Versetzungsstrukturen als topologische Mittel der Informationsstruktur in deutschen und polnischen Pressetexten

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.06

Słowa kluczowe:

Informationsstruktur, Versetzungsstrukturen, Fokussierung, Schriftsprache

Abstrakt

Seit kurzem werden die Versetzungsstrukturen immer haufiger zum Untersuchungsgegenstand der linguistischen Forschung. Dieses Interesse ist kommunikativ-pragmatisch determiniert, d. h. es erfolgt aus dem Bewusstsein ihrer Bedeutung bei der informationsstrukturellen Gliederung von Auserungen. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Vorkommenshaufigkeit sowie Vielsichtigkeit der Herausstellungsstrukturen in der betreffenden Funktion in Pressetexten der beiden Sprachen (Deutsch-Polnisch) aufzuzeigen.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Altmann, Hans (1976): Die Gradpartikeln im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Syntax, Semantik und Pragmatik. Tubingen: Niemeyer.

Altmann, Hans (1981): Formen der „Herausstellung“ im Deutschen. Rechtsversetzung, Linksversetzung. Freies Thema und verwandte Konstruktionen. Tubingen: Niemeyer.

Auer, Peter (1991): „Vom Ende deutscher Satze“. In: Zeitschrift fur germanistische Linguistik. 19, 139–157.

Averintseva, Maria (2007): Links und rechts vom Satz: Satzperipherien im Deutschen und ihre Rolle im Diskurs. In: Mari Tarvas et al. (Hg.): Linguistik und Didaktik. Beitrage der Tagung „Tradition und Zukunft der Germanistik“. Bd. 2, Tallinn: TLU Kirjastus, 137–149.

Barański, Jacek (2006): Zum Einfluss der Verbalvalenz auf die Satzgliedfolge im Deutschen und im Polnischen. Krakow: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego.

Barański, Jacek (2008): Zur Relevanz der Dependenzverbgrammatik und der Satztopologie fur die Erfassung von Serialisierungsprinzipien syntaktischer Elemente. Versuch einer Auswertung am Beispiel der Deutsch-polnischen kontrastiven Grammatik. In: Lesław Cirko, Martin Grimberg (Hg.): Zwischen Lob und Kritik: sechs Jahre Erfahrung mit der Deutsch-polnischen Grammatik. Wrocław: Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, 45–67.

Busmann, Hadumod (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft (2., vollig neu bearbeitete Aufl.). Stuttgart: Kroner.

Cirko, Lesław (1999): Folgeregeln fur den Satz. In: Ulrich Engel (Hg.): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Bd. 1, Heidelberg: Gross, 491–539.

Dalmas, Martin (2013): Strategien der Fokussierung: Eine ‚spannende‘ Geschichte – und eine Revidierung mancher Vorurteile. In: Severine Adam (Hg.): „Informationsstrukturen“ im gesteuerten Spracherwerb Franzosisch-Deutsch kontrastiv. Cognitio 17. Frankfurt a. M.: Lang, 67–77.

Dewald, Anika (2013): Versetzungsstrukturen im Deutschen. Zu ihrer Syntax, Prosodie und Diskursfunktion. Dissertation, Universitat zu Koln. https://kups.ub.uni-koeln.de/5469/.

Engel, Ulrich (2004): Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. Munchen: Iudicium.

Fery, Caroline / Fanselow, Gisbert / Krifka, Manfred (2007): The notions of information structure. Interdisciplinary studies on information structure. 6. Potsdam: Universitatsverlag.

Grohmann, Kleanthes K. (2003): Prolific Domains: On the Anti-Locality of Movement Dependencies. Amsterdam: Benjamins.

Hoberg, Ursula (1981): Die Wortstellung in der geschriebenen deutschen Gegenwartssprache. Munchen: Huber.

Hohle, Barbara (2015): Der Erwerb sprachlicher Markierungen von Informationsstruktur. In: Severine Adam, Daniel Jacob, Michael Schecker (Hg.): Informationsstrukturen in Kontrast. Strukturen, Kompositionen und Strategien. Martine Dalmas zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Lang, 191–212.

Lambrecht, Knud (2001): Dislocation. In: Martin Haspelmath (Hg.): Language Typology and Language Universals. Bd. 20.2 der Reihe HSK, Berlin, New York: de Gruyter, 1050–1078.

Lotscher, Andreas (1985): Syntaktische Bedingungen der Topikalisierung. In: Hugo Moser (Hg.): Deutsche Sprache. Zeitschrift fur Theorie, Praxis, Dokumentation. 13. Berlin: Schmidt, 207–229.

Muller, Anja (2012): Wie interpretieren die Kinder nur? Experimentelle Untersuchungen zum Erwerb von Informationsstruktur. Dissertation, Universitat Potsdam. https://d-nb.info/1019254289/34.

Piosik, Michał (2016): Zu Besetzungsmoglichkeiten des linken Feldes im Deutschen und im Polnischen. Eine kontrastive Analyse der gesprochenen Sprache dargestellt am Beispiel der Talkshow. Poznań: Wydział Neofilologii UAM.

Schecker, Michael (2013): „Informationsstrukturen“ Elemente der Standortbestimmung. In: Severine Adam (Hg.): „Informationsstrukturen“ im gesteuerten Spracherwerb Franzosisch-Deutsch kontrastiv. Cognitio 17. Frankfurt a. M.: Lang, 149–167.

Schonenberg, Stephanie (2011): Problemfall Verbklammer? Der Klammermann als Basismodell der Satzlehre. In: Praxis Deutsch. 226, 12–19.

Vinckel, Helene (2006): Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfelds im Deutschen: Eine Untersuchung anhand politischen Reden der Gegenwartssprache. Wiesbaden: DVD.

Vogelgesang-Doncer, Agnieszka (2006): Zu Besetzungsmoglichkeiten des Vorfeldes im Deutschen und der Erstelle im Polnischen. Versuch einer topologischen Analyse im einfachen Satz. Krakow: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego.

Wollstein, Angelika (2010): Topologisches Satzmodell. Heidelberg: Winter.

Zifonun, Gisela et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Berlin, New York: de Gruyter.

Opublikowane

2021-11-08

Jak cytować

Jaremkiewicz-Kwiatkowska, A. (2021). Versetzungsstrukturen als topologische Mittel der Informationsstruktur in deutschen und polnischen Pressetexten. Studia Germanica Gedanensia, 45, 75–86. https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.06