Modulare Formen der Berichterstattung: Textsortennetze in der deutschen und polnischen Tagespresse
Słowa kluczowe:
modularne formy informacji, rodzaje tekstu, prasa codzienna, polsko-niemieckie badania kontrastywneAbstrakt
Modularne formy przekazywania informacji: sieci tekstów w niemieckiej i polskiej prasie codziennej
Przedmiotem rozważań niniejszego artykułu jest przedstawienie kontrastywnej analizy zbioru różnych rodzajów tekstów oraz ich powiązań w ramach sieci tekstów, których celem jest przekazywanie informacji w prasie codziennej. W tym celu w pierwszej części artykułu opisane zostały modularne formy przekazywania informacji. Następnie podjęto próbę zdefiniowania rodzaju tekstu oraz przedstawiono charakterystyczne cechy gatunków prasowych, jak również ich uwarunkowania kulturowe. Analizie poddano wydarzenie o zasięgu światowym (wybór papieża w marcu 2013), o którym informowały obszernie gazety codzienne.
Downloads
Bibliografia
Adamzik, Kirsten (2001a): Die Zukunft der Text(sorten)linguistik. Textsortennetze, Textsortenfelder, Textsorten im Verbund. In: Fix, Ulla / Habscheid, Stephan / Klein, Josef (Hg.): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen, 15–30.
Adamzik, Kirsten (2001b): Grundfragen einer kontrastiven Textologie. In: Adamzik, Kirsten (Hg.): Kontrastive Textologie. Untersuchungen am Beispiel deutscher und französischer Sprach – und Literaturwissenschaft. Tübingen, 13–48.
Adamzik, Kirsten (2002): Zum Problem des Textbegriffs. Rückblick auf eine Diskussion. In: Fix, Ulla / Adamzik, Kirsten / Antos, Gerd / Klemm, Michael (Hg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff ? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt am Main, 163–182.
Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen.
Adamzik, Kirsten (2010): Texte im Kulturvergleich. Überlegungen zum Problemfeld in Zeiten von Globalisierung und gesellschaftlicher Parzellierung. In: Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (Hg.): MedienTextKultur. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau, 17–41.
Adamzik, Kirsten (2011): Textsortennetze. In: Habscheid, Stephan (Hg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin / Boston, 367–385.
Bilut-Homplewicz, Zofia (2013): Prinzip Perspektivierung. Germanistische und polonistische Textlinguistik – Entwicklungen, Probleme, Desiderata. Teil I: Germanistische Linguistik. Frankfurt am Main.
Blum, Joachim / Bucher, Hans Jürgen (1998): Die Zeitung. Ein Multimedium. Textdesign – ein Gestaltungskonzept für Text, Bild und Grafik. Konstanz.
Brinker, Klaus (1997): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin.
Bucher, Hans-Jürgen (1998): Vom Textdesign zum Hypertext. Gedruckte und elektronische Zeitungen als nicht-lineare Medien. In: Holly, Werner / Biere, Bernd -Ulrich (Hg.): Medien im Wandel. Wiesbaden, 63–102.
Burger, Harald (2005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin / New York.
Fix, Ulla(1996): Textstil und KonTextstile. Stil in der Kommunikation als umfassende Semiose von Sprachlichem, Parasprachlichem und Außersprachlichem. In: Fix, Ulla / Lerchner, Gotthard (Hg.): Stil und Stilwandel. Frankfurt am Main, 111–132.
Fix, Ulla (1997): Kanon und Auflösung des Kanons. Typologische Intertextualität – ein „postmodernes“ Stilmittel? In: Antos, Gerd / Tietz, Heike (Hg.): Die Zukunft der Textlinguistik. Tübingen, 97–108.
Fix, Ulla (1998): Die erklärende Kraft von Textsorten. Textsortenbeschreibung als Zugang zu mehrfach strukturiertem – auch kulturellem – Wissen über Texte. In: Linguistica 38/1, 15–27.
Fix, Ulla (1999): Textsorte – Textmuster – Textmustermischung. Konzept und Analysebeispiel. In: Pérenec, Marie -Hélène (Hg.): Textlinguistik: An - und Aussichten, Cahiers d’études Germaniques 1999/2, 37, 11–26.
Fix, Ulla (2002): Sind Textsorten kulturspezifisch geprägt? Plädoyer für einen erweiterten Textsortenbegriff. In: Wiesinger, Peter (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 „Zeitwende – die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Band 2. Bern, 173–178.
Fix, Ulla (2006): Was heißt Texte kulturell verstehen? Ein - und Zuordnungsprozesse beim Verstehen von Texten als kulturellen Entitäten. In: Blühdorn, Hardarik / Breindl, Eva / Wassner, Ulrich H. (Hg.): Text -Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Jahrbuch 2005 des Instituts für Deutsche Sprache. Berlin / New York, 254–276.
Fix, Ulla (2013): Was ist kulturspezifisch an Texten? Argumente für eine kulturwissenschaftlich orientierte Textsortenforschung. Unter: www.uni -leipzig.de/~fix/Was_ist_kulturspezifisch_an_ Texten.pdf [Zugriff am 20.07.2013].
Gajda, Stanisław (2008): Gatunkowe wzorce wypowiedzi [Äußerungsmuster]. In: Ostaszewska, Danuta / Cudak, Romuald (Hg.): Polska genologia lingwistyczna [Polnische Textsortenlinguistik]. Warszawa, 130–142.
Hanus, Anna (2012): Czy „gatunek” to „rodzaj”? W gąszczu genologii polonistycznej i germanistycznej. [Sind „Gattung“ und „Textsorte“ gleichzusetzen? Im Dickicht der polonistischen und der germanistischen Textsortenlinguistik.] In: Gajda, Stanisław (Hg.): Stylistyka XXI. Opole, 319–333.
Hartmann, Peter (1964): Text, Texte, Klassen von Texten. In: Bogawus 2. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Philosophie, 15–25.
Hartmann, Peter (1971): Texte als linguistisches Objekt. In: Stempel, Wolf -Dieter (Hg.): Beiträge zur Textlinguistik. München, 9–29.
Hauser, Stefan (2012): Textsortennetze im Wandel. Aspekte einer Archäologie der Pressekommunikation. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hg.): Pressetextsorten jenseits der ,News’. Medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität. Frankfurt am Main, 181–195.
Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (2015a): Hybridisierung und Ausdifferenzierung – einführende begriffliche und theoretische Anmerkungen. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern, 7–30.
Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hg.) (2015b): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern.
Heinemann, Margot / Heinemann, Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen.
Klein, Josef (2000): Intertextualität, Geltungsmodus, Texthandlungsmuster. Drei vernachlässigte Kategorien der Textsortenforschung – exemplifiziert an politischen und medialen Textsorten. In: Adamzik, Kirsten (Hg.): Textsorten, Reflexionen und Analysen. Tübingen, 31–44.
Krause, Wolf -Dieter (2000): Text, Textsorte, Textvergleich. In: Adamzik, Kirsten (Hg.): Textsorten, Reflexionen und Analysen. Tübingen, 45–76.
Lüger, Heinz -Helmut (1995): Pressesprache. Tübingen.
Luginbühl, Martin (2005): Neue Medien. In: Burger, Harald: Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin / New York, 425–461.
Luginbühl, Martin (2007): Textdesign in Fernsehnachrichten. Multimodale Bedeutungskonstitution durch Sprache, Bild und Geräusch. In: Roth, Kersten Sven / Spitzmüller, Jürgen (Hg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz, 203–223.
Luginbühl, Martin (2008): Kulturalität und Translokalität. Zur Frage nach einem translokalen Nachrichtenstil in Europa am Beispiel europäischer und amerikanischer Fernsehnachrichten. In: Bulletin suisse de linguistique appliquée 87/2008, 95–126.
Luginbühl, Martin (2010): Sind Textsorten national geprägt? Nachrichtensendungen im Vergleich. In: Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (Hg.): MedienTextKultur. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau, 179–207.
Luginbühl, Martin (2012): Fernsehnachrichten -Kommentare im Textsortennetz. In: Lenk, Hartmut E.H. / Vesalainen, Marjo (Hg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. Hildesheim / Zürich / New York, 373–392.
Luginbühl, Martin (2014): Medienkultur und Medienlinguistik. Komparative Textsortengeschichte(n) der amerikanischen „CBS Evening News“ und der Schweizer „Tagesschau“. Bern.
Schmitz, Ulrich (2006): Tertiäre Schriftlichkeit. Text -Bild -Beziehungen im World Wide Web. In: Schlobinski, Peter (Hg.): Von *hdl* bis *cul8r*. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim, 89–103.
Stöckl, Hartmut (2004): Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 3–4, 5–48.
Storrer, Angelika (2000): Was ist „hyper“ am Hypertext? In: Kallmeyer, Werner (Hg.): Sprache und neue Medien. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 1999. Berlin / New York, 222–249.
Storrer, Angelika (2004): Hypertext und Texttechnologie. In: Knapp, Karlfried u.a. (Hg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen, 207–228.
Storrer, Angelika (2008): Hypertextlinguistik. In: Janich, Nina (Hg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, 211–227.
Warnke, Ingo (2001): Intrakulturell vs. Interkulturell – Zur kulturellen Bedingtheit von Textmustern. In: Fix, Ulla / Habscheid, Stephan / Klein, Josef (Hg.): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen, 241–254.
Witosz, Bożena (2005): Genologia lingwistyczna. Zarys problematyki [Grundlagen der Textsortenlinguistik]. Katowice.
Wojtak, Maria (2004): Gatunki prasowe [Pressetextsorten]. Lublin
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Copyright by Instytut Filologii Germańskiej, Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.