Das Herbarium von Herta Müller. Über das Außersprachliche in der Pflanzenwelt
DOI:
https://doi.org/10.26881/sgg.2018.38.10Słowa kluczowe:
Herta Müller, Nobelpreis, Rumänien, Schweigen, PflanzensymbolikAbstrakt
Zum Ausgangspunkt dieser Analyse wurde die Sprache Herta Müllers gewählt. Die Autorin benutzt in ihrem Werk als literarisches Mittel das Unausgesprochene, Verschwiegene und Außersprachliche. Eine wesentliche Rolle für das Schaffen von Müller spielt die Welt der schweigenden, aber doch mit dem Menschen kommunizierenden Natur. Das Ziel war die Erforschung der im Schaffen der Nobelpreisträgerin häufig vorkommenden Pflanzenmotive (Pflanzen und Pflanzenteile) und die Analyse ihrer Symbolik im politischen und sozialen Kontext in Rumänien und im Arbeitslager in Russland.
Downloads
Bibliografia
Charím, Isolde, Im Teufelskreis der Wörter. Wortbilder und Teekesselchen. Über politische Poetikstrategien und poetische Politikstrategien, in: Pia Janke und Teresa Kovacs (Hrsg.), Schreiben als Widerstand. Elfriede Jelinek & Herta Müller, Wien 2017.
Cieszyńska, Beata, Drzewo żywota – owoc poznania. Z zagadnień staropolskiej symboliki owocu, in: Anna Martuszewska (Hrsg.), Literacka symbolika roślin, Gdańsk 1997.
Dimian‑Hergheligiu, Raluca „Bis jetzt denke ich vieles nicht in Worten…“ Sprache und Bilder bei Herta Müller und Paul Celan, in: Carmine Chiellino, Natalia Shchyhlevska (Hrsg.), Bewegte Sprache vom „Gastarbeiterdeutsch“ zum unterkulturellen Schreiben, Thelem 2014.
Kobielus, Stanisław, Florarium christianum. Symbolika roślin – chrześcijańska starożytność i średniowiecze, Kraków 2006.
Lörincz, Gudrun, Werk und Theorie im Dialog. Grenzüberschreitungen in der Poetologie und Positionierung Herta Müllers, Berlin 2016.
Müller, Herta, Niederungen, Berlin 1988.
Müller, Herta, Herztier, Hamburg 1994.
Müller, Herta, Atemschaukel, München 2009.
Müller, Herta, Der König verneigt sich und tötet, 5. Aufl., Frankfurt a.M. 2009.
Müller, Herta, Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt, Frankfurt a.M. 2009.
Müller, Herta, Moja ojczyzna była pestką jabłka [Interview mit Herta Müller, geführt von Angelika Klammer, aus dem Deutschen übersetzt von Katarzyna Leszczyńska], Wołowiec 2016.
Müller Herta, No. 503 (sobald ich die Melone aufschneide), URL: https://www.lyrikline.org/de/gedichte/no-503-sobald-ich-die-melone-aufschneide-2994.
Rüther, Günther (Hrsg.), Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. an Herta Müller, Weimar, 16. Mai 2004. Dokumentation, Berlin 2009.
Stoff, Andrzej, Problematyka teoretyczna funkcjonowania motywów roślinnych w utworach literackich, in: Anna Martuszewska (Hrsg.), Literacka symbolika roślin, Gdańsk 1997, S. 9–22. URL: https://www.wieser-verlag.com/buch/ich-glaube-nicht-die-sprache/
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Copyright by Instytut Filologii Germańskiej, Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.