Diskurslinguistik als Projektieren und Integrieren

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.14

Słowa kluczowe:

Diskurslinguistik, poststrukturalistische Linguistik, Theorie und Methode in der Diskursanalyse

Abstrakt

In dieser Arbeit wird die Diskurslinguistik weder als eine Methodologie noch als eine Forschungsperspektive definiert, sondern als ein transdisziplinäres Forschungsprogramm, das sich die positiven Errungenschaften des tiefgreifenden Wandels in den Geisteswissenschaften zunutze macht. Ihr Forschungsgegenstand sind die diskursspezifischen Relationen zwischen dem Sprachgebrauch, den kollektiven Wissensformationen und den kulturellen Prozessen. Von Interesse ist dabei, wie die sprachlichen Perspektivierungen kollektive Bedeutungen konstituieren und damit spezifische Weltbilder modellieren. Auf diese Weise wird die Diskurslinguistik zu einer integrierenden und projektierenden Linguistik. Wenn ihr Forschungsgegenstand, ihr Erkenntnisinteresse und ihr Forschungsverfahren in einem Projekt erfasst werden, integriert sie verschiedene theoretische, methodologische und methodische Perspektiven.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Bendel Larcher, Sylvia (2015): Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tubingen: Narr.

Bilut-Homplewicz, Zofia (2006): Diskurslinguistik – ein Paradigmenwechsel. In: Jaromin Homa, Lucyna Wille (Hg.): Menschen – Sprachen – Kulturen. Marburg: Tectum, 39–47.

Bilut-Homplewicz, Zofia (2013): Gedanken und Thesen zur textlinguistisch geprägten germanistischen Diskurslinguistik. In: Zofia Berdychowska, Zofia Bilut-Homplewicz, Beata Mikołajczyk (Hg.): Textlinguistik als Querschnittsdisziplin. Frankfurt a. M.: Lang, 131–149.

Bubenhofer, Noah / Dreesen, Philipp (2018): Linguistik als antifragile Disziplin? Optionen in der digitalen Transformation. In: Digital Classics Online Bd. 4, Nr. 1, 63–75.

Ciesek Bernadetta (2018): Dyskursy dyskryminacji i tolerancji w przestrzeni publicznej współczesnej Polski (wartości, postawy, strategie) [Der Diskurs der Diskriminierung und Toleranz in der aktuellen polnischen Offentlichkeit (Werte, Einstellungen, Strategien)]. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego.

Czachur, Waldemar (2011): Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT.

Czachur, Waldemar (2013): Das diskursive Weltbild und seine kognitionstheoretische Fundierung in der Diskurslinguistik. In: Studia Germanica Gedanensia. 29, 184–195.

Czachur, Waldemar (2020): Lingwistyka dyskursu jako integrujący program badawczy [Diskurslinguistik als integrierendes Forschungsprogramm]. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT.

Dreesen, Philipp (2015): Diskursgrenzen. Typen und Funktionen sprachlichen Widerstands auf den Straßen der DDR. Berlin, Boston: de Gruyter.

Dreesen, Philipp / Stücheli-Herlach, Peter (2019): Diskurslinguistik in Anwendung. Ein transdisziplinäres Forschungsdesign für korpuszentrierte Analysen zu öffentlicher Kommunikation. In: Zeitschrift für Diskursforschung. 7(2), 123–162.

Jürgens, Janika (2018): Darstellungsmuster in presseorientierten Unternehmensdiskursen zu automatisierten Fahrtechnologien. Diskurslinguistische Studien zur Innovationskommunikation. Berlin, Boston: de Gruyter.

Kaczmarek, Dorota (2018): Binationale Diskursanalyse. Grundlagen und Fallstudien zum deutschpolnischen medialen Gegendiskurs. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego.

Kreuz, Christian Daniel (2018): Das Konzept »Schuld« im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik. Linguistische Untersuchungen zu einem brisanten Thema. Bremen: Hempen.

Kuck, Kirstin (2018): Krisenszenarien – Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen. Berlin, Boston: de Gruyter.

Kujawa, Izabela (2014): Der politische Diskurs als Gegenstand der linguistischen Analyse. Am Beispiel der Integrationsdebatte in Deutschland 2006–2010. Frankfurt a. M.: Lang.

Kujawa, Izabela (2020): Linguistische Diskursforschung in Polen. Stand und Perspektiven. In: Studia Germanica Gedanensia. 43, 82–91.

Kumięga, Łukasz (2013): Rechtsextremistischer Straßendiskurs in Deutschland. Frankfurt a. M.: Lang.

Kuße, Holger (2019): Kulturwissenschaftliche Linguistik: Von Humboldt zum Diskurs. Dargestellt am Beispiel des Russischen. In: Vedad Smailagić (Hg.): Die Leistung der Philologie bei der Deutung der Kultur(en). Tübingen: Stauffenburg, 35–61.

Lakatos, Imre (1977): The Methodology of Scientific Research Programmes: Philosophical Papers Volume 1. Cambridge: Cambridge University Press.

Loewe, Iwona (2018): Dyskurs telewizyjny w świetle lingwistyki mediów [Der Fernsehdiskurs der Medienlinguistik zufolge]. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego.

Mac, Agnieszka (2017): Textdesign und Bedeutungskonstitution im multimodalen Fernsehtext. Dramatisierungsstrategien in deutschen und polnischen Nachrichtensendungen. Frankfurt a. M.: Lang.

Opiłowski, Roman (2018): Wissenskonstituierung im politischen Online-Diskurs. Deutsche und polnische Tweets zum Präsidenten Donald Trump. In: tekst i dyskurs – text und diskurs. 11, 279–294.

Pappert, Steffen / Roth, Kersten Sven (2019): Diskurspragmatische Perspektiven auf neue Öffentlichkeiten in Webforen. In: Stefan Hauser, Roman Opiłowski, Eva Lia Wyss (Hg.): Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung. Bielefeld: transcript, 19–52.

Pędzisz, Joanna (2017): Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell. Frankfurt a. M.: Lang.

Reisigl, Martin / Warnke, Ingo H. (2013): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription, Präskription und Kritik – Eine Einleitung. In: Ulrike H. Meinhof, Martin Reisigl, Ingo H. Warnke (Hg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin: de Gruyter, 7–35.

Römer, David (2017): Wirtschaftskrisen. Eine linguistische Diskursgeschichte. Berlin, Boston: de Gruyter.

Rutkowski, Mariusz (2015): Rozmowa urzędowa. Analiza konwersacyjno-dyskursywna [Behördengespräch. Eine konversationell-diskursive Analyse]. Warszawa: Narodowe Centrum Kultury.

Saussure, Ferdinand de (2016): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter.

Seidenglanz, Melanie (2014): „Wer hat uns verraten?“ Zur sprachlichen Konstruktion des Verratsdiskurses im linken Parteienspektrum der fruhen Weimarer Republik. Bremen: Hempen.

Smykała, Marta (2018): Zu Benennungsstrategien von Migranten im polnischen und deutschen Migrationsdiskurs im Kontext der Hassrede und des Konzepts semantischer Kampfe. In: tekst i dyskurs – text und diskurs. 11, 225–252.

Spies, Constanze (2011): Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin, Boston: de Gruyter.

Spitzmüller, Jurgen / Warnke, Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, Boston: de Gruyter.

Tereik, Jana (2016): Klimawandel und Diskurs: Multimodale Diskursanalyse crossmedialer Korpora. Berlin, Boston: de Gruyter.

Teubert, Wolfgang (2019): Im Kopf oder im Diskurs: wo ist unsere Welt? Sprache und Denken. In: tekst i dyskurs – text und diskurs. 12, 25–47.

Warnke, Ingo H. (2007): Diskurslinguistik nach Foucault – Dimensionen einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Ingo H. Warnke (Hg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstande. Berlin, New York: de Gruyter, 3–24.

Warnke, Ingo H. (2015): Diskurs. In: Ekkehardt Felder, Andreas Gardt (Hg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin, Boston: de Gruyter, 221–241.

Witosz, Bożena (2010): Text und/oder Diskurs in der Perspektive der polnischen Tradition der Texterforschung. In: tekst i dyskurs – text und diskurs. 3, 167–181.

Opublikowane

2021-11-08

Jak cytować

Czachur, W. (2021). Diskurslinguistik als Projektieren und Integrieren. Studia Germanica Gedanensia, 45, 178–187. https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.14