Vom Text zum Diskurs, genauer gesagt: Vom Text zum Text im Diskurs

Autor

  • Danuta Olszewska Universität Gdańsk
  • Andrzej Kątny Universität Gdańsk

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Adamzik, Kirsten (1995): Textsorten – Texttypologie. Eine kommentierte Bibliographie. Münster.

Adamzik, Kirsten (2001): Kontrastive Textologie. Untersuchungen zur deutschen und französischen Sprach‑ und Literaturwissenschaft. Mit Beiträgen von Roger Gabarell und Gottfried Kolde. Tübingen.

Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen.

Antos, Gerd/Tietz, Heike (1997): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Tübingen.

Antos, Gerd (2007): „Texte machen Wissen sichtbar!“ Zum Primat der Medialität im Spannungsfeld von Textwelten und (inter-)kulturellen Wirklichkeitskonstruktionen. In: Grucza, Franciszek/Olpińska, Magdalena/Schwenk, Hans-Jörg (Hg.): Germanistische Wahrnehmun‑gen der Multimedialität, Multilingualität und Multikulturalität. Warszawa, 34–45.

Barnickel, Klaus-Dieter (1992): Falsche Freunde. Ein vergleichendes Wörterbuch Deutsch – Englisch. Heidelberg.

Beaugrande, Robert-A de/Dressler, Wolfgang U. (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen.

Bilut-Homplewicz, Zofia (2011): Wie vage darf der Diskursbegriff sein? Kritische Anmerkungen zum Terminus Diskurs in der deutschen Linguistik. In: Wierzbicka, Mariola/Wawrzyniak Zdzisław (Hg.): Grammatik im Text und im Diskurs. Danziger Beiträge zur Germanistik. Bd. 34. Frankfurt/M., 27–38.

Brandt, Margareta/Rosengren, Inger(1992): Zur Illokutionsstruktur von Texten.In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 86: Textlinguistik, 9–51.

Brinker, Klaus (1979): Zur Gegenstandsbestimmung und Aufgabenstellung der Textlinguistik. In: Petöfi, Janoš S. (Hg.): Text vs. Sentence. Hamburg, 3–12.

Busch, Albert (2007): Der Diskurs: ein linguistischer Proteus und seine Erfassung – Methodologie und empirische Gütekriterien für die sprachwissenschaftliche Erfassung von Diskursen und ihrer exikalischen Inventare. In: Warnke, Ingo (Hg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin, New York, 141–163.

Czachur, Waldemar (2011): Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wrocław.

Dijk, Teun A. van (1980): Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. München.

Doelker, Christian (1989): Kulturtechnik Fernsehen. Stuttgart.

Eckkrammer, Eva Martha (2002): Brauchen wir einen neuen Textbegriff ? In: Fix, Ulla/Adamzik, Kirsten/Antos, Gerd/Klemm, Michael (2002): Brauchen wir einen neuen Textbegriff ? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt/M., 31–57.

Ehlich, Konrad (1984): Zum Textbegriff. In: Rothkegel, Annely/Sandig, Barbara(Hg.): Text –Textsorten – Semantik. Linguistische Modelle und maschinelle Verfahren. Hamburg, 9–25.

Fix, Ulla/Adamzik, Kirsten/Antos, Gerd/Klemm, Michael (2002): Brauchen wir einen neuen Textbegriff ? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt/M.

Fix, Ulla (2006): Was heißt Texte kulturell verstehen? Ein- und Zuordnungsprozesse beim Verstehen von Texten als kulturellen Entitäten. In: Hadarik, Blühdorn/Breindl, Eva/Wassner, Ulrich H. (Hg.): Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache. Berlin, New York, 254–273.

Gansel, Christina/Jürgens, Hans (2007): Textlinguistik und Textgrammatik. Göttingen.

Girnth, Heiko (1996): Texte im politischen Diskurs. Ein Vorschlag zur diskursorientierten Beschreibung von Textsorten. In: Muttersprache 106, 66–80.

Greimas, Algirdas J. (1971): Strukturelle Semantik. Braunschweig.

Grosse, Ernst Ulrich (1976): Text und Kommunikation. Eine linguistische Einführung in die Funk‑ tionen der Texte. Stuttgart.

Harweg, Roland (1968): Pronomina und Textkonstitution. München.

Heinemann, Margot (2001): Grundzüge der Textlinguistik. In: Fleischer, Wolfgang/Helbig, Gerhard /Lerchner,Gotthard (Hg.): Kleine Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Frankfurt/ M., 470–513.

Heinemann, Margot/Heinemann, Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen.

Heinemann, Wolfgang/Viehweger Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung.Tübingen.

Heinemann, Wolfgang (2005): Textlinguistik versus Diskurslinguistik? In: Wierzbicka, Mariola/Sieradzka, Małgorzata/Homa, Jaromin (Hg.): Moderne deutsche Texte. Beiträge der Interna‑ tionalen Germanistenkonferenz Rzeszów 2004. Frankfurt/M., 17–30.

Heinemann, Wolfgang (2009): Lingwistyka tekstu kontra lingwistyka dyskursu? [Polnische Fassung des Artikels: Textlinguistik versus Diskurslinguistik? 2005] In: Bilut-Homplewicz, Zofia/Czachur, Waldemar/Smykała, Marta (Hg.): Lingwistyka tekstu w Niemczech. Pojęcia, problemy, Perspektywy. Antologia tłumaczeń. Wrocław, 361–374.

Isenberg, Horst (1977): ‚Text’ versus ‚Satz’. In: Daneš, František/Viehweger, Dieter (Hg.): Probleme der Textgrammatik II. Studia grammatica XVIII. Berlin, 119–146.

Isenberg, Horst (1984): Texttypen als Interaktionstypen. In: Zeitschrift für Germanistik, 261–270.

Konerding, Klaus-Peter (1993): Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Tübingen.

Konerding, Klaus-Peter (2008): Diskurse, Topik, Deutungsmuster – Zur Komplementarität, Konvergenz und Explikation sprach-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Zugänge zur Diskursanalyse auf der Grundlage kollektiven Wissens. In: Warnke, Ingo/Spitzmüller, Jürgen (Hg.): Methoden der Diskurslinguistik. Berlin, New York, 117–150.

König, Ekkehard/Gast, Volker (2009): Understanding English‑German Contrasts. Berlin.

Lamprecht Adolf (1986): Grammatik der englischen Sprache. Berlin.

Motsch, Wolfgang/Pasch, Renate (1987): Illokutive Handlungen. In: Motsch, Wolfgang (Hg.): Satz, Text, sprachliche Handlung. Studia grammatica XXV, Berlin, 11–82.

Rolf, Eckard (1993): Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin, New York.

Rothkegel, Annely (1984): Sprachhandlungstypen in interaktionsregelnden Texten – Handlungen in Abkommen. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium. Stockholm, 255–272.

Sandig, Barbara (1972): Zur Differenzierung gebrauchssprachlicher Textsorten im Deutschen. In: Gülich Elisabeth/Raible, Wolfgang (Hg.): Textsorten. Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht. Frankfurt/M., 113–124.

Spiess, Constanze (2011): Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin, Boston.

Spitzmüller, Jürgen/Warnke, Ingo (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, Boston.

Warnke, Ingo (2001): Intrakulturell vs. interkulturell – Zur kulturellen Bedingtheit von Textmustern. In: Fix, Ulla/Habscheid, Stephan/Klein, Josef (Hg.): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen, 241–254.

Warnke, Ingo (2002): Adieu Text – bienvenue Diskurs? Über Sinn und Zweck einer poststrukturalistischen Entgrenzung des Textbegriffs. In: Fix, Ulla/Adamzik, Kirste Antos, Gerd/Klemm, Michael (Hg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff ? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt/M., 125–141.

Warnke, Ingo/Spitzmüller, Jürgen (2008): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik – Grundfragen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Warnke, Ingo/Spitzmüller, Jürgen (Hg.): Methoden der Diskurslinguistik. Berlin, New York, 3–34.

Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985). Tübingen.

Opublikowane

2013-09-30

Jak cytować

Olszewska, D., & Kątny, A. (2013). Vom Text zum Diskurs, genauer gesagt: Vom Text zum Text im Diskurs. Studia Germanica Gedanensia, (29), 9–22. Pobrano z https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/1506