Zur sekundären Piktorialität in der offiziellen Online-Kommunikation

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.08

Słowa kluczowe:

Piktorialität, Piktogramme, Internetseiten, offizielle Kommunikation

Abstrakt

Der Beitrag widmet sich der Frage des zunehmenden Gebrauchs von Piktogrammen in der offiziellen Kommunikation im Internet. Die Tendenz zur sekundaren Piktorialitat der Sprache begann zwar bereits mit der „Erfindung“ des ersten Emoticons „:-)“ im Jahr 1982. Eine relativ neue Erscheinung ist dennoch die Verwendung piktographischer Elemente auf offiziellen Internetseiten. Zwar sind dies in der Regel keine Gesichtsdarstellungen, sondern andere Piktogramme, die grundsatzlich als Navigationselemente gelten (wie Briefumschlag fur E-Mail oder Telefonhorer fur eine Telefonnummer), aber auch hier kommt es zum Ersetzen eines sprachlichen Elements durch ein piktoriales. Dieses Phanomen wird in dem Beitrag anhand von ausgewahlten polnischen und deutschen Internetseiten diskutiert.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Beil, Ulrich J. (2009): Das Smiley. Der Trickster des World Wide Web. In: Tim Kammasch, Christine Abbt (Hg.): Punkt, Komma, Strich? Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung. Bielefeld: transcript, 229–242.

Dürscheid, Christa (2012): Einführung in die Schriftlinguistik. Göttingen, Bristol: UTB.

Dürscheid, Christa / Frick, Karina (2016): Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltags-Kommunikation verändert. Stuttgart: Kröner.

Dürscheid, Christa / Siever, Christina Margrit (2017): Jenseits des Alphabets. Kommunikation mit Emojis. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik. 45, 256–285.

Földes-Papp, Károly (1987): Vom Felsbild zum Alphabet: die Geschichte der Schrift von ihren frühesten Vorstufen bis zur modernen lateinischen Schreibschrift. Stuttgart: Gondrom.

Jurek, Wojciech (2006): Emotikon – ozdoba czy konieczność? [Emoticon – Schmuck oder Notwendigkeit?]. In: Kazimierz Michalewski (Hg.): Wyrażanie emocji. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 144–153.

Kapuścińska, Anna (2012): Więcej niż „buźki”. Emotikony jako sposób przenoszenia tradycyjnych symboli do komunikacji internetowej na przykładzie symbolu ryby [Mehr als „Smileys”. Emoticons als Mittel zum Transport traditioneller Symbole in die Internetkommunikation am Beispiel des Fisch-Symbols]. In: Język, szkoła, religia. VII/1, 64–75.

Kapuścińska, Anna (2014): Sind Emoticons eine neue lingua franca? Kontrastive Analyse des polnischen und deutschen Emoticon-Kodes. In: Ewa Żebrowska, Mariola Jaworska, Dirk Steinhoff (Hg.): Linguistik International. Materialität und Medialität der sprachlichen Kommunikation. Akten des 47. Linguistischen Kolloquiums in Olsztyn 2012. Frankfurt a. M.: Lang, 189–198.

Kapuścińska, Anna (2017): Grenzphanomene zwischen Text und Bild am Beispiel multimedialer Nachrichtensendungen, Berlin: Schmidt.

Kapuścińska, Anna (2020a): Technische Beschleunigung und (Des)Information. In: Marek Cieszkowski, Janusz Pociask (Hg.): Text- und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation. Berlin: Lang, 91–102.

Kapuścińska, Anna (2020b): O emotikonach raz jeszcze – na przykładzie emotikona „XD” w języku polskim [Zu den Emoticons noch einmal – am Beispiel des Emoticons „XD” im Polnischen]. In: Prace Językoznawcze. 22/2, 57–66.

Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf (1990): Gesprochene Sprache in der Romania. Franzosisch. Italienisch. Spanisch. Tubingen: de Gruyter.

Lobinger, Katharina (2012): Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung fur die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiebaden: Springer.

Ong, Walter (2016): Oralitat und Literalitat: Die Technologisierung des Wortes. Wiesbaden: Springer.

Pappert, Steffen (2017): Zu kommunikativen Funktionen von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation. Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. Berlin, Boston: de Gruyter, 175–212.

Sandbothe, Mike (1997): Digitale Verflechtungen. Eine medienphilosophische Analyse von Bild, Sprache und Schrift im Internet. In: Klaus Beck, Gerhard Vowe (Hg.): Computernetze – ein Medium offentlicher Kommunikation. Berlin: Spiess, 125–137.

Schmitz, Ulrich (2015): Einfuhrung in die Medienlinguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Schoch, Christof (2009): Beschriebene Bilder und bildhafte Beschreibungen im franzosischen Roman des spaten 18. Jahrhunderts: Senac de Meilhans L’Emigre (1797). In: Winfried Noth, Peter Seibert (Hg.): Bilder BeSchreiben. Intersemiotische Transformationen. Kassel: Kassel University Press, 273–302.

Internetseiten

http://davegandy.github.io/ [letzter Zugriff: 25.08.2020].

https://www.webdesign-journal.de/icon-fonts-anleitung-und-uebersicht/ [letzter Zugriff: 25.08.2020].

Quellen

[letzter Zugriff: 25.08.2020]

https://www.berlin.de/

https://www.hamburg.de/

https://www.muenchen.de/

https://www.koeln.de/

https://frankfurt.de/

https://www.stuttgart.de/

https://www.duesseldorf.de/

https://www.leipzig.de/

https://www.dortmund.de/de/index.html

https://www.essen.de/aktuell.de.html

https://www.um.warszawa.pl/

https://www.krakow.pl/

https://uml.lodz.pl/

https://www.wroclaw.pl/

https://www.poznan.pl/

https://www.gdansk.pl/

https://www.szczecin.eu/pl

https://www.bydgoszcz.pl/

https://lublin.eu/

https://www.bialystok.pl/

https://www.zlb.de/

https://www.buecherhallen.de/zentralbibliothek.html

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/

https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/stadtbibliothek/index.html

https://katalog.stadtbuecherei.frankfurt.de/

http://www1.stuttgart.de/stadtbibliothek/

https://stadtbibliothek.leipzig.de/

https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/bibliothek/start_bibliothek/

https://www.stadtbibliothek-essen.de/sbbtke_bibliotheken/zentralbibliothek/zentralbibliothek.de.html

https://www.bibliotekiwarszawy.pl/

https://www.biblioteka.krakow.pl/

https://www.biblioteka.lodz.pl/

https://biblioteka.wroc.pl/

https://www.wbp.poznan.pl/

http://www.wbpg.org.pl/

https://mbp.szczecin.pl/

https://biblioteka.bydgoszcz.pl/

https://www.mbp.lublin.pl/

http://ksiaznicapodlaska.pl/

https://www.hu-berlin.de/de

https://www.uni-hamburg.de/

https://www.uni-muenchen.de/index.html

https://www.uni-koeln.de/

https://www.goethe-university-frankfurt.de/en?legacy_request=1

https://www.uni-stuttgart.de/

https://www.uni-duesseldorf.de/home/en/home.html

https://www.uni-leipzig.de/

https://www.tu-dortmund.de/

https://www.uni-due.de/

https://www.uw.edu.pl/

https://www.uj.edu.pl/

https://www.uni.lodz.pl/

https://uni.wroc.pl/

https://amu.edu.pl/

https://ug.edu.pl/

https://usz.edu.pl/

https://www.ukw.edu.pl/

https://www.umcs.pl/

https://uwb.edu.pl/

Opublikowane

2021-11-08

Jak cytować

Kapuścińska, A. (2021). Zur sekundären Piktorialität in der offiziellen Online-Kommunikation. Studia Germanica Gedanensia, 45, 97–117. https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.08