Zur Verwendung pragmatischer Phraseologismen in deutscher und polnischer Anzeigenwerbung
Słowa kluczowe:
frazeologizmy pragmatyczne, reklama, modyfikacja semantyczna, kontekstowośćAbstrakt
Autorzy tekstów reklamowych sięgają chętnie do frazeologizmów i wszelkich wyrażeń utartych z powodu ich powtarzalności i utrwalenia w leksykonie mentalnym odbiorców oraz podatności na różne modyfikacje formalne i semantyczne. Frazeologizmy pragmatyczne wykorzystywane są w reklamie zdecydowanie rzadziej, a ich użycie polega na modyfikacji znaczenia uwarunkowanej danym kontekstem i ilustracją. Czasem wynika z tego też dodatkowa relacja intertekstualności.
Downloads
Bibliografia
Balsliemke, Petra (1999): Der Kunde ist König! Zur Verwendung von Phraseologismen in der Anzeigenwerbung. In: Baur, Rupprecht, S./Chlosta, Christoph/Piirainen, Elisabeth (Hg.): Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. Baltmannsweiler, 19–46.
Balsliemke, Petra (2001): „Da sieht die Welt schon anders aus.“ Phraseologismen in der Anzeigenwerbung: Modifikationen und Funktion in Text‑Bild‑Beziehungen. Baltmannsweiler.
Bass, Nicole (2006): „Muescht Knorr probiere, s’gaht über’s Schtudiere!“ Phraseologismen und Modifikationen in der Anzeigenwerbung 1928–1998. Baltmannsweiler.
Bonacchi, Silvia (2011): Höflichkeitsausdrücke und anthropozentrische Linguistik. Warszawa.
Burger, Harald (unter Mitarbeit v. Harald Jaksche) (1973): Idiomatik des Deutschen. Tübingen.
Burger, Harald/Buhofer, Annelies/Sialm, Ambros (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin.
Burger, Harald (1999): Phraseologie und Intertextualität. In: Palm, Christine (Hg.): „EURO‑PHRAS 90“. Akten der internationalen Tagung zur germanistischen Phraseologieforschung Aske/Schweden 12.‑15. Juni 1990. Uppsala, 13–27.
Burger, Harald (2006): Phraseologismen und ihre Vernetzung im Text. Dargestellt an Beispielen französischer Nachrichtenmagazine. In: Breuer, Ulrich/Hyvärinen, Irma (Hg.): Wörter‑Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M., 213–227.
Burger, Harald (1998 u. f.): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin.
Burger, Harald/Dobrovol’skij, Dmitrij/Kühn, Peter/Norrick, Neal R. (Hg.) (2007): Phraseologie/Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research. 1. u. 2. Halbband. Berlin.
Coulmas, Florian (1981): Routine im Gespräch. Zur pragmatischen Fundierung der Idiomatik. Wiesbaden.
Dobrovol’skij, Dmitrij O. (2011): Zur Typologie der Idiom‑Modifikationen. In: Fadeeva, Galina I./Gusejnova, Innara A./Karpenko, Elena I. (Hg.): Aktuelle Probleme der modernen Lexikologie und Phraseologie. Festschrift für Professor I. I. Černyševa zum 100. Geburtstag. Moskva, 57–88.
Fleischer, Wolfgang (1982/1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig; Tübingen.
Gréciano, Gertrud (1991): Zur Aktivität der Phrasemkomponenten – Deutsch‑französische Beobachtungen. In: Sabban, Annette/Wirrer, Jan (Hg.): Sprichwörter und Redensarten im interkulturellen Vergleich. Opladen, 66–82.
Hemmi, Andrea (1994): „Es muß wirksam werben, wer nicht will verderben“. Kontrastive Analyse von Phraseologismen in Anzeigen‑, Radio‑ und Fernsehwerbung. Bern.
Hyvärinen, Irma (2011): Zur Abgrenzung und Typologie pragmatischer Phraseologismen – Forschungsüberblick und offene Fragen. In: Hyvärinen, Irma/Liimatainen, Annikki (Hg.) (2011): Beiträge zur pragmatischen Phraseologie. Frankfurt/M., 9–43.
Hyvärinen, Irma (2011): Zu deutschen Höflichkeitsformeln mit bitte und ihren finnischen Äquivalenten. In: Hyvärinen, Irma/Liimatainen, Annikki (Hg.): Beiträge zur pragmatischen Phraseologie. Frankfurt/M., 147–203.
Janich, Nina (2001): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen.
Koller, Werner (2003): Situativ gebundene Interaktionsausdrücke (Routineformeln) in interkultureller und übersetzungsbezogener Sicht. Zu einigen Problemen konzeptioneller und methodischer Art. In: Burger, Harald/Häcki Buhofer, Annelies/Gréciano, Gertrud (Hg.): Flut von Texten – Vielfalt der Kulturen. Ascona 2001 zur Methodologie und Kulturspezifik der Phraseologie. Baltmannsweiler, 427–441.
Lûbimova, Natalija V. (2011): Feste Wortkomplexe im urbanen Kontext. In: Fadeeva, Galina I./Gusejnova, Innara A./Karpenko, Elena I. (Hg.): Aktuelle Probleme der modernen Lexikologie und Phraseologie. Festschrift für Professor I. I. Černyševa zum 100. Geburtstag. Moskva, 371–384.
Lüger, Heinz‑Helmut (1996): Routinen und Rituale in der Alltagskommunikation. Berlin.
Lüger, Heinz‑Helmut (1999): Satzwertige Phraseologismen. Eine pragmalinguistische Untersuchung. Wien.
Lüger, Heinz‑Helmut (2007): Pragmatische Phraseme: Routineformeln. In: Burger, Harald/Dobrovol’skij, Dmitrij/ Kühn, Peter/Norrick, Neal R. (Hg.): Phraseologie /Phraseology Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research. 1. Halbband. Berlin, 444–459.
Opiłowski, Roman (2006): Intertextualität in der Werbung der Printmedien. Eine Werbestrategie in linguistisch‑semiotischer Forschungsperspektive. Frankfurt/M.
Sabban, Annette (2004): Zur Rolle der Phraseme für die Konstitution und Funktion des Textes. Ein Beitrag zum Konzept der textbildenden Potenzen. In: Steyer, Katrin (Hg.): Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Berlin; New York, 238–261.
Schellbach‑Kopra, Ingrid (1991): “Ei kiitämistä!“ – „Nichts zu danken!“ Zur Höflichkeitsphraseologie im Finnischen und Deutschen. In: Palm, Christine (Hg.): „EUROPHRAS 90“. Akten der internationalen Tagung zur germanistischen Phraseologieforschung Aske/Schweden 12.–15. Juni 1990. Uppsala, 211–223.
Stein, Stephan (1995): Formelhafte Sprache. Untersuchungen zu ihren pragmatischen und kognitiven Funktionen im gegenwärtigen Deutsch. Frankfurt/M.
Stein, Stephan (2004): Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation. In: Steyer, Katrin (Hg.): Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Berlin; New York, 262–288.
Stöckl, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte – Theorien – Analysemethoden. Berlin; New York.
Varga, Éva (2004): Sprachspielerische Modifikationen: Einige Beobachtungen zur Phraseologie in der Werbesprache im Vergleich Deutsch‑Ungarisch. In: Brdar‑Szabó, Rita/Knipf‑Komlósi, Elisabeth (Hg.): Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie. Abgründe und Brücken. Festgabe für Regina Hessky. Frankfurt/M., 297–312.
Quellennachweis: Bild der Frau (BdF), Der Spiegel (DS), Stern (S), Angora (A), Gazeta Wyborcza (GW), Wysokie Obcasy (WO).
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.
Copyright by Instytut Filologii Germańskiej, Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.