Das Unaussprechliche in Sibylle Lewitscharoffs Roman "Das Pfingstwunder"

Autor

  • Tomasz Małyszek Uniwersytet Wrocławski

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2018.38.08

Słowa kluczowe:

Unaussprechliches, Jenseits, Ekphrasis, Wunder, Versprachlichung

Abstrakt

Sibylle Lewitscharoff stellt in ihrem Roman „Das Pfingstwunder“ das Diesseits und das Jenseits zusammen. In der Realität Roms passiert ein Wunder, das plötzlich eine Projektion des Unaussprechlichen wird. Dantes „Göttliche Komödie“, die in deutenden Beschreibungen wie eine literarische Fiktion ekphrastisch dargestellt wird, ist plötzlich eine reale Himmelfahrt. Der vorliegende Aufsatz zeigt, wie die Autorin Unaussprechliches, Jenseits, Wunder und vor allem die praesens absentia Gottes literarisiert, versprachlicht und wie sie diesen transzendenten Ereignissen einen Anschein der Wahrhaftigkeit verleiht.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Barthes, Roland, Die helle Kammer: Bemerkungen zur Photographie, Frankfurt a.M. 1989.

Blumenberg, Hans, Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans, in: Hans Robert Jauß (Hrsg.), Nachahmung und Illusion. Kolloquium Gießen Juni 1963. Vorlagen und Verhandlungen, München 1969, S. 9–27.

Blumenberg, Hans, Höhlenausgängen, Frankfurt a.M. 1996.

[Brentano, Clemens], Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi. Nach den Betrachtungen der gottseligen Anna Katharina Emmerich, Augustinerin des Klosters Agnetenberg zu Dülmen, Sulzbach 1833.

Canetti, Elias, Der Überlebende, Hamburg 1975.

Ensberg, Claus, sthetische Irritation religiöser Weltdeutung bei ,christlichen Dichtern‘, in: Wolfgang Braungart, Manfred Koch (Hrsg.), Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. III: um 2000, Paderborn 2000, S. 63–80.

Henke, Silvia, Spalinger, Nika, Züricher, Isabel (Hrsg.), Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen. Ein kritischer Reader, Bielefeld 2012, S. 91–98.

Hölter, Ewa, „Der Dichter der Hölle und des Exils“. Historische und systematische Profile der deutschsprachigen Dante-Rezeption, Würzburg 2002.

Horkheimer, Max [Interview], „Himmel, Ewigkeit und Schönheit“, in: „Der Spiegel“ 33/1969, URL: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45562757.html [Zugriff am 05.02.2018].

Kalka, Joachim, Die Katze, der Regen, das Totenreich. Ehrfurchtsnotizen, Berlin 2012.

Kuschel, Karl-Josef, Im Spiegel der Dichter. Mensch, Gott und Jesus in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Düsseldorf 1997.

Lewitscharoff, Sibylle, Blumenberg, Berlin 2011.

Lewitscharoff, Sibylle, Vom Guten, Wahren und Schönen. Frankfurter und Zürcher Poetikvorlesungen, Berlin 2012.

Lewitscharoff, Sibylle, Consummatus, München 2013.

Lewitscharoff, Sibylle, Von der Machbarkeit. Die wissenschaftliche Bestimmung über Geburt und Tod, S. 6, in: www.staatsschauspiel-dresden.de/download/18986/dresdner_rede_sibylle_lewitscharoff_final.pdf [Zugriff am 9.9.2015].

Lewitscharoff, Sibylle, Das Pfingstwunder, Berlin 2016.

Lorimer, David, Die Ethik der Nah-Todeserfahrungen, Frankfurt a.M. Leipzig 1993.

Luhmann, Niklas, Fuchs Peter, Reden und Schweigen, Frankfurt a.M. 1992.

Małyszek, Tomasz, Wassermaler und Hungerkünstler. Kunst als Ding und Körper in der Literatur, Berlin 2010.

Meinecke, Thomas, Jungfrau, Frankfurt a.M. 2008.

Olejniczak, Lobsien Verena, Jenseitsästhetik. Literarische Räume letzter Dinge, Berlin 2012.

Ott, Karl-Heinz, Sterben lernen. Das Naheliegende sind für Sibylle Lewitscharoff die Letzten Dinge, in: „Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur“, H. 204, Juli 2014, S. 14–24.

Portmann, Adrian, Eule, Schneebrand, Kreuzschlitzschraube. Zur religiösen Dimension in Sybille Lewitscharoffs Roman „Consummatus“, in: Albrecht Grözinger, Andreas Mauz, Adrian Portmann (Hrsg.), Religion und Gegenwartsliteratur. Spielarten einer Liaison, Würzburg 2009.

Rosenberg, Raphael, Inwiefern Ekphrasis keine Bildbeschreibung ist. Zur Geschichte eines missbrauchten Begriffs, in: Joachim Knape (Hrsg.), Bildrhetorik, Baden-Baden 2007, S. 271–282.

Schilling, Erik, Von der postmodernen Antike zum säkularisierten Christentum? ‚Consummatus‘ und ‚Montgomery‘ von Sibylle Lewitscharoff, in: „Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur“, H. 204/Juli 2014, S. 84–91.

Sina, Kai, Literatur als Linderung. Zu Sibylle Lewitscharoffs Poetikvorlesungen, in: „Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur“, H. 204/Juli 2014, S. 25–35.

Staufer, Isabelle, Jenseits im Diesseits. Paradies und Hölle in Thomas Lehrs ‚Frühling‘ (2001) und in Sibylle Lewitscharoffs ‚Consummatus‘ (2006), in: „Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge“, XXV – 3/2015, S. 551–565.

Vedder, Ulrike, Porath Erik, Sibylle Lewitscharoffs Tiere, in: „Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur“, H. 204, Juli 2014, S. 36–45.

Vedder, Ulrike, Zwischen Leben und Tod: Koma als literarischer Grenzfall, in: „Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge“ XXV – 3/2015, S. 525–535.

Wandhoff, Haiko, Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters, Berlin 2003.

Westerkamp, Dirk, Via negativa. Sprache und Methode der negativen Theologie, München 2006.

Zeyringer, Klaus, Gewinnen wird die Erzählkunst. Ansätze und Anfänge von Daniel Kehlmanns‚ Gebrochenem Realismus‘, in: „Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur“, H. 177/2008, S. 36–44.

Opublikowane

2018-02-06

Jak cytować

Małyszek, T. (2018). Das Unaussprechliche in Sibylle Lewitscharoffs Roman "Das Pfingstwunder". Studia Germanica Gedanensia, (38), 106–120. https://doi.org/10.26881/sgg.2018.38.08