Zur Verwendung pragmatischer Phraseologismen in deutscher und polnischer Anzeigenwerbung

Autor

  • Czesława Schatte Universität Poznań

Słowa kluczowe:

frazeologizmy pragmatyczne, reklama, modyfikacja semantyczna, kontekstowość

Abstrakt

Autorzy tekstów reklamowych sięgają chętnie do frazeologizmów i wszelkich wyrażeń utartych z powodu ich powtarzalności i utrwalenia w leksykonie mentalnym odbiorców oraz podatności na różne modyfikacje formalne i semantyczne. Frazeologizmy pragmatyczne wykorzystywane są w reklamie zdecydowanie rzadziej, a ich użycie polega na modyfikacji znaczenia uwarunkowanej danym kontekstem i ilustracją. Czasem wynika z tego też dodatkowa relacja intertekstualności.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Balsliemke, Petra (1999): Der Kunde ist König! Zur Verwendung von Phraseologismen in der Anzeigenwerbung. In: Baur, Rupprecht, S./Chlosta, Christoph/Piirainen, Elisabeth (Hg.): Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. Baltmannsweiler, 19–46.

Balsliemke, Petra (2001): „Da sieht die Welt schon anders aus.“ Phraseologismen in der Anzeigenwerbung: Modifikationen und Funktion in Text‑Bild‑Beziehungen. Baltmannsweiler.

Bass, Nicole (2006): „Muescht Knorr probiere, s’gaht über’s Schtudiere!“ Phraseologismen und Modifikationen in der Anzeigenwerbung 1928–1998. Baltmannsweiler.

Bonacchi, Silvia (2011): Höflichkeitsausdrücke und anthropozentrische Linguistik. Warszawa.

Burger, Harald (unter Mitarbeit v. Harald Jaksche) (1973): Idiomatik des Deutschen. Tübingen.

Burger, Harald/Buhofer, Annelies/Sialm, Ambros (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin.

Burger, Harald (1999): Phraseologie und Intertextualität. In: Palm, Christine (Hg.): „EURO‑PHRAS 90“. Akten der internationalen Tagung zur germanistischen Phraseologieforschung Aske/Schweden 12.‑15. Juni 1990. Uppsala, 13–27.

Burger, Harald (2006): Phraseologismen und ihre Vernetzung im Text. Dargestellt an Beispielen französischer Nachrichtenmagazine. In: Breuer, Ulrich/Hyvärinen, Irma (Hg.): Wörter‑Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M., 213–227.

Burger, Harald (1998 u. f.): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin.

Burger, Harald/Dobrovol’skij, Dmitrij/Kühn, Peter/Norrick, Neal R. (Hg.) (2007): Phraseologie/Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research. 1. u. 2. Halbband. Berlin.

Coulmas, Florian (1981): Routine im Gespräch. Zur pragmatischen Fundierung der Idiomatik. Wiesbaden.

Dobrovol’skij, Dmitrij O. (2011): Zur Typologie der Idiom‑Modifikationen. In: Fadeeva, Galina I./Gusejnova, Innara A./Karpenko, Elena I. (Hg.): Aktuelle Probleme der modernen Lexikologie und Phraseologie. Festschrift für Professor I. I. Černyševa zum 100. Geburtstag. Moskva, 57–88.

Fleischer, Wolfgang (1982/1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig; Tübingen.

Gréciano, Gertrud (1991): Zur Aktivität der Phrasemkomponenten – Deutsch‑französische Beobachtungen. In: Sabban, Annette/Wirrer, Jan (Hg.): Sprichwörter und Redensarten im interkulturellen Vergleich. Opladen, 66–82.

Hemmi, Andrea (1994): „Es muß wirksam werben, wer nicht will verderben“. Kontrastive Analyse von Phraseologismen in Anzeigen‑, Radio‑ und Fernsehwerbung. Bern.

Hyvärinen, Irma (2011): Zur Abgrenzung und Typologie pragmatischer Phraseologismen – Forschungsüberblick und offene Fragen. In: Hyvärinen, Irma/Liimatainen, Annikki (Hg.) (2011): Beiträge zur pragmatischen Phraseologie. Frankfurt/M., 9–43.

Hyvärinen, Irma (2011): Zu deutschen Höflichkeitsformeln mit bitte und ihren finnischen Äquivalenten. In: Hyvärinen, Irma/Liimatainen, Annikki (Hg.): Beiträge zur pragmatischen Phraseologie. Frankfurt/M., 147–203.

Janich, Nina (2001): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen.

Koller, Werner (2003): Situativ gebundene Interaktionsausdrücke (Routineformeln) in interkultureller und übersetzungsbezogener Sicht. Zu einigen Problemen konzeptioneller und methodischer Art. In: Burger, Harald/Häcki Buhofer, Annelies/Gréciano, Gertrud (Hg.): Flut von Texten – Vielfalt der Kulturen. Ascona 2001 zur Methodologie und Kulturspezifik der Phraseologie. Baltmannsweiler, 427–441.

Lûbimova, Natalija V. (2011): Feste Wortkomplexe im urbanen Kontext. In: Fadeeva, Galina I./Gusejnova, Innara A./Karpenko, Elena I. (Hg.): Aktuelle Probleme der modernen Lexikologie und Phraseologie. Festschrift für Professor I. I. Černyševa zum 100. Geburtstag. Moskva, 371–384.

Lüger, Heinz‑Helmut (1996): Routinen und Rituale in der Alltagskommunikation. Berlin.

Lüger, Heinz‑Helmut (1999): Satzwertige Phraseologismen. Eine pragmalinguistische Untersuchung. Wien.

Lüger, Heinz‑Helmut (2007): Pragmatische Phraseme: Routineformeln. In: Burger, Harald/Dobrovol’skij, Dmitrij/ Kühn, Peter/Norrick, Neal R. (Hg.): Phraseologie /Phraseology Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research. 1. Halbband. Berlin, 444–459.

Opiłowski, Roman (2006): Intertextualität in der Werbung der Printmedien. Eine Werbestrategie in linguistisch‑semiotischer Forschungsperspektive. Frankfurt/M.

Sabban, Annette (2004): Zur Rolle der Phraseme für die Konstitution und Funktion des Textes. Ein Beitrag zum Konzept der textbildenden Potenzen. In: Steyer, Katrin (Hg.): Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Berlin; New York, 238–261.

Schellbach‑Kopra, Ingrid (1991): “Ei kiitämistä!“ – „Nichts zu danken!“ Zur Höflichkeitsphraseologie im Finnischen und Deutschen. In: Palm, Christine (Hg.): „EUROPHRAS 90“. Akten der internationalen Tagung zur germanistischen Phraseologieforschung Aske/Schweden 12.–15. Juni 1990. Uppsala, 211–223.

Stein, Stephan (1995): Formelhafte Sprache. Untersuchungen zu ihren pragmatischen und kognitiven Funktionen im gegenwärtigen Deutsch. Frankfurt/M.

Stein, Stephan (2004): Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation. In: Steyer, Katrin (Hg.): Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Berlin; New York, 262–288.

Stöckl, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte – Theorien – Analysemethoden. Berlin; New York.

Varga, Éva (2004): Sprachspielerische Modifikationen: Einige Beobachtungen zur Phraseologie in der Werbesprache im Vergleich Deutsch‑Ungarisch. In: Brdar‑Szabó, Rita/Knipf‑Komlósi, Elisabeth (Hg.): Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie. Abgründe und Brücken. Festgabe für Regina Hessky. Frankfurt/M., 297–312.

Quellennachweis: Bild der Frau (BdF), Der Spiegel (DS), Stern (S), Angora (A), Gazeta Wyborcza (GW), Wysokie Obcasy (WO).

Opublikowane

2012-09-18

Jak cytować

Schatte, C. (2012). Zur Verwendung pragmatischer Phraseologismen in deutscher und polnischer Anzeigenwerbung. Studia Germanica Gedanensia, (27), 33–46. Pobrano z https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/1577