklarz-Thien, Magdalena (2018a): Von der disziplinären Abhängigkeit zum gleichberechtigten Miteinander? Eine Diskussion über das sensible Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Beispiel der Germanistischen Linguistik und der DaF-Didaktik. In: Glottodidactica XLV/1, 115–130.

Pieklarz-Thien, Magdalena (2018b): Standardowa niemczyzna mówiona w kształceniu językowym na poziomie filologicznym. Krótkie podsumowanie najważniejszych wniosków z badań własnych i prezentacja przykładowych rozwiązań praktycznych [Gesprochenes Standarddeutsch in der philologischen Sprachausbildung. Kurze Darstellung der Ergebnisse und Folgerungen einer empirischen Untersuchung und Präsentation der exemplarischen Anwendungen]. In: Prace Językoznawcze 20/4, 207–226.

Pieklarz-Thien, Magdalena (2020a): Sprache als Forschungs- und Lehr-/Lerngegenstand. Eine Diskussion über die Divergenz zwischen der linguistischen und didaktischen Sprachauffassung und ihre Konsequenzen im germanistischen Deutschunterricht im Ausland. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache (im Druck).

Pieklarz-Thien, Magdalena (2020b): Gesprochenes Standarddeutsch – Annahmen und Grundlagen zur Vermittlung eines komplexen sprachlichen Lerngegenstandes im germanistischen DaF-Unterricht in Polen. In: Susanne Günthner u. a. (Hg.): Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis – Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg (im Druck).

Prokop, Izabela (Hg.) (1990): Gesprochene Sprache I. Materialien des I. wissenschaftlichen Symposiums im Rahmen des Forschungsprojekts ‚Linguistische Studien zur gesprochenen Sprache‘, Poznań, 23.–29.06.1988. Poznań: Wydawnictwo UAM.

Reeg, Ulrike / Gallo, Pasquale / Moraldo, Sandro M. (Hg.) (2012): Gesprochene Sprache im DaFUnterricht. Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes. Münster u. a.: Waxmann.

Reershemius, Gertrud (1998): Gesprochene Sprache als Gegenstand des Grammatikunterrichts. In: Info DaF 25/4, 399–405.

Richter, Regina (2002): Zur Relevanz der Gesprochene-Sprache-Forschung für den DaF-Unterricht. In: Info DaF 29/4, 306–316.

Rothstein, Björn / Schmadel, Saskia / Wöllstein, Angelika (2014): Bessere Grammatische Kenntnisse des Deutschen durch zusätzlichen Grammatikunterricht in der Sekundarstufe II? Das Projekt GramKidSII. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2, 203–207.

Schatte, Czesława (1993): Probleme der Vermittlung der gesprochenen Sprache im Fremdsprachenunterricht. In: Günther Richter (Hg.): Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache. Frankfurt/M.: Lang, 135–142.

Schilling, Andrea / Stezano Cotelo, Kristin (2008): Wie komm ich zu Wort? Redewechsel als Thema im DaF-Unterricht. In: Christoph Chlosta, Gabriela Leder, Barbara Krischer (Hg.): Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. 35. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache an der Freien Universität Berlin 2007. Materialien DaF, Band 79. Göttingen: Universitätsverlag, 323–342.

Schneider, Jan G. / Butterworth, Judith / Hahn, Nadine (Hg.) (2018): Gesprochener Standard in syntaktischer Perspektive. Theoretische Grundlagen – Empirie – didaktische Konsequenzen. Tübingen: Stauffenburg.

Schwitalla, Johannes (1997/2012): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Schmidt.

Sieberg, Bernd (2013): Sprechen lehren, lernen und verstehen. Grammatik und Übungen zu Ausdrucksweisen und Strukturen mündlichen Kommunikation. Stufenübergreifendes Studien- und Übungsbuch für den DaF-Bereich. Tübingen: Julius Groos.

Spiekermann, Helmut (2007): Standardsprache im DaF-Unterricht: Normstandard – nationale Standardvarietäten – regionale Standardvarietäten. In: Linguistik online 32/3, 119–137.

Thurmair, Maria (2002): Standardnorm und Abweichungen. Entwicklungstendenzen unter dem Einfluss der gesprochenen Sprache. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer 39, 3–9.

Thurmair, Maria (2005): Wortstellungsvariationen der gesprochenen Sprache im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache 32, 42–48.

Thurmair, Maria (2013): Gesprochene Sprache und DaF. In: Bernt Ahrenholz, Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 98–106.

Thurmair, Maria (2018): An der Schnittstelle von DaF und Germanistischer Sprachwissenschaft. Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Angelika Wöllstein u. a. (Hg.): Grammatiktheorie und Empirie in der Germanistischen Sprachwissenschaft (FS Ludwig M. Eichinger). Berlin / Boston: de Gruyter, 409–432.

Tomczyk-Popińska, Ewa (1994): Dialogi w podręcznikach języka niemieckiego [Dialoge in den DaF-Lehrwerken]. In: Przegląd Glottodydaktyczny 13, 47–54.

Tomczyk-Popińska, Ewa (1997): Untersuchungen zu mediolektalen Unterschieden im dialogischen Gegenwartsdeutsch. Didaktische Implikationen.Warszawa: SCRIPT.

Tomczyk-Popińska, Ewa (2003): Zróżnicowanie geograficzne języka niemieckiego w nauczaniu tego języka w Polsce – wybrane aspekty [Geographische Variation der deutschen Sprache im DaFUnterricht in Polen – ausgewählte Probleme]. In: Przegląd Glottodydaktyczny 19, 47–51.

Tomczyk-Popińska, Ewa (2006): Nauczanie porozumiewania się w zróżnicowanych sytuacjach komunikacyjnych – wnioski z analiz podręczników języka niemieckiego jako obcego [Die Verständigung in vielfältigen Kommunikationssituationen als Unterrichtsgegenstand – Schlussfolgerungen aus der Analyse der DaF-Lehrwerke]. In: Przegląd Glottodydaktyczny 19, 67–75.

Vorderwülbecke, Klaus (2008): Sprache kommt von Sprechen – Gesprochene Sprache im DaFUnterricht. In: Christoph Chlosta / Gabriela Leder / Barbara Krischer (Hg.): Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. 35. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache an der Freien Universität Berlin 2007. Materialien DaF, Band 79. Göttingen: FaDaF, 275–292.

Wawrzyniak, Zdzisław (1971): Gesprochenes Deutsch. Skrypt dla studentów germanistyki. Kraków: Uniwersytet Jagielloński.

Weinrich, Harald (2007): Textgrammatik der deutschen Sprache. Hildesheim: Olms.

Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Strecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Band 1–3. Berlin / New York: de Gruyter.

Opublikowane

2020-07-27

Jak cytować

Pieklarz-Thien, M. (2020). Zum Ertrag der germanistischen Sprachwissenschaft für die DaF-Didaktik in Polen: Der sprachliche Lerngegenstand gesprochenes Standarddeutsch. Studia Germanica Gedanensia, (43), 112–123. https://doi.org/10.26881/sgg.2020.43.09